Script beim Kompilieren passwortschützen? Pro/Kontra

  • Hallo liebe Gemeinde :)

    Eine Frage an alle Scripter hier - vielleicht weiß es jemand.

    Ich habe ein Script, ein Programm, welches ich evtl. weiters verbreiten möchte wenn ich soweit bin.
    Nun habe ich gesehen, dass es die Möglichkeit gibt beim Kompilieren ein Passwort zu hinterlegen um es vor nicht erlaubtem Dekompilieren zu schützen.
    Leider habe ich dieses Passwortfeld nur im Dekompilier-Prog gefunden... ich habe nun keine Ahnung wo ich dieses setzen muss, damit er mein Script schon beim Kompilieren verschlüsselt bzw. sichert.

    Eine weitere Frage ist noch, ob dieses Vorhaben Sinn macht bzw. ob AutoIt damit klarkommt weil ich ja einzelne Dateien über FileInstall aus der EXE in das Arbeitsverzeichnis kopiere. Kann die EXE quasi auf sich selbst zugreifen wenn ein Passwort hinterlegt ist?
    Siehe Auszug aus Hilfe:

    Zitat

    Because a compiled script must "run" itself without a password it needs to be able to decrypt itself - i.e., the encryption is two-way. For this reason you should regard the compiled exe as being encoded rather than completely safe. For example, if I wrote a script that contained a username and password (say, for a desktop rollout) then I would be happy using something like a workstation-level user/password but I would not consider it safe for a domain/entire network password unless I was sure that the end-user would not have easy access to the .exe file.


    (ich versteh nicht ganz was man mir hier genau sagen will - sorry)

    Wenn mir jemand ein Pro und Kontra dazu sagen könnte wäre mir sehr geholfen.
    Vielleicht weiß auch jemand, wo bzw. wie ich das Passwort hinterlege.


    Mehr als das genannte habe ich leider nicht gefunden und ich habe schon diverse Hilfen durch. Vielleicht gibts auch irgendwo eine Erklärung dazu - wenn ja reicht mir auch schon ein Link o.ä.

    Vielen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von Towacom (22. Juli 2008 um 20:23)

  • Hi,
    im moment sollte es nicht möglich sein ein Script zu decompilieren (mit offiziellen mitteln). Allerdings schwirrt im Internet ein decompiler rum, der wirklich alle Scripte decompilieren kann.
    Wie man sich dagegen schützen kann, weis ich nicht, vielleicht einen Obfuscator benutze, aber ich weis auch nicht wie sicher die sind ...

    Das Zitat aus der Hilfe soll sagen, dass sich das Script sobald es ausgeführt wird selbst decompiliert und ausführt, da AutoIt keine "echte" Exe Datei erstellt. Der Quelltext wird beim ausführen encryptet und von oben nach unten ausgeführt.

    Deshalb wird es nie möglich sein das Script 100% sicher zu machen. Nach außen hin ist der Quelltext natürlich unsichtbar, aber übersetzt wird er trotzdem.

  • Achso ist das - ok.

    Gut ich mein wenn die EXE soweit vor dem Dekompilieren sicher sind ist das ok. Dann werd ich mich auch damit zufrieden geben.
    Sollte sich über Kurz oder Lang herausstellen, dass es wirklich nicht sicher ist und dass damit "schmuh" getrieben wird dann kann man evtl. immernoch selbst was mit Verschlüsselung über einen Algorithmus oder so machen.

    Damit ist mir aber soweit schonmal geholfen - Danke!

    Ps: Ein Dekompilierer inkl. Eingabefeld für ein Passwort zum Dekompilieren ist doch sogar bei AutoItv3 in der Standardinstallation enthalten?! Wundert mich etwas - wenn es doch nicht geht. :wacko:

    Laut Hilfe des Compilers kann der Obfuscator nicht zum sichern von Scripten genutzt werden - dieser bietet keine Möglichkeiten ein Script wirklich sicherer zu machen - siehe:

    Zitat

    Many people have requested an Obfuscator function since Smoke_N stopped support on his version.
    I took the Tidy program, which has all Lexing logic built-in, and created a separate program called Obfuscator.
    Obfuscator will make it a lot harder to read your source code but remember:

    Obfuscator doesn't make your source safe!

    Ok, now we have this out of the way a few other things:

    Ensure you have a proper working script before using the Obfuscator.
    Ensure you extensively test the Obfuscated script.
    Don't come to me complaining Obfuscator corrupted the working of your script.
    Oh ... and did I tell you already that Obfuscator doesn't make your Script source safe enough to store passwords?

  • Hi,

    Zitat von Towacom

    Gut ich mein wenn die EXE soweit vor dem Dekompilieren sicher sind ist das ok.

    Nein, eben nicht!!
    Edit Mega

    Zitat von Towacom

    Laut Hilfe des Compilers kann der Obfuscator nicht zum sichern von Scripten genutzt werden

    Du musst dein Englisch vielleicht noch ein bisschen aufbessern :P *joke*

    Zitat

    Obfuscator will make it a lot harder to read your source code but remember:

    Obfuscator doesn't make your source safe!

    Es wird beschrieben, dass der Obfuscator es um einiges schwerer macht dein Script zu dekompilieren.
    Und dein Script wird niemals sicher sein. Aber der springende Punkt ist, ohne Kenntnis wird es kompliziert(er)...

    Einmal editiert, zuletzt von Xenobiologist (22. Juli 2008 um 15:10)

  • Also ich hab das schon richtig übersetzt glaub ich. Dass es sicherER wird hab ich schon rausgelesen aber eben nicht sicher.

    Ich schätze hierbei ists eben wie mit allem im Netz oder auf dem PC: Sicher ist garnix :D

    Letztendlich lass ich alles wie es ist vorerst und das wird dann schon schiefgehn - hat mich eben interessiert. Thx