Beiträge von Racer

    Hallo!


    Ein guten Beispiel ist eine asynchrone Anzeige (zumindest für mich):

    Beispiel: Ich habe in der Hauptschleife eine längere Berechnung die ein paar Minuten Zeit braucht. Die Datenmenge die ich verarbeite hat manchmal in einem Array 50000 Einträge oder mehr. Jetzt wäre es für den Anwender eher "unangenehm" wenn nur steht "bitte warten....Verarbeitung läuft!" oder so......

    Ich mache dann mit dem Adlibregister mit einer hohen Zeit (+2000) eine Anzeige für den Fortschritt (Balken, Zähler, Countdown,...)


    Warum der Aufwand: Würde ich jeden Eintrag in der Hauptschleife ausgeben, würde die Verarbeitung noch länger dauern. Nichts hinschreiben ist auch nicht gut. Und so habe ich einen goldene Mitte gefunden.......


    Gibt sicher noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten, hauptsache die Funktion ist mit möglichst wendig Zeit durchgelaufen...


    lg

    Racer

    Wenn Du eine Art Desktop-refresh machen möchtest versuche es mal mit der Beendigung des DWM.EXE - Prozess (Desktop Windows Manager).

    Dieser startet sich von alleine wieder und baut den Desktop neu auf.


    Unter Windows 7 bzw. WinPE muss ich immer das Hintergrundbild tauschen (nach dem schon alles gelaufen ist) und da hat das funktioniert!


    lg

    Racer

    Hallo!


    Robocopy ist ein mächtiges Werkzeug, aber auch kein Wunderding. Eine Datenbank im laufenden Betrieb zu kopiern ist so eine Sache: wenn Du Pech hast geht der Userzugriff gerade nicht wenn die Sicherung läuft. Oder die Sicherung ist korrupt wenn gerade Userzugriffe stattfinden und die Sicherung startet.

    Ich bin jetzt nicht mit Datenbanken sehr vertraut, aber so weit ich weiß gibt es dafür eigene Sicherungswerkzeuge.


    Die Geschichte mit dem Abmelden: Alles was Du interaktiv startest wird beim Logoff auch beendet - Ausgenommen spezielle Werkzeuge die meistens einen Serverdienst im Hintergrund haben. Aber was spricht gegen einen Task? Als System eingerichtet bei Systemstart mitlaufen lassen hast Du keine Probleme mit dem Zugriff (System darf fast überall) und mit ein paar netten Parameter läuft das wie geschmiert.


    Ich würde Dir auch die Parameteter /r: und /w: ans Herz legen. Die Defaultwerte sind (mir persönich) etwas zu hoch. Auch ein Logfile ( /log) ist immer recht wichtig.

    Ach ja, noch ein Tipp: Robocopy verfolgt Hardlinks und symbolische Links. Wenn Du das nicht brauchen kannst dann /jx bzw. /XJD oder /XJF


    lg

    Racer

    Hello!


    Verstehe ich das Richtig: USB-Boot (WinPE) -> Userinteraktion (Reset TPM) -> reboot USB (WinPE) ?

    Wenn Ja, vor dem Aufsetzten von Windows!


    Dann, wie Schnuffel schon geschrieben hat, Tool vom Hersteller suchen und Boot-Reihenfolge ändern. Soweit ich weiß haben HP, Fujitsu und Dell Tools dafür. Bei den Consumer-Board wird es wahrscheinlich etwas schwieriger....aber nichts ist unmöglich :) !


    lg

    Harald

    Hallo!


    Kommt darauf an was Du machen willst: Nur das TPM resetieren? Oder richtest Du eine Bootumgebung ein wie es in großeren Firmennetzwerke überlich ist für Netzwerkinstallationen?

    * TPM kannst Du auch direkt löschen und einen Reboot auslösen

    * Solltest Du ein WinPE auf der Disk haben kannst du mit bcdedit.exe /bootsequence die Bootreihenfolge verändert (einmalig oder permanent) - ich habe dazu sogar ein Autoit-Script


    Wenn es sich bei der Hardware um HP handelt solltest Du auch dir auch das Powershellscript "Sledgehammer" ansehen https://github.com/texhex/Bios…ster/BiosSledgehammer.ps1


    lg

    Racer

    Der Witz war gut. :rofl:


    Microsoft verbiegt sein OS bis zur Unkenntlichkeit und somit ist naturgegeben, dass es erst mal von bestehender Software gar keine gibt die mit Sicherheit auf dem neuen OS läuft. Da dürfen dann die Softwarehäuser an ihrer Software hinterherentwickeln, damit weitestgehend Kompatibilität mit der neuen M$-Fehlerschleuder erreicht wird.

