1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forenregeln
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. AutoIt.de - Das deutschsprachige Forum.
  2. Mitglieder
  3. Bitboy

Beiträge von Bitboy

  • Gruppe von Steuerlementen verstecken

    • Bitboy
    • 24. Januar 2018 um 18:52

    Hey wow,

    danke für die schnelle Antworten. Ich hatte ähnliche aber uralte Beiträge gefunden und gehofft, dass es inzwischen eine bessere Lösung gibt.

    Der verstecken einer Gruppe hatte afaik unter Visual Basic 6 (uuuuralt) funktioniert und dachte daher das müsste auch in AutoIt gehen.

    Dann wird ichs wohl über Arrays lösen müssen.

    Danke sehr :)

  • Gruppe von Steuerlementen verstecken

    • Bitboy
    • 24. Januar 2018 um 18:03

    Hallo zusammen,

    ich wollte eine GUI erstellen die dynamisch auf die Auswahl des Anwenders reagiert.

    Wenn in einem Dropdown beispielsweise A ausgewählt ist soll die Gruppe A (Group Control) mit den darin enthaltenen Steuerlementen angezeigt werden.

    Ich habe allerdings festgestellt, dass GuiCtrlSetState ($Group, $GUI_HIDE) gar nicht die in der Gruppe enthaltenen Controls unsichtbar macht. Gibt es hier eine elegante Lösung?

    Ich wollte nicht jedes Control einzeln verstecken.

    Danke sehr.

  • A3Service Wrapper, beliebiges Programm als Dienst laufen lassen (srvany alternative)

    • Bitboy
    • 29. Dezember 2014 um 17:01

    Gab gar keine Rückmeldung :/

    Beim Versuch Teamspeak als Dienst laufen zu lassen ist mir noch ein kleiner Fehler aufgefallen, daher gibts hier nochmal ein Update.

    PS: Avast erkennt die Datei möglicherweise als Malware :(

  • Elektronik, RasPI, Transistor, Widerstand

    • Bitboy
    • 13. Oktober 2014 um 13:22

    Hm magst du denn verraten was genau falsch ist? Die +3V gibt es so nicht, das soll einen eingeschalteten RasPi Pin darstellen.

    Muss mal gucken ob ich einen Schaltplan finde. Habs bisher nur gemessen:

    B oder C oder D zu A: +2,6V (schwarzes Kabel A und rotes jeweils B,C,D)
    B oder C oder D zu F: +2,6V (schwarzes Kabel F und rotes jeweils B,C,D)
    B oder C oder D zu G: +2,6V (schwarzes Kabel G und rotes jeweils B,C,D)

    Warum gehts mit einer Matrix-Schaltung generell nicht? Ich dachte immer Transistoren kann man statt Relais verwenden.

    PS: Wenn die kaputt gehen ist nicht so schlimm, zum einen hab ich noch welche und zum anderen eh keine andere Verwendung dafür

  • Netzwerk ohne Router erstellen

    • Bitboy
    • 13. Oktober 2014 um 09:59

    Auch hilfreich sein könnte das Programm TFTPD32, es enthält einen kleinen DHCP (für Adressvergabe) und einen DNS (für Namensauflösung). Damit spart ich euch das manuelle konfigurieren von IP-Adressen.

  • Elektronik, RasPI, Transistor, Widerstand

    • Bitboy
    • 13. Oktober 2014 um 08:35

    So hier mal ein Schaltplan wie es jetzt aussieht. Es sind nur 4 Transistoren eingezeichnet, tatsächlich sind es 10, einen für jede Schalterkombination
    Wenn ich statt dem PI einfach eine Batterie nehme und - an GND und Plus an einen der rPI Pins mache funktioniert es wunderbar, am PI selber tut sich gar nichts.

    Edit: Hab das Programm von http://www.falstad.com/circuit/ benutzt

  • Elektronik, RasPI, Transistor, Widerstand

    • Bitboy
    • 9. Oktober 2014 um 21:55

    Hab grade nochmal mit einem einzelnen Transistor versucht. Ich hab irgendwie den blöden verdacht, dass an A,F,G der Kollektor gehört und nicht der Emitter wie ichs jetz hab :/ Wäre ja so ein typischer Myrphys-Gesetz Fall, wenn du etwas verkehrt herum dran bauen kannst, dann baust du es auch verkehrt herum dran. Ich probier das auf jeden fall nochmal aus.

    Einfaches Multimeter hab ich. Die angaben zum Raspi schwanken. Es gibt Angaben von 20 bis 50mA, aber die Pins sollen auch nur die Basis vom Transistor ansteuern. Die eigentliche Fernbedienung hat eine eine Batterie und die bleibt auch.


