Beiträge von Gun-Food
-
-
Klingt für mich nach Inventar Verwaltung. Was ist wo, wann ist die Wartung oder der Austausch fällig (wie bei Druckern).
Recht flexibel und selbstgehostet mag ich glpi. Hier lassen sich die Felder auch umbenennen und aus Raum wird Fahrzeug inkl. der kompletten Historie vom Einkauf an. Und die Ticketverwaltung zur Nachverfolgung von externen Aufträgen ist auch gleich drin. Von der Inventur ganz zu schweigen.
-
Hallo,
Uhh. Ich mag das und kann das auch gut verwenden.
Ich hätte nur eine Anmerkung: Diele ist Vollholz und hat nicht direkt was mit Laminat zu tun. Das können zwei verschiedene Produkte sein. Hier würde ich die Benennung entsprechend durchziehen.
Grüße
-
Zustellung innerhalb von drei Tagen wäre doch schon toll. Im Moment bekomme ich in Berlin (!, ja die große Stadt) nur einmal pro Woche Post überhaupt. Tatsächlich bieten auch nicht alle Postdienstleister Frankiermaschinen an und dann wird es für Unternehmen schon schwerer, entsprechenden Ersatz zu finden.
Das mit den Azubis hätte ich auch so gemacht. Allerdings hätte ich mir aus dem Schreibwarenladen auch so ein Briefmarkenkissen zum anfeuchten oder selbstklebende Briefmarken geholt. Ich würde keine Briefmarken mehr ablecken.
-
Hiermit geschlossen, da die Frage schon in einem eigenen Beitrag gestellt wurde.
-
Ich sehe da ein Problem:
Wenn ich bei jedem Start und dem gleichen Ausgangstext, verschiedene verschlüsselte Werte bekomme, dann bekomme ich vermutlich auch den gleichen Rückgabewert, wenn die Ausgangstexte unterschiedlich sind. Dafür gibt es sogar einen Security-Begriff: Hash-Collision
Je nachdem, ob die verschlüsselten Daten wichtig sind, würde ich das prüfen.
-
Mein Vorschlag wäre, sich den Pfad mal in einer Befehlszeile anzeigen zu lassen. Oft sieht man hier auch entsprechende Sonderzeichen.
Für mich stellt sich trotzdem die Frage, ob da vielleicht ein nicht sichtbares Steuerzeichen im Script enthalten ist, was die Verzeichnisse anlegt. Ich kopiere mir dazu das Script gern in Notepad++. Das zeigt alles an, wenn man es dem Programm sagt. Vielleicht taucht da ja was Ungewöhnliches aus.
-
Hallo,
wir hatten mal ein Wiki und sogar mal den Start eines Buches. Das wurde von zwei Leuten gepflegt und ist dann eingeschlafen, weil niemand Support dafür gemacht hat. Ich bin da sehr skeptisch und ohne den kompletten Verlauf gelesen zu haben, sollten die Beispiele in den Hilfeseiten eindeutig genug sein und für alles weitere sollte das Forum verwendet werden.
Generell bin ich nicht dagegen und ich richte gern eine entsprechende Seite ein, wenn sich eine große Anzahl an entsprechender Meldungen nicht nur in der Benutzung sondern auch in der Pflege des Wikis wiederfindet.
Die Zugriffszahlen auf die Onlinehilfe werden nicht erhoben und ich werde diese Form der Datenhaltung auch nicht einführen. Um die Zahlen eindeutig ermitteln zu können, müsste ich die IP Adresse speichern, aber das mag ich so gar nicht.
-
-
Hallo,
iIch würde vermuten, dass der Mailempfang im Standard zwischen Exchange und Outlook NICHT per IMAP erfolgt, sondern per ActiveSync. Das ist HTTPS basiert und damit für AutoIt außerhalb der machbaren Reichweite. Exchange bietet die Möglichkeit, das Postfach auch für IMAP freizuschalten. Je nach Sicherheitsbedarf der internen IT, könnte ich aber vermuten, dass dies nicht mal eben und ohne ausführlichen Grund freigegeben wird. Zumal dann auch die entsprechenden Firewallregeln gesetzt sein müssen.
-
Hallo,
hmm. Ich könnte mir vorstellen, dass die Diskussion ein wenig aus dem Ruder läuft. Zum einen sehe ich in der Anforderung "lediglich" eine Lagerverwaltung, in der man den "Lieferanten" mit ablegt, um die Herkunft später dokumentiert zu haben. Der Ausdruck eines EAN oder QRCodes für einen, wie auch immer gearteten, Laufzettel sehe ich auch nicht als problematisch an. Da aus der Anwendung kein Verkauf erfolgt, ist es auch kein Kassenprogramm und damit fallen auch die rechtlichen Grundlagen weg, die hier erwähnt wurden. Natürlich muss der finale Verkauf über eine GoBD konforme Kasse erfolgen und die Bücher müssen entsprechend gepflegt sein, das ist keine Frage.
Meine Empfehlung wäre einen internen Online Shop zu nutzen. WooCommerce zum Beispiel. Das kann man auf einem schlanken Rechner im Laden betreiben und sowohl Front-Desk Mitarbeiter als auch Chef können die ihren Berechtigung entsprechenden Änderungen und Eingaben durchführen. Zudem entfällt der Stress mit eigenem Datenbankmodell und die Abhängigkeit vom Windows Rechner am Front Desk. Und wenn der Chef im Urlaub vom Strand seinen Datenbestand pflegen will, dann könnte man das per VPN oder so auch ermöglichen.
