Beiträge von BigRox

    Hallo,

    ich habe eben Windows 11 Pro 22H2 22621.525 mal ganz neu installiert.

    (Das Bild in Post #67 stammt aber von der Windows 11 Pro 22H2 22621.1265 Version).


    Dazu habe ich die Version verwendet, die mir das MediaCrationTool auf eine USB-Stick schreibt.

    Diese Version habe ich keinerlei Tweaks o.ä. hinzugefügt und auch keine anderen Einstellungen geändert.

    Auf diese Version habe AutoIt 3.3.16.1 und SciTE4AutoIT3 vom16.3.2021 installiert und die Tabs sehen da auch so platt gebügelt aus:


    autoit.de/wcf/attachment/90521/


    Damit ist wohl klar, dass dies ein Problem von/mit Windows 11 ist.


    auf allen bei mir genutzten Rechnern mit Win7 bzw. Win10 sehen die Tabs in Scite so aus wie bei BugFix . Scheint also ein Win11 "Problem" zu sein, ggf einstellbar, wie "damals" AERO?!

    Das mit AERO ist ein guter Hinweis, eventuell kommt SciTE mit einer anderen Einstellung für die Desktopeffekte von Windows 11 nicht zurecht.

    Mit der Scaliererei von Windows 11, haben ja auch so einige Programme ihre Probleme.


    Eben habe ich mir auch noch die neuste Version von SciTE 5.3.5 vom 13.3.2023 (die Version ohne AutoIt3) heruntergeladen und installiert/kopiert und da sehen die Tabs so aus:


    Die neuste Version von SciTE hat also auch dieses Problem.

    Da muss es doch schon ein Lösung geben, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich der erste bin, dem das auffällt.


    MfG:

    BigRox

    Hallo BugFix,

    Oder - was ich jetzt mal vermute: ein Systemfehler (Windows 10/11 ? ) .

    Also, ein Installationsfehler scheidet schonmal aus, da ich nun SciTE neu heruntergeladen und installiert habe.

    Danach sehen die Tabs auch noch so bes... aus.

    Was mich aber an einem Windows-Systemfehler wundert ist, dass nur die Tabs von SciTE so aussehen.

    Die anderen Programme sind z.B PsPad, SpeedCommander Vivaldi-Browser, Thunderbird usw.


    Mich würde daher mal interessieren, wie die Tabs bei anderen im Forum, die auch Windows 11 benutzen, aussehen.


    MfG:

    BigRox

    Hallo BugFix,

       Fast nicht zu unterscheiden?! Da solltest du dich an den Optiker deines Vertrauens wenden. ;)

    Wie hast du das den gemacht????

    Bei mir sieht das nämlich so aus:



    Das ist wohl ein Einstellungssache oder ein Installationsfehler und da hilft wohl auch kein Optiker ;).

    Gibt es da eventuell so etwas wie Skins für SciTE?


    Wenn ich das mit den Tabs nämlich auch so hinbekommen würde wie in deinem Screenshot, dann währe ich sehr zufrieden.


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    ich habe da mal eine Frage zum SciTE-Editor.

    Zuerst ich verwende die Version 4.4.6 vom 16.3.2021

    Meine Frage ist:

    Wenn ich mehrere au3-Dateien in SciTE öffne, so erscheint für jede Datei ein Tab in SciTE, wovon der Tab ganz rechts den Fokus hat.

    Aber leider wird diese Tab nicht besonders gut hervorgehoben.

    Wenn ich den Tab wechsele, so kann man den aktuellen Tab fast nicht von den anderen Tabs unterscheiden.


    Daher suche ich nach einer Möglichkeit, den aktuellen Tab besser hervorzuheben z.B. den Text (der Dateiname) fett oder in einer anderen Farbe schreiben o.ä.


    Eventuell gibt es ja eine Möglichkeit dies in SciTE so einzustellen, oder mit LUA etwas in dieser Art "nachzuhelfen".


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    dieses Problem hatte ich auch mal.

    Da wurden kompilierte Scripte auch immer wieder vom Microsoft-Defender blockiert und einfach gelöscht.


    Ich habe das damit gelöst, dass ich diesen "Cloudbasierten Schutz" im Microsoft-Defender abgestellt habe.

    (der soll den Schutz vor noch unbekannten Viren und anderem digitalem Müll verbessern).


    Diese Einstellung findet man im Defender unter:

    "Einstellung für Viren- und Bedrohungsschutz".


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    in der neusten Version der Hilfe, habe ich eine Fehler entdeckt.


    Es handelt sich um die Funktion "SetError".

    Da steht unter "Rückgabewert":


    Gibt den Wert von Parameter "return value" (Rückgabewert) zurück
    @extended werden auf die angegebenen Parameter gesetzt.


    Da stimmt wohl was nicht, da wird doch auch der Parameter "code" gesetzt.

    Dieser Fehler steht auch in der englischen Hilfe so

    Mfg:

    BigRox

    Hallo AspirinJunkie,

    das Script, dass ich hier gepostet habe, ist nur ein Testscript um mein das Problem mit Pixelsearch möglichst einfach nachvollziehbar zu machen.

    Das eigentliche Script dient zum Import von Registry-Dateien und der Auswertung eventuell auftretender Fehler.


    Da aber leider die Fenster bei einem Fehler und das Fenster der Erfolgsmeldung, den selben Titel und keinen Text haben und auch die selben Buttons haben und sich nur durch das Symbol und die Höhe unterscheiden, habe ich es mit Pixelsearch probiert um das rote Symbol zu erkennen.