    Irgendwie klasse wie schlicht sowas sein kann. Obwohl ich durchaus großes Interesse für Elektronik hab, hört mein Verständnis bei LEDs und Relais auf. :(

  • Elektronik, RasPI, Transistor, Widerstand

    • Bitboy
    • 9. Oktober 2014 um 18:03

    Hallo zusammen. Erstmal danke für die Antworten.
    Das Apfelradio hätte ich ja schon mal gerne gesehen :D

    Ich erlaube mir mal eine Frage hinterher zu schieben. Sinn der Sache wäre es, dass die Transistoren "die buttons einer fernbedienung drücken".

    Etwas problematisch ist das die Kontakte meist doppelt verwendet werden. Ich hab die einfach mal A,B,C,D,E,F,G genannt.

    Das sieht dann so aus
    Schalter 1: AB
    Schalter 2: AD
    Schalter 3: AC
    Schalter 4: AE
    Schalter 5: BF
    Schalter 6: DF
    Schalter 7: CF
    Schalter 8: EF
    Schalter 9: CG
    Schalter 10: EG

    Für Schalter 1 hab ich das so gemacht: Emitter - A; Kollektor - B; Basis an RaspiPin
    Für Schalter 2: Emitter - A; Kollektor - D; Basis an RaspiPin

    und so weiter für alle wiederholt. A,F,G sind zusätzlich mit GND verbunden. Solange ich nur Schalter 1 und 2 verwende funktioniert es. Wenn ich 3 und 4 Dazu anschließe macht es gar nichts mehr.

    Jemand eine idee wodrans liegt? Oder wie der Plan aussehen müsste wenn ich alle 10 Buttons über den Raspi drücken möchte?

  • Elektronik, RasPI, Transistor, Widerstand

    • Bitboy
    • 3. Oktober 2014 um 18:33

    Hallo zusammen,

    mein Vorhaben ist recht simpel und trotzdem weiß ich nicht wirklich wies geht.

    Ziel ist über einen RasPI GPIO Pin einen Transistor als schalter zu benutzen. Als Transistor hab ich nur C2240 BL http://www.datasheetarchive.com/dl/Scans-004/Scans-0093536.pdf

    Soweit ich bisher verstanden schalten Transistoren wenn 0,7V an der Basis anliegen. Der RasPi Pin liefert aber 3,3. Also bräuchte ich wohl einen Widerstand davor, der die 2,6V die zuviel sind aufnimmt.

    R = U / I
    R = 2,6V / I

    Wie bekomm ich jetzt I?

    Falls ich mit der herangehensweise komplett falsch bin, bitte korrigieren ich versuch ja wirklich dahinter zu kommen wie man sowas berechnet.

  • A3Service Wrapper, beliebiges Programm als Dienst laufen lassen (srvany alternative)

    • Bitboy
    • 23. Oktober 2013 um 15:55

    Hi zusammen,

    wollte hier mal Werk vorstellen, da es doch eine Funktion ist die man hin und wieder mal braucht. Ein beliebiges Programm als Dienst laufen lassen.
    Alles wissenswerte steht in dem PDF in dem Zip-File drin, daher erspare ich mir an der Stelle ausführliche Erläuterungen.

    Bugfixes, Verbesserungsvorschläge und Meinungen/Kritik sind ausdrücklich erwünscht ;)

    Dateien

    A3Service Wrapper.zip 287,09 kB – 831 Downloads
  • CreateProcessAsUser

    • Bitboy
    • 13. Oktober 2013 um 13:56

    Habs mit viel probieren und kopieren hinbekommen.

    Sobald ich den Code UDF fähig umgebaut hab poste ichs hier.

  • CreateProcessAsUser

    • Bitboy
    • 12. Oktober 2013 um 18:50

    Anscheinend hat das schon jemand gemacht.
    http://www.autoitscript.com/forum/topic/14…r-is-incorrect/

    erhalte allerdings auch den invalid memory Fehler und die Lösung steht leider nicht im Post :(

  • CreateProcessAsUser

    • Bitboy
    • 11. Oktober 2013 um 12:19

    Hallo zusammen,

    da ich leider mit Api Calls überfordert bin wollte ich mal nachfragen ob sich jemand zutraut den Artikel http://www.codeproject.com/Articles/35773…-64-bit-Archite nach AutoIt zu portieren und für alle zur Verfügung zu stellen.