    Ergo: Selbstverständlich wird die Software nicht offiziell für Windows 10 supported. Aber ein kleiner Betrieb kann es sich nicht leisten, nur weil M$ es so will, neue Hardware zu kaufen (die ist einigermaßen erschwinglich) und auch mal eben die teuren Softwarelizenzen in den Müll zu werfen und sich dann einem ich-schröpf-die-Kunden-so-gern-mit-Abo Preisdiktat zu unterwerfen. :thumbdown:

    Ja da stimme ich Dir zu...seit Bill Gates das Ruder aus der Hand gegeben hat ist nicht mehr 100% kompatibel....

    Ich selbst mag das "Windows is a Service" überhaupt nicht (den Dreck den sie Dir alle 6 Monate da zwangsweise aufspielen wollen), konnte mir aber soweit helfen das ich ein Windows 10 LTSC verwende bei der ich zuindest 10 Jahre Sicherheitsupdates bekommen und mehr oder weniger meine Ruhe habe!

    Zitat

    Wir verwenden übrigens einen echten Server (also mit Server-OS). Nur ist bei unseren paar Mitarbeitern im Büro eine Client - Server - Struktur overdressed. Deshalb die Arbeitsgruppe.

    Das ist die Borland Database Engine. Die ist erforderlich für Kommunikation zwischen unserer Datenbank (Firebird SQL) und Office - Dokumenten. Es ist eine Schnittstellensoftware für relationale Datenbanken. Auch wenn diese schon recht betagt ist, wurde sie glücklicherweise seit vermutlich 10 oder mehr Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Dadurch wurde nichts verschlimmbessert und sie funktioniert noch immer - auch unter Windows 10.

    GMMG hat mich auf eine Idee gebracht: Wenn es einen BDE-Verwaltung gab müsste diese ja noch da sein! Ich vermute das es eine 32Bit Applikation ist. Schaue mal unter c:\windows\syswow64 nach was Du dort findest. Dort sollten eigentlich die 32Bit Geschichten zu finden sein. Beim ODBC Data Source Manager war es auch immer so das man hier explizit in den 32Bit Teil für z.B.: MS Access 32Bite reingehen musste um seine Config einzustellen!


    lg

    Racer

    Auch wenn es keinen Freud: Windows 7 ist tot! Da hilft kein Jammern da muss man drüber stehen. Von dem her ist mal Windows 10 recht vernünftig zu installieren :rock:


    Die erste Frage die ich mir stelle wenn solche Probleme kommen: Ist die Software überhaupt supportet unter Windows 10? Beim aktuellen Stand von 21H2 hat sich so viel geändert. Auch bei mir in der Arbeit waren es zig Programme die auf die schnelle betrachtet funktionieren und dann kracht es an irgendeiner Stelle. Mein Tip: Hersteller fragen!


    BDE ist sowas wie einen Datenbank auf sharedfiles Ebene, oder? Also keine richtige Client/Server Anwendung. Ich kenne das nur von kleinen Arztpraxen die 3 -5 Arbeitsplätze haben. Da wurde auch imer ein Arbeitsplatz als "Server" vergewaltigt und dann ist die Software alle paar Tage abgeschmiert. Ich habe dann einen dedizierten Server installiert (gleich mit automatischen Backup) und der Spuk war vorbei!


    Um den Fehler zu finden wirst Dich wohl mit einem Prozmon hinsetzen müssen und die Geschichte analysieren zu können.


    lg

    Racer

    Bei mir in der Arbeit werden zur Zeit nur HP-Notebooks verwendet. Früher auch Lenovo und Fujitsu....Heute sind alle irgendwie gleich gut/schlecht. Damit meine ich weniger die Hardware sondern eher den Support!

    Mit der Bananensoftware (reift beim Kunden) wird es teilweise sehr mühsam!


    Wenn Du eine große Menge beruflich einkaufst (+2000/Stück pro Jahr) dann hast Du ganz andere Verträge und Support und auch die Kosten sind da sehr ähnlich. Ein kurzer Vergleich: Ein Notebook im Einzelhandel kostet ~1200€, im der Arbeit ~400€ inkl. 5 Jahre full Support.


