ist aber wichtig, damit das Programm nicht rund um die Uhr läuft.
Tut es aber, da es kein Exit aus der While-Schleife gibt. Sleep verhindern, dass die Schleife ungebremst läuft und so die gesamte CPU-Leistung auffrisst.
ist aber wichtig, damit das Programm nicht rund um die Uhr läuft.
Tut es aber, da es kein Exit aus der While-Schleife gibt. Sleep verhindern, dass die Schleife ungebremst läuft und so die gesamte CPU-Leistung auffrisst.
Hier mal meine Gedanken dazu:
Voraussetzung: Ein Verzeichnis, auf das alle User in der Domäne Zugriff haben.
Ansatz:
Das ließ sich mit wenig Aufwand programmieren und flexibel anpassen.
Die Idee dahinter ist, dass alle veränderlichen Informationen nicht im Skript abgelegt werden, sondern in einer Textdatei. Dadurch muss bei Änderungen nicht das Programm geändert, sondern nur die INI-Datei mit einem Texteditor angepasst werden.
Aber um der Lösung Deines Problems näher zu kommen hätte ich noch folgende Fragen:
Ich persöhnlich habe noch nie mit Makros oder AutoIT gebarbeitet, daher bin ich totaler noob .
Ob die RegExp für den OP einfacher sind als die Excel UDF
Danke für Deine Beschreibung. Damit können wir starten.
Hier mal ein Vorschlag von mir zur Diskussion. Wenn er dann für Dich passt, ist es schnell in AutoIt umgesetzt.
Passt das so für Dich?
Um zu prüfen, ob Deine Excel-Version Automatisierung unterstützt, rufe bitte die Hilfe von AutoIt mit F1 in SciTE auf, suche nach _Excel_Open und führe das Beispielskript 1 aus.
Du bekommst eine Fehlermeldung, wenn Excel COM nicht unterstützt (was ich leider befürchte).
Dann gilt es eine der von BugFix Andy vorgeschlagenen Alternativen zu prüfen.
Weitere Alternative:
https://www.autoitscript.com/f…-xlsx-files-without-excel
Da wird es bei mir leider dünn werden, da ich mich mit GUI und WinAPI leider kaum bis gar nicht auskenne
Tweaky Hier die übersetzten Dateien aus Paket 06:
Tweaky Sorry, mein Fehler. Hab's nochmals hochgeladen.
Schau Dir dazu mal das wiki im engl. Forum an.
Tweaky Hier die übersetzten Dateien aus Paket 05:
Sehr schön
Ist vorgemerkt! Wird aber etwas dauern, da ich derzeit voll eingespannt bin
Wäre auf jeden Fall möglich. Problem ist, dass es ein Script Breaking Change, der Nutzen im Vergleich aber minimal ist.
Ich werde die Funktion aber um Prüfung der Funktionsparameter und entsprechende Fehlermeldungen erweitern.
Vielleicht hilft dieser Thread aus dem engl. Forum: https://www.autoitscript.com/f…2-simple-dropbox-for-urls
Die Funktion importiert aus einem Array ODER einer Datei. Damit die Funktion weiss, woher sie die Daten nehmen soll, musst Du das in Parameter 2 angeben.
In Parameter 3 steht dann der Name des Arrays oder der Datei.
Nun hast Du Parameter 2 aber auf den Wert "2" gesetzt. Daher erwartet die Funktion in Parameter 3 eine Datei.
Lösung: Ändere den Parameter 2 auf den Wert "1" und dann funzt das.
Korrekt.
Ich glaube, ich muss noch ein paar Eingabedaten-Prüfungen einbauen. Die aktuelle Fehlermeldung ist nicht aussagefähig genug.