1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forenregeln
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. AutoIt.de - Das deutschsprachige Forum.
  2. Mitglieder
  3. Swiffer

Beiträge von Swiffer

  • Mehrere While 1 mit TimerDiff

    • Swiffer
    • 10. Januar 2023 um 20:43
    Zitat von water

    beginnst dann die zweite Schleife. Dort fragst Du als erstes Statement ab, ob der Zeitwert > 10 * 1000 ist.
    Dies trifft sofort zu und beendet die Schleife sofort

    Achso, ja klar jetzt verstehe ichs :D Danke für die Erläuterung.

    Da muss wohl etwas anderes als TimerDiff ran oder der zweite Wert geändert werden.

    Edit: So würde es gehen.

    Code
    Sleep (5000)
          
    ;Hauptteil
        While 1
    a () ;Unterteil 1
    b () ;Unterteil 2
        WEnd
      
    ;Unterteil 1
        Func a ()
    Local $Timer = TimerInit()
        While 1
            If TimerDiff($Timer) >= 10 * 1000 Then ExitLoop
        Send ("e")
        Sleep(2000)
        WEnd
        EndFunc
    
    ;Unterteil 2
        Func b ()
    Local $Timer1 = TimerInit()
        While 1
            If TimerDiff($Timer1) >= 10 * 1000 Then ExitLoop
        Send ("f")
        Sleep (2000)
        WEnd
            EndFunc
    Alles anzeigen
  • Mehrere While 1 mit TimerDiff

    • Swiffer
    • 10. Januar 2023 um 20:10

    Guten Abend

    Warum kann ich nicht mehrere TimerDiff () nacheinander ausführen?

    ExitLoop sollte ja nur den jeweiligen Loop beenden oder?

    Es geht mir nicht um eine bessere Lösung. Ich möchte nur verstehen warum es so ist.

    Danke Swiffer

    Ausgabe ist eeeee. Gewünscht wäre eeeeefffffeeeeefffff...

    AutoIt
    Sleep (5000)
        Local $Timer = TimerInit()
        
    ;Hauptteil
        While 1
    a () ;Unterteil 1
    b () ;Unterteil 2
        WEnd
      
    ;Unterteil 1
        Func a ()
        While 1
            If TimerDiff($Timer) >= 10 * 1000 Then ExitLoop
        Send ("e")
        Sleep(2000)
        WEnd
        EndFunc
    
    ;Unterteil 2
        Func b ()
        While 1
            If TimerDiff($Timer) >= 10 * 1000 Then ExitLoop
        Send ("f")
        Sleep (2000)
        WEnd
            EndFunc
    Alles anzeigen
  • virtuelle Cam

    • Swiffer
    • 10. Januar 2023 um 16:44

    You can download old releases from https://github.com/obsproject/obs-studio/releases .

    Quelle

  • Pi4, Updateverlauf von Linux Raspberry Pi OS Lite + Wireguard?

    • Swiffer
    • 9. Januar 2023 um 20:48

    Mal unabhängig der logs. Das Autoupdate macht vermutlich keinen Versionssprung was ja auch ok ist.

    Zur Zeit ist Raspbian GNU/Linux 10 (buster) installiert.

    Das neuste ist Debian version: 11 (bullseye) Release date: September 22nd 2022

    Was würdet Ihr mir empfehlen?

    Wäre es sinnvoll auf Version 11 zu gehen (Sicherheit) oder ist das bei Linux nicht so ein Thema und mit 10 ist auch noch alles gut?

    Ich mache mir ein wenig Sorgen die Wireguard Installation nach dem Update nochmal machen zu müssen :/

  • Pi4, Updateverlauf von Linux Raspberry Pi OS Lite + Wireguard?

    • Swiffer
    • 8. Januar 2023 um 20:47

    Also /var/log/apt/history.log ist vorhanden aber scheint leer zu sein.

    Mit sudo nano /var/log/apt/history.log öffnet sich zumindest ein leeres File.

    Mit sudo tail -20 /var/log/apt/automaticupdates.log sehe ich zwar die Updates von Cronjob aber keine Zeit oder Datum dazu. Das sagt mir so erstmal nicht viel.

    Updates log

    Reading state information...

    All packages are up to date.

    Reading package lists...

    Building dependency tree...

    Reading state information...

    Calculating upgrade...