Ähnliche Systeme gibt es auch in kostenpflichtig (Open3A, Lexware, Buhl) und wenn man noch Support und Updates haben möchte, wäre das ganz sicher der Weg, den ich gehen würde.
Aber ich denke nicht, dass wir hier mit Rechtsberatungen anfangen sollten. Das Projekt ist in AutoIt umsetzbar, aber sicher kein kleines Projekt. Hier wäre definitiv jemand mit Programmiererfahrung notwendig und vielleicht ist es dann schon fast besser, einen Entwickler freiberuflich zu beauftragen und das ganze in C# oder was auch immer zu entwickeln.
Grüße
-
Hallo Alina,
ist doch super, wenn erkannt wird, das Veränderung notwendig ist. Ich betreue aktuell 16 Azubis mit 4 Stunden pro Woche. Ich kenne also deinen Schmerz, gerade wenn die eigentlichen Abteilungen nicht bei der Ausbildung unterstützen, sondern machen was sie wollen.
Das wird sich nun auch ändern und Ja, auch ich musste erst lernen Nein zu sagen. Nach 2x Krankenhaus und einer wirklich schlechten geistigen und körperlichen Verfassung, bin ich erst aufgewacht und habe mein Leben umgestellt. Seit dem bekomme ich was ich auf Arbeit brauche (hat ein paar Arbeitgeber gebraucht, bis ich den Richtigen gefunden habe) und ich halte nicht mehr den Mund. Nach 2 Wochen in der aktuellen Firma, habe ich ohne große Einarbeitung viele Aufgaben übernommen und umstrukturiert. Eben so, wie ich sie brauchte und sie funktionieren seit dem deutlich besser. Nun bin ich seit einem Jahr dort und es läuft. Demnächst kommt noch ein weiterer Ausbilder und wir bekommen mehr Zeit für die Betreuung, die dringend notwendig ist.
So aber jetzt geht es erstmal in die Uni.
-
Habe beide Accounts geschlossen.
-
Hallo Alina.
4 Jahre alte Beiträge rauskramen....
Die umfangreichste Unterstützung gibt es in der übersetzten Hilfe. Das AutoIt Buch war mal ein Versuch, ist dann aber irgendwann etwas eingeschlafen, glaube ich.
Also vermute ich nicht, dass ich den Link aktualisieren möchte, zumal ich auch nicht gern in den Beiträgen anderer rumeditiere.
Grüße
-
-
Glaub ich dir nicht Vielleicht war die ursprüngliche Nachricht noch als Zitat mit dran. Dann wird deine Nachricht damit automatisch länger.
-
Schick mir ne Mail Ich hab Schubladen damit voll.
-
Hallo zusammen.
Bisher konnten nur Admins und Poweruser ihren Account löschen. Diese Option habe ich nun entsprechend umgestellt und alle registrierten User (nur die mit aktivierten Accounts) können ihren Account selbst löschen.
Wie bisher bleibt: Es wird nur der Account selbst durch den User gelöscht, nicht die Beiträge. Wer Beiträge UND Account gelöscht haben will, muss sich VOR der Accountlöschung per Mail an die Admins wenden. Dann löschen wir alles zusammen.
Grüße
der Admin
-
Das mit der Umleitung finde ich gut. Da es um den Download der deutschen Hilfe geht (AutoIt.chm, au3.api, ...) wäre es besser, nicht auf die Online-Hilfe umzuleiten, sondern auf den Download der neuesten "offline-hilfe.zip", z.B. deutsche Hilfe / deutsche au3.api / deutsche Beispiele Stand 2020.12.20.
Tweaky Vielleicht könntest du dazu einen Link einrichten, zu dem die jeweils neueste offline-hilfe.zip hochgeladen wird und die alte ersetzt. Dann könnte vielleicht der Link der EN Downloadseite von AutoIt auf diesen "quasi-permanenten" Download-Link umgeleitet werden. (Der hat jedoch noch eine "http:"-Adresse ohne "s".)
Ok, was davon machbar ist oder nicht, kann ich nicht sagen, aber ich denke, das Prinzip dürfte klar sein. Ich bemühe mich hiermit, damit es allen AutoIt-Usern zugute kommt. Und ich finde es schön, dass du dich auch darum kümmerst!
Hallo Prof. Bernd,
ich verstehe die Frage nicht recht, hab aber auch nicht alles davor gelesen. Also korrigier mich bitte, wenn ich etwas nicht verstehe.
Ich denke es gibt jede Möglichkeit, sowohl an die Onlinehilfe als auch auf den Download zu kommen.
Der Link "Onlinehilfe" leitet zur Onlinehilfe, so dass direkt nachgeschaut werden kann.
Der Link "Immer aktuell" hinter der Hilfe deutsch leitet zur ZIP-Datei.
Bisher meinte ich, dass es so recht gut zu finden wäre. Aber korrigiert mich bitte und ich ändere da auch gern noch was.
Grüße
-
Mit der 100 Tage UND 500 Beträge Regel hat die Gruppe bereits 87 Mitglieder.
Sollte auffallen, dass jemand außerhalb dieser Grenzen ganz dringend auch mit rein sollte, könnten wir die Regel nochmal anpassen. Erstmal mag ich die aber so lassen. Soll ja schon was besonderes sein und viel mehr ist da auch nicht anders zu der bisherigen Berechtigungsgruppe.
Korrektur: Es gibt nur den Unterschied in der Flood-Protection. Also nichts, was daran hindert, weiterhin fleißig Beiträge zu schreiben. Nur halt nicht parallel.