  • RDP Verbindungen mit AutoIT - RDP Fenster eingebettet in eigene GUI - Beispiel mit allen Parametern

    • Bitboy
    • 2. Oktober 2013 um 13:46

    Hi zusammen,

    sry dass ich hier einen uralten Thread aufwärme, aber einen neueren mit embedded rdp hab ich nicht gefunden.

    Ich hab den Code mal ausprobiert und erhalte nichts ausser einem leeren Fenster. Wenn ich noch die Eigenschaft $oRDP.DisconnectedText = "Disconnected...." setze, erhalte ich diese Meldung direkt nach dem Start des Programms. Verschiedene Möglichkeiten für Username und Domain hab ich schon ausprobiert, hat aber nichts geändert. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Client ist ein Win 7 x64 mit aktuellem Patchlevel, Ziel ein Server 2008 R2 x64 ebenfalls aktuell gepatched.

    Grüsse

    Edit: Vergessen zu erwähnen, Fehlermeldung kommt keine, mit Wireshark kann man aber sehen, dass es Kommunikation zwischen dem Client und dem Server gibt, aber nicht warum es nciht funktioniert.

  • Verbindung zu MSSQL Server mit _sql.au3

    • Bitboy
    • 12. Dezember 2012 um 12:19

    Aso :)
    Bei Server hab ich schon alle Varianten versucht, die mir einfallen. IP-Adresse, Hostname und FQDN. Den Datenbanknamen hab ich einfach aus dem Management Studio kopiert und der lautet einfach nur "Altiris"
    Für Benutzernamen hab ich auch schon verschiedenes versucht User@Domain; Domain\User; User@FQDN; FQDN\User...

    Die MSSQL.au3 hab ich auch schon versucht, da konnte wohl auch die Connection nicht aufgebaut werden. Problem scheint wirklich die Windows Authentifizierung zu sein.

  • Verbindung zu MSSQL Server mit _sql.au3

    • Bitboy
    • 12. Dezember 2012 um 10:54

    Hi,

    eigentlich ruf ich nur die gezeigte Funktion auf:

    [autoit]

    _SQL_Connect(-1, $sSQLServerIP, $sSQLDatabaseName, $sSQLUserName, $sSQLPassword, False)

    [/autoit]

    Da die Windows Authentifizierung benutzt wird (und werden muss), wird der Else Zweig durchlaufen, da wo ich die Zeile 222 kommentiert habe in der der Fehler auftritt.

  • Verbindung zu MSSQL Server mit _sql.au3

    • Bitboy
    • 12. Dezember 2012 um 09:05

    Hallo zusammen,

    beim Versuch eine Verbindung zu einem MSSQL-Server per Windows Authentifizierung aufzubauen bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Zitat

    ###############################
    err.description is: Ein Objekt, das dem angeforderten Namen oder dem Ordinalverweis entspricht, kann nicht gefunden werden.
    err.windescription:
    err.number is: 80020009
    err.lastdllerror is: 0
    err.scriptline is: 222
    err.source is: ADODB.Connection
    err.helpfile is: C:\Windows\HELP\ADO270.CHM
    err.helpcontext is: 1240649###############################

    Alles anzeigen

    Hier die verwendete Funktion:

    Zitat
    [autoit]


    Func _SQL_Connect($ADODBHandle, $server, $db, $username, $password, $SQLAuth = True)

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    $SQLErr = ""
    If $ADODBHandle = -1 Then $ADODBHandle = $SQL_LastConnection

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If Not IsObj($ADODBHandle) Then
    $SQLErr = "Invalid ADODB.Connection object, use _SQL_Startup()"
    Return SetError($SQL_ERROR, 0, $SQL_ERROR)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If $SQLAuth = True then
    $ADODBHandle.Open("DRIVER={SQL Server};SERVER=" & $server & ";DATABASE=" & $db & ";uid=" & $username & ";pwd=" & $password & ";") ;<==Connect with required credentials
    Else
    $ADODBHandle.Properties("Integrated Security").Value = "SSPI" ; <= Zeile 222
    $ADODBHandle.Properties("User ID") = $username
    $ADODBHandle.Properties("Password") = $password
    $ADODBHandle.Open("DRIVER={SQL Server};SERVER=" & $server & ";DATABASE=" & $db )
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If Not @error Then
    Return SetError($SQL_OK, 0, $SQL_OK)
    Else
    $SQLErr = "Connection Error"
    Return SetError($SQL_ERROR, 0, $SQL_ERROR)
    EndIf
    EndFunc ;==>_SQL_Connect

    [/autoit]
    Alles anzeigen

    Weiß jemand wo der Fehler liegt?