    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

    Get:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease [32.6 kB]

    Get:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15.0 kB]

    Get:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf Packages [392 kB]

    Fetched 439 kB in 1s (301 kB/s)

    Reading package lists...

    Building dependency tree...

    Reading state information...

    All packages are up to date.

    Reading package lists...

    Building dependency tree...

    Reading state information...

    Calculating upgrade...

    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

    Auch aus sudo tail -10 /var/log/fail2ban.log werde ich nicht viel schlauer:

    Fail2Ban log

    2023-01-08 00:00:56,445 fail2ban.server [549]: INFO rollover performed on /var/log/fail2ban.log

    2023-01-08 19:47:58,445 fail2ban.filter [549]: INFO [sshd] Found 192.168.150.83 - 2023-01-08 19:47:58

    2023-01-08 19:48:08,779 fail2ban.filter [549]: INFO [sshd] Found 192.168.150.83 - 2023-01-08 19:48:08

    2023-01-08 19:48:11,503 fail2ban.filter [549]: INFO [sshd] Found 192.168.150.83 - 2023-01-08 19:48:11

    2023-01-08 19:48:29,731 fail2ban.filter [549]: INFO [sshd] Found 192.168.150.83 - 2023-01-08 19:48:29


    Ich versuche noch weitere Infos über einen übersichtlicheren Updateverlauf zu finden.

    Bei Fail2Ban scheint nur Lokaler Zugriff registriert worden. Obwohl.. - Number of jail: 1`- Jail list: sshd versteh ich auch nicht.

    Ist das nur von heute oder wie?

  • Pi4, Updateverlauf von Linux Raspberry Pi OS Lite + Wireguard?

    • Swiffer
    • 7. Januar 2023 um 22:52

    swiffer@raspberrypi:~ $ cat /var/log/apt/history.log

    swiffer@raspberrypi:~ $

    Da passiert nichts. Ist das File ggf. nicht vorhanden?

  • Pi4, Updateverlauf von Linux Raspberry Pi OS Lite + Wireguard?

    • Swiffer
    • 7. Januar 2023 um 22:26

    Danke schonmal AspirinJunkie

    swiffer@raspberrypi:~ $ apt history

    E: Invalid operation history

    swiffer@raspberrypi:~ $ sudo fail2ban-client status

    Status

    |- Number of jail: 1

    `- Jail list: sshd

    Wie komme ich in die Liste? Ist das die "ist gerade geblockt" Situation oder die ganze Zeitspanne seit Installation?

  • Netzlaufwerk einbinden Win10

    • Swiffer
    • 7. Januar 2023 um 22:16

    Peter S. Taler

    Du hast völlig recht.

    net use y: "\\192.168.150.34\programme cloud"

    funktioniert. Danke.

    Ich merke mir: Reduziere den Befehl auf ein Minimum... Nun stückweise die Parameter hinzufügen. (Und vorallem setzte die " am richtigen Ort!-.-)

    Racer

    Na klar. Jetzt nachdem ich x Verknüpfungen erstellt habe kommt: Shortcut auf den Server: \\Server ;) Danke, funktioniert prima.

    Zwei Laufwerke habe ich eingebunden gelassen da Programme dies so haben wollen.

  • Pi4, Updateverlauf von Linux Raspberry Pi OS Lite + Wireguard?

    • Swiffer
    • 7. Januar 2023 um 21:45

    Guten Abend

    Ich habe vor etwa einem Jahr auf einem Raspberry Pi4 8GB mit Pi OS Lite und Wireguard ein VPN aufgesetzt.

    Das Teil läuft so zuverlässig dass ich leider schon wieder völlig draussen bin bei Linux da sonst nicht gebraucht.

    Jetzt haben sich ein paar Fragen ergeben und vielleicht kann und möchte mir ja jemand kurz helfen.

    Zugriff habe ich per ssh.

    Conf.

    Raspberry Pi OS Lite

    Linux raspberrypi 5.10.103-v7l+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:24:00 GMT 2022 armv7l

    Updates per Cronjob (bin mir nicht mehr sicher ob Upgrade oder nur Update)

    FailtoBann

    Etherwake

    Wireguard

    1. Kann ich den Updateverlauf irgendwo nachschauen? (OS + Programme)
    2. Gibt es einen Verlauf der geblockten IP`s von FailtoBann?
    3. Sonstige Empfehlungen / Tipps

    Grüsse Swiffer

  • Netzlaufwerk einbinden Win10

    • Swiffer
    • 7. Januar 2023 um 07:21
    Zitat von Peter S. Taler

    erst mal ausprobieren ob er das auch iin einer Batch Datei macht was er soll.

