Unit Tests entwickeln ihre Vorteile, wenn viele Entwickler an noch mehr Units gemeinsam arbeiten.
Solche Anwendung werden automatisch gebaut.
Der Automat, der das tut, führt alle Unit Tests immer wieder aus.
Misslingt ein Unit Test, dann bekommt der Entwickler, der für das Unit zuständig ist einen "Einlauf" bzw. wird benachrichtigt, dass er nachbessern muss.
Kollaboratives Arbeiten in großen Teams wäre ohne Unit Tests nicht möglich.
Werden später Fehler gefunden (die es immer geben wird) wird der Fehler gefixt, aber auch die Liste der Unit Tests erweitert um einen Test der belegt, dass der Fehler gefixt wurde.
Zum Beispiel bei dem Problem der Seiteneffekte, entfalten automatisierte Unit Tests ihre positive Wirkung, dann schlagen Unit Tests fehl, die vor einer Code Änderung gelaufen sind.
In dem Bereich in dem ich gerade unterwegs bin (Medizinforschung) geht ohne Software Validierung mit Unit Tests garnichts.
Hier ein Tool (https://testanything.org/), was ich auch im Datenbank Umfeld schon eingesetzt habe.
PS: da gibt es noch den Test before Ansatz, das ist ein separates Thema, was hier zu weit führt.
So und jetzt Schluss mit der Klugscheißerei.