    Was mich sehr stört, und das sind alle großen Hersteller gleich: Die Geräte werden bis zu einer bestimmten Windows-Version supportet und dann hängst in der Luft. Du bekommst keine Treiber, geschweige Hilfe. Mikisoft zwingt die quasi immer Updaten zu müssen und Du kannst dann die Hardware nur mehr einstampfen oder Du bist teilweise unsicher unterwegs. Da ist Dell keine Ausnahme.


    Privat habe ich selbst ein altes Dell Notebook (Latitude XT3), ist jetzt keine Rakete aber macht seine Sache ganz brav. Treiber habe ich teilweise von Windows 7 verwenden müssen (Touchscreen)


    Vielleicht ist es für reine Office Aufgaben ein billiges Notebook bessern, denn das hat in 4, 5 Jahren keinen Wert mehr und man kauft sich einfach ein Neues....traurig, aber das machen mehr als man glaubt!


    lg

    Racer

    Und sogar für pupertierende (?) Männer auf zwei Rädern gibt es Feriengebiete wo sie über Kilometer mal zeigen können was ihre "Kisten" bringen, ohne gleich dafür belangt zu werden. Ohne Absperrung und so.

    Aua, das tut weh ;)
    Bin zwar nicht mehr pupaertierend, fahre aber leidenschaftlich gerne Motorrad....und irgendwann schaffe ich auch meine Nordcup-Tour!


    lg

    Racer

    Hallo!


    Bei mir kommt immer True oder False - den Fehler kann ich leider nicht so ganz nachstellen!


    Aber irgendwie passen die Errorwerte nicht mit den erwartenden Ergebisse zusammen: Gebe ich als Parameter für die Funktion eine Datei an bekomme ich Error 1 (..."Es besteht ein grundlegendes Zugriffsproblem auf das Verzeichnis.")

    Verwende ich ein Verzeichnis auf das ich nicht schreiben darf ("C:\Windows\System32\LogFiles\") kommt für @error 0 und extended 0 ?(


    Wie wäre es für die Prüfung ob es ein Verzeichnis ist oder nicht mit FileChangeDir und dann erst die Schreibzugriff probieren.


    lg

    Racer

    @AspirinJunkie: Erstklassig erklärt :klatschen: Nur die meinsten kleinen Switches können kein VLan.....leider!


    Zum Keinenleren kann man sich auch ein paar virtelle Maschinen erstellen und damit herumspielen und testen - das kostet nichts und wenn was in die Hose geht ist es auch schnell zurückgestellt. DD-WRT oder OpenWRT gibt es auch für X86, Wenn Du Schmerzbereit bist kannst Dich auch mir dem RAS-Server beschäftigen....


    AspirinJunkie: Hast Du keine Performanceproblme mit dem Router (Raspberry) ohne HardwareNAT? DD-WRT versagt bei ca. 100Mbit egal auf welcher Hardware!


    lg

    Racer

    Hallo Bugfix!


    Hat jeder PC einen eigenen Switch? Wie sind das diese phyiskalisch Verbunden? Oder willst Du quer durchs Internet drucken?


    Wenn Du zwei PCs mit jeweils einen eigenen IP-Bereich hast und am Switch wieder zusammenführst ist das eh nicht getrennt. Dann ist die Sache gar nicht so schwierig: Du musst nur den einen PC zwei IP-Adressen geben und schon kannst Du auf das andere Netz zugreifen. Ist meiner Meinung nach aber alles andere als sicher (der Schwachpunkt ist der PC an dem die Netze zusammen kommen).

    Wenn das jetzt mit der Windowsfirewall absichern möchtetst muss Du das "fremde" Netz mal dicht machen (Profile auf öffentlich) und dann nur das Printservice und den Port ausgehend aufmachen. Leider ist das mit den Boardmittel nicht so lustig.


    Ich verwende von Binisoft die Windows Firewall Controll https://www.binisoft.org/wfc. Damit geht die Configuration deutlich leichtert. Einstellungen von <-> nach auf IP-Adressen/Bereiche und was wo hin darf ist deutlich besser zu erkennen und zu setzten.

    Am Anfang ist es ein bisschen mühsam da man mal alles durchsuchen muss, aber wenn Du mal ein gutes Grundsetting hast (kann man auch wegspeichern) willst Du das nicht mehr missen!