    Macht schon Sinn ja. Ich habe es erst in CMD versucht. Kommt vermutlich auf das gleiche raus?

    Habe jetzt ein Bat File mit folgendem Text erstellt: (Copy/Paste vom funktionierenden Swiffer nur mit Namensänderung daher eher keine Syntaxfehler)

    net use I: \\192.168.150.34\Swiffer /persistent:yes ;= User/Pass abfrage, wird eingebunden

    net use J: \\192.168.150.34\Programme Cloud /persistent:yes ;= keine Meldung, kein Einbinden (Am Laufwerk liegt es nicht, geht ja mit DriveMapAdd)

    Zitat von Racer

    aber es würde auch ein Shortcut auf \\server\freigabe reichen.

    Kannst Du Gedanken lesen?

    Ich bediene gerade meine Suchmaschine weil mir die Laufwerkbuchstaben ausgehen, schaue kurz hier rein und Du schreibst sowas. :D

    Super Tipp, Danke für die Infos! Das werde ich gleich ändern und in Zukunft so handhaben.

  • Netzlaufwerk einbinden Win10

    • Swiffer
    • 2. Januar 2023 um 16:42

    Auch _RunDOS('net use H: "\\192.168.150.34\Bücher Cloud" /persistent:yes') oder _RunDOS("net use H: '\\192.168.150.34\Programme Cloud' /persistent:yes") gehen nicht.

    Zum Glück funktioniert es aber mit DriveMapAdd / $DMA_PERSISTENT einwandfei.

    Das passt so. Danke nochmal für Eure Hilfe!

  • Netzlaufwerk einbinden Win10

    • Swiffer
    • 2. Januar 2023 um 10:15

    Danke Moombas

    _RunDOS("net use H: '\\192.168.150.34\Bücher Cloud' /persistent:yes") =

    Systemfehler 67 aufgetreten. Der Netzwerkname wurde nicht gefunden.

    Da habe ich wohl irgendwas zerschossen, normal scheint das nicht. -.-

    Danke Gun-Food

    So geht es und das Laufwerk wird auch bei einem Neustart wieder eingebunden.

    $DMA_PERSISTENT habe ich in der Hilfe nicht gefunden. Omg jetzt sehe ich es bei den Flags.

    Das ärgert mich echt ein wenig nicht selber darauf gekommen zu sein. Es stand ja alles da!

    Ich muss mal schauen wie ich die Hilfe auf Deutsch umgestellt bekomme.

  • Netzlaufwerk einbinden Win10

    • Swiffer
    • 1. Januar 2023 um 23:34

    Guten Abend und ein frohes 2023!

    Ich versuche gerade per script mehrere Netzlaufwerke unter Windows 10 einzubinden.

    Die Laufwerkbuchstaben sind nicht belegt, der Benutzer und das Passwort sind in den Windows Anmeldeinformationen hinterlegt und mit copy/paste der Pfade geht das einbinden über den Explorer (Netzlaufwerk einbinden) problemlos.

    AutoIt
    #include <AutoItConstants.au3>
    #include <Process.au3>
    
    DriveMapAdd("G:", "\\192.168.150.34\Bücher Cloud") ;Lösung 1: geht, aber nach Neustart weg
    DriveMapAdd("G:", "\\192.168.150.34\Swiffer") ;Lösung 1: geht, aber nach Neustart weg
    DriveMapAdd("G:", "\\192.168.150.34\Swiffer /persistent:yes") ;nop, ein Versuch wars wert
    _RunDOS("net use H: \\192.168.150.34\Bücher Cloud /persistent:yes") ;Lösung 2: geht nicht, Systemfehler 87 aufgetreten. Falscher Parameter.
    _RunDOS("net use I: \\192.168.150.34\Swiffer /persistent:yes") ;Lösung 2: geht, aber nur solange kein Abstand im Name siehe #7

    Lösung 1: Funktioniert ist aber nach einem Neustart wieder weg: DriveMapAdd("G:", "\\192.168.150.34\Bücher Cloud")

    Falls es hier eine möglichkeit gibt die Laufwerke nach dem Neustart wieder einzubinden wäre das die Lösung. Per Aufgabenplanung oder Autostart scheint mir ein wenig speziell..