  • FTPEx FTP_Command abfragen der FTP Features

    • Bitboy
    • 18. Oktober 2012 um 01:05

    Danke für die Rückmeldung, es scheint allerdings so nicht zu funktionieren. Das Handle ist immer 0 auch wenn die Funktion erfolgreich war.

    [autoit]

    #include <FTPEx.au3>
    #include <Debug.au3>

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    Local $server = 'ftp.csx.cam.ac.uk'
    Local $username = ''
    Local $pass = ''

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    Local $Open = _FTP_Open('MyFTP', "", "", "", $INTERNET_FLAG_ASYNC)
    If @error Then ConsoleWrite("Fehler FTP_Open" & @CRLF)
    Local $Conn = _FTP_Connect($Open, $server, $username, $pass, 0, $INTERNET_DEFAULT_FTP_PORT, $INTERNET_SERVICE_FTP, 0)
    If @error Then ConsoleWrite("Fehler FTP_Connect" & @CRLF)
    $ret=_FTP_Command($Conn, "FEAT", $FTP_TRANSFER_TYPE_BINARY)
    If @error Then
    ConsoleWrite("Fehler _FTP_Command" & @CRLF)
    Else
    ConsoleWrite("Handle: " & @Extended & @CRLF) ; Handle ist immer 0
    ConsoleWrite(_FTP_FileRead(@extended, 2))
    EndIf
    $ret=_FTP_Command($Conn, "FEAT", $FTP_TRANSFER_TYPE_BINARY, True) ;Wird der Expect Response auf True gesetzt, bleibt das Script stehen

    [/autoit]

    Benutzt man allerdings die "alte" FTPCommand von hier: http://www.autoitscript.com/forum/topic/99…lp/#entry715061 zusammen mit der GetLastResponse von da: http://www.autoitscript.com/forum/topic/82…en/#entry594032 dann ist in der Variablen $ErrStrg der Rückgabestring.

    Würde mich trotzdem intressieren wo der Fehler bzw. der Unterschied zwischen den verwendeten Funktionen FTPCommand und FTPCommandW liegt.

  • ZahlenRaten

    • Bitboy
    • 16. Oktober 2012 um 22:15

    Großartig :) das erinnert mich an meinen ersten Computer mit 2 eilen Display und BASIC Interpreter.
    Da war genau so ein Zahlenratespiel in der Anleitung beschrieben, als größtes Beispielprogramm mit 200 Zeilen oder so.
    Und wehe da war ein Tippfehler drin, dann konnte man dank dem Display lange suchen...

    Hier ein Bild davon: http://pygospa.wordpress.com/2011/03/05/nun…ein-apple-nazi/

    Weiter so RR04!

  • FTPEx FTP_Command abfragen der FTP Features

    • Bitboy
    • 15. Oktober 2012 um 23:07

    Hallo zusammen,

    beim Start von FileZille sieht man ja welche befehle an den FTP-Server gesendet werden und wie die Antwort aussieht. Mir geht es auptsächlich um den Befehl FEAT, der Sonderfunktionen, die über den ursprünglichen FTP Umfang hinausgehen anzeigt.

    Zitat


    Befehl: FEAT
    Antwort: 211-Features:
    Antwort: MDTM
    Antwort: REST STREAM
    Antwort: SIZE
    Antwort: MLST type*;size*;modify*;
    Antwort: MLSD
    Antwort: UTF8
    Antwort: CLNT
    Antwort: MFMT
    Antwort: 211 End

    Alles anzeigen

    kennt irgendjemand eine Funktion die die dargestellte Zeichenkette zurückgibt? der Befehl FTP_Command scheint nur True oder False zu liefern. Oder hab ich da was übersehen?

    Sinn der Sache wäre es den richtigen Zeichencode anwenden zu können, hier UTF8. In der derzeitigen Form werden Dateinamen die Umlaute enthalten falsch dargestellt, was sich mit einem BinarytoString($String, 4) beheben ließe. Dazu müsste man eben nur wissen ob der Server UTF8 nutzt, oder sich an den Standard hält.

    Ref: http://wiki.filezilla-project.org/Character_Set

    Edit:
    Hier ist ein Beispiel in VB:http://www.trixar.com/~makai/ftpcm1.htm
    benutzt wird die Funktion InetReadFile, allerdings ist es mir ein Rätsel wie das funktioniert

Spenden

Jeder Euro hilft uns, Euch zu helfen.

Download

AutoIt Tutorial
AutoIt Buch
Onlinehilfe
AutoIt Entwickler
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Shoutbox-Archiv
Community-Software: WoltLab Suite™