Habe noch als Zeile 47 folgendes eingefügt:
$Prt=StringReplace($Prt, Chr(225), "ß")
So wird auch das "ß" ungewnandelt. Habe ja sonst für solche Sache eine Ascii.com, die das übernimmt.
Gruss, Lina.
Habe noch als Zeile 47 folgendes eingefügt:
$Prt=StringReplace($Prt, Chr(225), "ß")
So wird auch das "ß" ungewnandelt. Habe ja sonst für solche Sache eine Ascii.com, die das übernimmt.
Gruss, Lina.
Ja danke für die Erklärung.
Hatte ich doch fast richtig gedacht.
Danke und LG.
Lina
Was iste ien IDE ?
Gruss, Lina.
Hallo Waluev.
Krass, fehlt nur noch maximale Bildschirmgröße.
LG, Lina
Hallo.
Hört sich gut an, aber wie umsetzen?
LG, Lina.
Hallo.
Ich habe einmal eine Frage. Ist es möglich, das wenn man eine Autoit.exe über cmd aufruft und beim Aufruf einen Fehler macht, das man dann eine Hilfe dazu bekommt. Beispiel ist: format c:\ /? da bekommt man doch im Dos die möglichen Parameter angezeigt und das ganze ist das auch mit AutoIt möglich und wenn ja, wie geht man da vor?
LG, Lina.
Das wirst Du sicherlich bald eine Lösung bekommen. Warte bis unser Arraymeister diese Anfrage ließt.
LG, Lina.
Hallo peethebee.
Ich dachte man dreht mir den Hals um, mit einem solchen Vorschlag.
Nein, hier glaube ich trifft man immer auf offene Ohren und ich weiß, das Du minimal 48 Stunden pro Tag brauchst, aber GTA wird sicherlich auch seinen SPASS haben da etwas zu entwickeln.
Das Du viel zu tun hast weiß ich und ich bewundere die Leute, die dann noch Zeit haben neben 8-10 Arbeitsstunden sich auch noch mit AutoIt so intensiv zu beschäftigen, wenn da noch Freund/in, Familie, Kind/er sind. Aber ich finde das Forum ist einer des freundlichsten, die ich je kennen gelernt habe und das motiviert einen noch mehr zu lernen.
Danke udn schönen Abend.
LG, Lina.
Hallo.
Habe noch einen Sicherheitsvorschlag.
Ich würde es besser finden, wenn die Seriennummern / Produktionsschlüssel auf jeden Fall beim brennen von Datenträgern nicht lesbar gebrannt werden können. Meine das sie vorher verschlüsselt werden.
Begründung:
Man erstellt sich einen Installationsdatenträger zum Beispiel mit Office, Nero, usw.
Es gibt einige Firmen, die klar zu verstehen geben, das man Seriennummern / Produktionsschlüssel nicht zusammen aufbewahren soll bzw. das man die Seriennummern / Produktionsschlüssel getrennt von der Software aufbewahren muß. Wenn Seriennummern / Produktionsschlüssel aber nicht lesbar sind, sondern erst durch ein Passwort lesbar gemacht werden, dann kann ja keiner etwas mit dem Datenträger anfangen, außer er besorgt sich illegal eine/n Seriennummer / Produktionsschlüssel oder er neutzt seine eigene, dann aber hilft ihn ja der Datenträger nicht weiter.
Vielleicht kann man ja ein Zentralpasswort irgendwie mit einbauen, das für alle Seriennummern / Produktionsschlüssel gültig ist?
Ich meine aber, das dieses eine Erweiterung für Version IOM 4.0 ist. Aber ich meine, das es sich hierbei um ein Sicherheitsaspekt geht, der Aufmerksam bedarf.
Ich hoffe das keine diesen Vorschlag angreifend sieht, sondern als ein Wunsch und eine Anregung, die ich nicht ungenannt lassen möchte.
LG, Lina.
Ich habe da eine Idee, weiß aber nicht ob diese mit AutoIt so umzusetzen ist.
Wenn man im Dos-Modus den Befeht "tracert" nutzt kann man das Ergebnis in eine Textdatei umleten lassen.
Die erste Zeile hat dann in eckigen Klammern die IP der aufgerufenen Internetseite. Alles andere kann man verwerfen oder vielleicht ja doch für anderes nutzen.
Aus der Text-Datei lesen ist ja möglich, aber das andere weiß ich leider NOCH nicht.
Gruss, Lina.
Leider kann ich Dir nicht helfen,
aber ich möchte mich bei Dir bedanken.
Dankt der zweiten URL in Deinem Script habe ich erfahren, wie offen mein PC WAR. Jetzt ist nur noch 80, 8080, und 3xxx (geheim) offen. Mehr braucht man ja nicht. Port zum Emailtransfer wird bei Bedarf geöffnet und danach wieder geschlossen.