    Lösung 2: Funktioniert bei allen Laufwerken ohne Abstand im Namen?!?:

    Funktioniert nicht: _RunDOS("net use H: \\192.168.150.34\Bücher Cloud /persistent:yes") Systemfehler 87 aufgetreten. Falscher Parameter.

    Funktioniert: _RunDOS("net use I: \\192.168.150.34\Swiffer /persistent:yes")

    Übersehe ich etwas oder hat ggf. Windows einen weg?

    Grüsse Swiffer

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 29. Dezember 2022 um 21:56

    Hallo SOLVE-SMART . Gute Sache, Danke Dir.

    Sobald Func _DoSomethingDuringTheCountdownIsShown() durch ist schliesst sich der Tooltip (und das script) auch wenn dieser zum Beispiel erst bei 7 Sekunden ist. Gut wäre wenn er bis zum Ende sichtbar bleiben und weiterzählen würde auch wenn die andere "Aufgabe" abgeschlossen ist.

    Wie verhindere ich dass der Tooltip schliesst wenn Func _DoSomethingDuringTheCountdownIsShown() durch ist?

    Ich habe es jetzt provisorisch mit Sleep (13000) gelöst so passt es etwa mit dem 18000 Countdown. Aber schön ist das nicht unbedingt.

    Mit Sleep ($iCountdown) ist die Zeit komischerweise viel zu kurz.

    Edit:

    Ich habe gerade gemerkt dass ich den Sleep von Func _DoSomethingDuringTheCountdownIsShown() viel zu lang machen kann und es über ein Exit bei If $iCountdown == 0 Then schliessen kann.

    Ist also erledigt :) Eine gute Nacht wünsche ich.

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 29. Dezember 2022 um 16:47

    Danke Micha_he

    AutoIt
    Run("mstsc.exe /v:192.168.160.20", "", @SW_SHOWDEFAULT)

    funktioniert bestens.

    Bleiben noch die Fragen aus #14:

    1. Im Scite werden mir wenn ich das Script ausführe die Infos siehe folgend angezeigt: Kann/sollte ich das ignorieren?

    2. Countdowntimer laufen lassen wärend Putty öffnet usw.

    Ich bastel mal noch ein wenig, vielleicht gelingt es mir ja.

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 28. Dezember 2022 um 21:41

    Vielen Dank nochmal für Deine / Eure Hilfe.

    Im Scite werden mir wenn ich das Script ausführe die Infos siehe folgend angezeigt: Kann ich das ignorieren?

    sudo etherwake xx:xx:xx:xx:xx:xx

    ESC]0;swiffer@raspberrypi: ~BELESC[01;32mswiffer@raspberrypiESC[00m:[01;34m~ $ESC[00m

    ESC]0;swiffer@raspberrypi: ~BELESC[01;32mswiffer@raspberrypiESC[00m:[01;34m~ $ESC[00m

    Ich habe jetzt aus einer Antwort von SOLVE-SMART in einem anderen Thema einen Countdowntimer eingebaut. Dieser sollte am Anfang vom Script starten (optische Bestätigung das script läuft) und in der Zeit vom Countdown können dann die Befehle an den Pi zum aufwachen gesendet werden.

    Logischerweise läuft das Script aber erst nach Ablauf des Timers weiter. Wie könnte ich das lösen um den Pi wärend der Timer läuft aufzuwecken?

    AutoIt: Countdown
    ; AspirinJunkie und SOLVE_SMART https://autoit.de
    
    ;Countdown
    #include <AutoItConstants.au3>
    #include <GUIConstantsEx.au3>
    #include <StaticConstants.au3>
    #include <WindowsConstants.au3>
    
    $Form1 = GUICreate("Der PC wacht auf", 310, 50, 520, 240); breite höhe links oben
    $Label1 = GUICtrlCreateLabel("Der Remote-Computer startet.", 16, 14, 154, 17)
    $Label2 = GUICtrlCreateLabel("Label2", 158, 14, 144, 17)
    GUISetState(@SW_SHOW)
    