    Eine weiter Möglichkeit wäre wenn Du das ganze von einem Netz auf eine anders routen willst. Dazu brauchst Du aber Hardware: Ich habe das mal mit zwei billigen Router und DD-WRT Software gemacht. Anleitungen dazu wie man verschiedene Netz hier verbindet gibt es wie Sand am Meer!


    lg

    Racer

    Hat irgendjemand einen Hack auf Lager, um das zu ändern?


    EDIT: Habe eine Lösung gefunden - Das AddOn "New Tab Changer"

    Hallo Bugfix


    Da ich mich beruflich mit den Browser (Edge und Chrome) beschäfitgen muss habe ich mich auch schon sehr darüber geärgert das einige Einstellungen nicht so einfach zu ändern sind bzw. nur wenn Du Mitglied in einer Domaine bist.

    Aber es gibt Hilfe: Fake MDM Regkeys https://hitco.at/blog/apply-ed…on-domain-joined-devices/


    Warum das Ganze: Da Google damit angefangen hat z.B. die Vorgabe einer Startseite nur mehr zuzulassen wenn der Rechner MDM gesteuert ist oder im AD sich befinden. Das hat man aber zu Hause eher selten. Mircosoft ist natürlich voll auf den Zug aufgesprungen und macht den Admins das Leben schwer.


    AddOns sind sehr mit vorsicht zu geniesen, da diese Daten aus dem gesammten Browser absaugen können. Nur weil sie aus einem Store kommen ist das keine Garantie das hier nicht mit einem Update auf einmal eine Schweinerei gemacht wird. Bitte nicht falsch Verstehen, ich bin jetzt sicher kein Verschörungstheoretiker, aber wenn ein Kunde den Wunsch äußert das er das eine oder andere AddOn gerne hätte wird das von der Sicherheitsabteilung mal genau unter die Lupe genommen und man glaubt ja gar nicht was da alles zu finden ist: Sicherheitslücken, Telemetriedaten an russische Adressen und und und...


    lg

    Racer

    Erfordert Euer Proxyserver keine im Anmeldescript hinterlegte und benutzerdefinierte Authentifizierung?

    Was meinst Du damit? So weit ich weiß wird bei uns mit Kerberos bzw. Fallback auf NTMLv2 (leider) gearbeitet.

    Von der Clientseite her habe ich vor Jahren die Proxyeinstellungen vom Computer auf User umgestellt, denn nur der User suft, nie der Computer! Es gibt schon Ausnahmen, vor allem von Server oder Serverdienste. Diese müssen aber gesondert angefordert und genemigt werden und diese Verwenden dann einen anderen Proxy der ohne UA auskommt.


    Ich werde aber mit meinen Kollegen die den Proxy über haben sprechen, denke aber das hier einfach die Defaultwerte zutreffen:Proxysettings (PAC-File) wird dem User via GPO zugewiesen und alle Browser verwenden die Systemsettings. Da der HTTPSetProxy als Default den IE-Einstellungen verwendet, nehmen ich an das hier der Proxy "automatisch" reinrutscht.


    Ich möchte ja hier nicht ein Problem künstliche schaffen, aber interessieren tut es mich schon!


    lg

    Racer

    Hallo Bazil!


    Ich habe das mit dem Browser gegengetestet: Im Browser kein Proxy - keine Verbindung ins Internet und die Seite bzw. das INI-File wird nicht angezeigt!

    Selbst Ausnahmen die ohne User Access funktionieren laufen über den Proxy. Es gibt vom Arbeitesplatz aus sonst keine Möglichkeit ins Internet zu gehen!


    Aber vielleicht liegt es an den Defaulwerten von HttpSetProxy


    $PROXY_IE (0) = (Standard) Nutzt die momentanen Internet Explorer Einstellungen für den Proxy


    So das Inetget dadurch den Proxy mitbekommt....ist aber nur Theorie!


    In einen anderen Projekt wo der Zugriff aus einen MPLS-Netz (=Kunden Netz das zwar nicht im Internet steht aber vom Hauptnetz mit Firewall getrennt ist) in das interen Intranet erfolgt musste ich explizit einen Proxy (sitzt zwischen den Netzen; wieder ein Anderer) angeben...sonst war kein Zugriff möglich!


    lg

    Racer