Danke nochmals für die "nichtwissende" Hilfe und viel Erfolg. Ich glaube Du wirst nicht lange auf Erfolg warten, denn hier findet man fast immer Hilfe. Aber wenn jemand etwas ungewöhnliche möchte und denkt es geht nicht, wird dieser oftmals seines Denkens enttäuscht.
Gruss, Lina.
Hallo.
Ich habe für die nächste version noch ein Vorschlag.
Am Anfang, denn man den Manager startet, sollte eine Abfrage rein.
Wollen Sie eine CD oder DVD erstellen?
Begründung:
Wenn man ordentlich viel Softwäre mit dem Manager einbinden möchte, dann kommt man schnell mal über die Grenze des Tatenträgers. Ich spreche hier aus Erfahrung. Habe zwei DVD's, wobei nur 6,2 GB installiert werden. Aber es wäre eine Erleichterung gewesen, wenn ich nicht erst 5 GB im Manager voll knalle und dann doch wieder was raus nehmen muß.
Aber jetzt werde ich mir eine 4,6 GB Partition einrichten, denn ich habe ja jetzt PartitionSoftware.
Aber ist nur ein Vorschlag, den @pee vielleicht ja beim nächsten mal mit einbaut. Oder kommt jetzt irgendwann ein Update, wo gleichzeitig die Patches eingearbeitet sind? *fg*
LG, Lina.
Pause gleich= sleep und danach warten das irgendeine Taste gedrückt wird. aber das glaube gibt es so nicht.
Gruss, Lina.
Hallo Huggy.
Ich bin durch Batching zu AutoIt gekommen.
Ich habe zuvor alles per Batch-Datei gemacht, aber dann sah ich AutoIt und da man damit doch viel mehr machen kann, habe ich mal meine Batch-Sachen in den Keller verbannt bzw. das meiste davon, denn anhand von Batch-Dateien kann man doch ab und an noch schauen, wie man es da gemacht hätte und es dann auf AutoIt versuchen umzusetzen. Klappt es nicht, kenne ich da ein gutes Forum, wo einem geholfen wird. Tip: https://autoit.de/www.autoit.de
LG, Lina.
Hallo. versuche mal folgenden Script.
[autoit]Global $serial = 4851325976 ; hier die Seriennummer von HDD-1
[/autoit][autoit][/autoit][autoit]$var = DriveGetSerial( "c:\" )
[/autoit][autoit][/autoit][autoit]If $var = $serial Then
MsgBox(64, 'HDD-1', 'Laufwerk: HDD-1') ; Hier wenn HDD-1 drinne ist
Else
MsgBox(16, 'HDD-2', 'Laufwerk: HDD-2') ; Hier wenn HDD-2 drinne ist
EndIf
1. Zeile die dezimale Seriennummer der HDD-1 anpassen. !!!
Die dezimale Seriennummer ermittels Du mit folgendem Script:
[autoit]; seriennummer ermitteln
$var = DriveGetSerial( "c:\" )
MsgBox(4096, "Serial Number: ", $var)
Gruss, Lina.
Hallo.
Schau mal ob Dir der Befehl: DriveGetSeriall weiter hilft.
Ich würde es nicht über das Festplattenlabel machen, sondern über die Festplattenseriennummer. Das Label ist schneller veränderbar, die Seriennummer, da gehört schon einiges Wissen dazu.
Hier ist jedoch da drauf zu achten, das die HDD-Seriennummer Hexadezimal angezeigt wird, Du aber Dezimalangaben brauchst. Hier einfach den Windoof-Taschenrechner auf Wissenschaftlich stellen, dort die hexadezimale Seriennumer eingeben (ohne evtl. Bindestriche) und dann auf Dezimal umschalten. Oder Du rechnest es selber um. Denke daran es ist, ein 16-er System (0-9a-f)
Haben die Festplatten immer die gleichen Lw-Buchstaben? Wenn ja, welche?
Gruss, Lina.
jepp, das habe ich verstanden.
DANKE !!!
LG, Lina.
Hallo.
Leider weiß ich nicht, was ein "Stack Overflow" ist. wäre einer so nett und erklärt es mir mal?
Merci, Dank, Thanks.
LG, Lina.
Gib mal bei [GUICtrlCreateLabel] feste Länge und Höhe des Buttons ein, dann sollte es klappen.
Ich habe für mein USB-Stick ein Menü gemacht das Deinem gleicht und da geht das perfekt.
Bei mir habe ich es so gemacht:
LABEL:
GUICtrlCreateLabel ("Die Software der Buttons befindet sich auf dem Datenträger direkt.", 55,5,380,20)
Gruss, Lina.