    For $i = 16 To 1 Step -1
    GUICtrlSetData($Label2, "Bitte " &$i &" Sekunden warten.")
    If $i = 0 Then Sleep (100)
    Sleep(1000)
    Next
    Sleep (100)
    
    
    ; SSH
    Global Const $sPathPLink = @ScriptDir & "\plink.exe"
    
    Global $sUsername = "Swiffer"
    Global $sServer = "192.168.160.36"
    ; Global $sPassword = "XXXXX"
    Global $sPassword = "C:\swiffer\SSH\swiffer.ppk" ; wenn man statt einen Passwort ein KeyFile nutzen möchte
    
    
    $hSession = _ssh_start($sServer, $sUsername, $sPassword)
    
    $sAusgabe = _ssh_send($hSession, "sudo etherwake xx:xx:xx:xx:xx", "", 2000)
    ConsoleWrite($sAusgabe & @CRLF & "----------------------------------------------" & @CRLF)
    
    _ssh_close($hSession)
    
    ; Remotedesktop
    Run("mstsc.exe", "", @SW_SHOWDEFAULT)
    
    WinWaitActive ("Remotedesktopverbindung")
    
    ControlSend ("Remotedesktopverbindung", "", "Edit1", "192.168.160.20")
    
    Sleep (100)
    
    ControlSend ("Remotedesktopverbindung", "", "Edit1", "{Enter}") 
    
    ;Funcs
    Func _ssh_start($sServer, $sUser, $sPassword = Default, $sKeyFile = Default)
    
        If FileExists($sPassword) Then ; key file instead of password
            $sCmd = StringFormat('"%s" -i "%s" %s@%s', $sPathPLink, $sPassword, $sUsername, $sServer)
            Local $iPID = Run($sCmd, "", @SW_HIDE, $STDIN_CHILD + $STDERR_MERGED)
            _ssh_waitUntil($iPID, "Access granted", 2500)
            _ssh_send($iPID, "\$", "", 2000)
        Else ; normal password
            $sCmd = StringFormat('"%s" %s@%s', $sPathPLink, $sUsername, $sServer)
            Local $iPID = Run($sCmd, "", @SW_HIDE, $STDIN_CHILD + $STDERR_MERGED)
            _ssh_waitUntil($iPID, "password:", 2500)
            If @extended = 2 Then Return SetError(1,0,$iPID)
            _ssh_send($iPID, $sPassword, "", 2000)
        EndIf
    
        Return $iPID
    EndFunc
    
    Func _ssh_close($hSession)
        _ssh_send($hSession, "exit", Default, 250)
        ProcessClose($hSession)
    EndFunc
    
    Func _ssh_send($hSession, $sCommand, $sWaitFor = Default, $iTimeOut = Default)
        StdinWrite($hSession, $sCommand & @CRLF)
        If $sWaitFor <> Default Then Return _ssh_waitUntil($hSession, $sWaitFor, $iTimeOut)
        Return Null
    EndFunc
    
    Func _ssh_waitUntil($hSession, $sWaitFor = Default, $iTimeOut = Default)
        Local $iTimer = TimerInit(), $sCmd = "", $extOut
    
        If ($sWaitFor = Default OR $sWaitFor = "") AND $iTimeOut = Default Then Return SetError(1,0,Null)
    
        While $iTimeOut = Default ? True : TimerDiff($iTimer) < $iTimeOut
            $sCmd &= StdoutRead($hSession)
            If @error Then ExitLoop
            $extOut = @extended
            $sCmd &= StderrRead($hSession)
            ;  If @error Then ExitLoop
            If @extended + $extOut = 0 Then ContinueLoop
            If ($sWaitFor = Default OR $sWaitFor = "") Then ContinueLoop
            If StringRegExp($sCmd, $sWaitFor) Then Return SetExtended(1, $sCmd)
        Wend
        Return SetExtended(2, $sCmd)
    EndFunc
    Alles anzeigen


     

    Gibt es eine Möglichkeit die Remotedesktopverbindung Software (die Software selbst nicht den Ziel PC) ebenfalls dirket anzusprechen? Ich habe es erstmal so gelöst:

    Run("mstsc.exe", "", @SW_SHOWDEFAULT)

    WinWaitActive ("Remotedesktopverbindung")

    ControlSend ("Remotedesktopverbindung", "", "Edit1", "192.168.160.20")

    Sleep (100)

    ControlSend ("Remotedesktopverbindung", "", "Edit1", "{Enter}")

    Meine Suche hat nichts ergeben. Das Meiste zu dem Thema dreht sich um Befehle auf dem Ziel PC ausführen. Ich müsste aber Befehle an RDP senden.

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 25. Dezember 2022 um 10:36

    Vielen Dank! Hast Du das einfach kurz geschrieben? :O

    Irgendwas scheint da noch nicht ganz richtig.

    Error:

    (26,43) : error: undefined macro.

    Local $iPID = Run($sCmd, "", @HIDE,

    (31,43) : error: undefined macro.

    Local $iPID = Run($sCmd, "", @HIDE,

    Was ist denn der Vorteil eines WoL-Proxy? Das wäre ja noch zusätzliche Hardware oder verstehe ich das falsch?

    Mit Wake-over-WAN habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich finde die bisherige Lösung über die zwei Pi die eh als VPN fungieren eigentlich ganz ok.

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 24. Dezember 2022 um 22:10

    Ich habe jetzt in Putty doch den Benutzer zur automatischen Anmeldung hinterlegt. Dachte erst ich muss es auf dem Pi selbst machen. So geht es ja wirklich gut auch mit anderen Benutzer.

    Leider wacht der PC nicht auf und ich weiss nicht warum. Es kommt keine Fehlermeldung. Ich habe versucht den Debug Modus von SOLVE-SMART in das Script von AspirinJunkie einzubauen um zu sehen wo es stockt aber ich stehe auf verlorenem Posten.

    Um Euch zu verdeutlichen dass es für mich nicht einfach ist schreibe ich mal rein was ich von dem Code zu verstehen glaube:

    Spoiler Ka.

    #include <AutoItConstants.au3>Inkludiere die Datei Constants

    ; ; Einstellungen die du anpassen musst:

    Global Const $sPathPLink = "C:\Dein\Ordner\plink.exe" Pfadangabe Plink

    Global Const $sPuttyConfig = "Swiffer" Gespeicherter Benutzer bzw. Einstellungen in Putty

    ; Startet die Putty-Config:

    $iPID Ka, wohl das Putty Fenster aber warum?.= RunAusführen('"' & $sPathPLink Pfad& '" -loadLaden "' & $sPuttyConfigBenutzer & '"', ""Ka., @SW_Hideverstecke, $STDIN_CHILD + $STDOUT_CHILDKa.)

    Local $sCmdOut = ""Schreibe in CMD

    DoMach

    Sleep(100)

    $sCmdOut &= StdoutRead($iPID)Schreibe in CMD + lese etwas im Putty Fenster.

    If @error Then ExitLoopFalls Fehler verlasse die Schleife

    If @extended = 0 Then ContinueLoopWenn ka. ist mache weiter in der Schleife

    ConsoleWrite($sCmdOut & @CRLF)Schreibe in die Console, Schreibe in CMD + Ka.

    ; einfache Prüfung ob schon Eingaben möglich sind

    If StringInStr($sCmdOut, ":") Then Wenn im Fenster : geschrieben werden kann dann

    StdinWrite($iPID, "sudo etherwake xx:xx:xx:xx:xx" & @CRLF) Schreibe im Fenster sudo... +@ka.

    Sleep(500)

    StdinWrite($iPID, "exit" & @CRLF)Schreibe im Fenster exit

    ExitLoopVerlasse die Schleife

    EndIf

    Until FalseBis falsch

    ProcessClose($iPID) Beende den Prozess Putty

    Falls jemand Lust hat mir dies ein wenig genauer zu erklären wäre das toll! :D

    Vielleicht lässt sich dann herausfinden warum es nicht funktioniert. Ausserdem wäre meine Neugierde befriedigt.

    Edit: Die MAC-Adresse habe ich vom funktionierenden script kopiert. An dem sollte es also nicht liegen.

    Edit1: Ich merk gerade das sich Putty zerschossen hat. Ich komme auch so nicht mehr auf den Pi. Ich fix das dann geht vermutlich das script auch.

    Edit2: Hust... Äh ja.. Wie soll ich das jetzt... Ich war Schuld! Kopf->Tisch!

    Die Daten in Putty neu gespeichert, keine Ahnung warum die fehlerhaft waren, und es läuft natürlich auch das script von AspirinJunkie fehlerfrei durch bzw. wacht der Rechner auf.

    Ich werde jetzt noch versuchen ein Popup-Fenster einzubauen um zu wissen dass der Rechner gerade aufstartet und danach die Remoteverbindung öffnen. Und hoffe dabei diesen schönen, kompakten code mit meinen stümperhaften Programmierkünsten nicht allzu sehr zu verschandeln ;)

    Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben! Wirklich sehr hohes Niveau hier!

    PS: Falls noch jemand Lust hat mir den Spoiler Ka. oben zu erklären bin ich immer noch interessiert.

  • ChatGPT für AutoIt - Talk, Ideen, Kuriositäten

    • Swiffer
    • 24. Dezember 2022 um 12:38

    Könnt Ihr Bitte mal fragen ob ein Controlsend auch ohne ControlID geht? ;)

    Scheint ein Mysterium, zumindest für meine Suchmaschinen.

  • Controlsend in PuTTY für WOL

    • Swiffer
    • 23. Dezember 2022 um 16:50

    Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten und Lösungsvorschläge!

    Trotzdem nochmal nachgefragt: Wird die controlID zwingend gebraucht für Controlsend ()? Geht es deshalb nicht? Java?

    SOLVE-SMART

    Zitat von SOLVE-SMART

    Versuche dies doch mal bitte und dann kümmern wir uns ggf. um den restlichen Login im putty client.

    Das funktioniert super, danke.

    Zitat von SOLVE-SMART

    Ich wollte es eher in kleine Häppchen verpacken

    Ich musste wirklich lachen! :D Bin schon ein wenig erschlagen.

    AspirinJunkie

    Zitat von AspirinJunkie

    Das geht auch direkter:

    Auch Dein erster Code funktioniert bestens, danke.

    Zitat von AspirinJunkie

    2. Man muss nach einem Connect nicht immer einen Benutzernamen angeben.

    Falls machbar würde ich das gerne so lassen mit dem Benutzernamen eingeben. Es ist nicht immer der gleiche Benutzer bzw. falls Putty mal manuell gestartet werden sollte müsste sich auch ein andere Nutzer anmelden können.

    Zitat von AspirinJunkie

    Man muss nicht immer ein Passwort in Putty verwenden. Man kann stattdessen auch ein Key-File verwenden.

    Ich verwende den "public key" , ersichltich auf dem dritten Screenshot. Aber danke trotzdem. Sehr nett und gleich mit Anleitung wie erstellen. Top!

    Zitat von AspirinJunkie

    Grob könnt es so laufen:

    Ich bin mir sicher das auch dein zweiter Code funktionieren würde. Durch den nicht automatisiert angemeldeten Benutzer scheitert es aber. Leider sehe ich gerade nicht wo das noch geändert werden müsste.

    Zitat von AspirinJunkie

    5. Und das ist der wichtigste Punkt! Warum musst du dich überhaupt per Putty in einen anderen Rechner einloggen und von dort aus das WoL-Signal an dein eigentliches Ziel schicken?

    Es sind zwei getrennte Orte, zwei Fritzboxen, zwei Pi4 auf denen Wireguard VPN läuft.

    (Das VPN der 7490 war einfach zu langsam, deshalb die Pi)

    Ich weiss nicht mehr genau warum WOL über die Fritzboxen nicht zuverlässig funktionierte. Ich glaube es hat etwas mit der Namensauflösung zu tun. Die Fritzbox peilt nicht wohin mit dem Paket trotz MAC-Adresse. Ist schon ne Weile her. Aber es geht ziemlich sicher nicht ohne den Schritt über den Pi. Ich lasse mich gerne korrigieren. Das VPN steht jedoch so oder so.

    192.168.150.xxx / 192.168.160.xxx

    Peter S. Taler

    Ich befürchte die Pakete werden damit nicht ankommen. Der Befehl muss aus dem gleichen Netz kommen. Aber danke trotzdem für den Vorschlag.

    funkey

    Auch hier habe ich vermutlich das gleiche Problem mit dem Netzwerk. Also muss ich erst auf dem Pi. Danke auch Dir.

Spenden

Jeder Euro hilft uns, Euch zu helfen.

Download

AutoIt Tutorial
AutoIt Buch
Onlinehilfe
AutoIt Entwickler
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Shoutbox-Archiv
Community-Software: WoltLab Suite™