    Dieses Problem habe ich auch schon mal hier im Forum gepostet.

    Thema: "Fehler beim Import erkennen" vom 21.3.2021.


    Damals habe ich das Problem mit Hilfe von Pixelsearch lösen können und es hat auch bis vor kurzem einwandfrei funktioniert.

    Nur seit letzter Woche gibt das Script aber nur noch Fehlermeldungen usw. von.

    Daher hab ich versucht das Problem mit meinem Testscript zu "erschlagen", leider aber ohne Erfolg.

    Daher eben meine Frage hier im Forum.


    Inzwischen versuche ich die Fensterhöhe (Clientbereich) auszuwerten, das geht auch bei verschiedenen Scalierungen ganz gut.

    Das Verhältnis der Höhe des ersten Fensters und des zweiten Fensters bleibt ja gleich und kann somit auch ausgewertet werden.


    MfG:

    Bigrox





    .

    Mach einmal einen MouseMove() zu den Koordinaten, um zu sehen, ob diese überhaupt stimmen.

    Evtl. macht Dir die Skalierung einen Strich durch die Rechnung.

    Schon gemacht, die Koordinaten stimmen.

    Laber Rhabarber!!

    Screenshot (Bildschirmgröße!!!) machen und hier einstellen. alles andere ist rumgestochere im Nebel!

    Hier ist der Sceenshot.

    MfG:

    Bigrox

    Hallo Velted und Moombas

    ich habe eure Tipps ausprobiert.

    Das Testscript sieht jetzt so aus:

    Aber leider funktioniert keine Version.

    Es geschieht einfach nichts, PixelSearch erkennt in beiden Fällen kein blaues Pixel.

    Ich eben einen Rechner mit Windows 10 Pro 64Bit 1909 in die Finger bekommen und es damit ausprobiert, da ging auch nichts.


    MfG.:

    BigRox

    Hallo zusammen,

    ich versuche die PixelSearch-Funktion zu verstehen.

    Meine AutoIt-Version ist: 3.3.16.0

    Das Betriebssystem ist: Windows 11 Pro 64Bit 22621.819

    Hier das Script, das ich zum Testen verwende:

    Nur irgendwie funktioniert das nicht.

    PixelSearch erkennt das blaue Label einfach nicht, es erkennt immer nur den Desktophintergrund.

    Also entweder mache ich da etwas falsch, oder die Funktion hat einen Fehler bei Windows 11 Pro 64Bit 22621.819.

    (Ich habe leider kein anderes Betriebssystem zum Testen).

    Die Funktion PixelGetColor gibt mir komischerweise auch immer nur die Farbe des Desktop zurück, egal welche Koordinaten ich da eingebe.

    Auf einem anderen PC mit dem selben Betriebssystem, aber einer anderen Grafikkarte usw. funktioniert es auch nicht.

    Kann mir da einer helfen, irgendwie blicke ich da nicht mehr durch?


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    danke für den Hinweis :thumbup: .


    Da brauche ich ja nicht mehr weiter nach einem Fehler zu suchen.

    Aber wenigsten weiß ich jetzt wie das mit der Notfall-IP und der Wiederherstellung der FRITZ!Box geht .

    Also, wieder was gelernt :) .


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    seit einiger Zeit (etwa anderthalb Monate) kann ich keine neue AutoIt- Scite- oder Hilfe-Version mehr downloaden.

    Die Onlinehile im "Download"-Bereich funktioniert ebenso funktioniert der Link "AutoIt Buch", bei "AutoIt Tutorial" kommt immer nur

    "Seite nicht gefunden.

    Da wo früher die neuen Programm- oder Hilfe-Versionen waren, erscheint nur ein schwarzes Feld und ein blaues Dreieck mit Ausrufezeichen darin und wenn man mit der Maus auf das schwarze Feld geht, so erscheint nur der Text: "AutoIt.de hat die Verbindung abgelehnt."


    Ich habe das auch schon mit Windows 10 1511 64-Bit und dem darin enthaltenen MS-Edge ausprobiert und funktioniert es auch nicht.


    Also liegt es anscheinend nicht an dem Windows 11 21H2 (Build 22000.856) und meinem Browser Vivaldi 5.4, womit ich normalerweise arbeite.


    Da bleibt eigentlich nur noch meine FRITZ!Box 6490 mit OS 7.29 oder eine besondere Einstellung für dieses Forum übrig.

    Aber an der FRITZ!Box kann es eigentlich auch nicht liegen, da die letzte Konfigurationsänderung im letzten Januar war und ich das OS auch im letzten Dezember aktualisiert habe und danach habe ich noch die Hilfe-Version vom 2.4.2022 heruntergladen.


    Kennt eventuell einer dieses Problem und kann mir eine Tipp dazu geben.


    MfG:

    BigRox

    BugFix ,

    ich wusste noch gar nicht, dass zum Silent Install eine spezielle Internetseite gibt.


    Aber auf der Herstellerseite steht dazu auch nichts.

    Das mit dem Installordner angeben habe ich jedoch selber rausbekommen,

    Den anderen Schalter probiere ich mal aus.


    Übrigens:

    Ich verwende die Suche von DuckDuckGo und da erscheint bei der Suche nach "picpick Silent installieren" keine "silentinstallhq.com" Seite.

    Bei Google steht sie aber bei den Treffern.

    Naja, wie war das mit DuckDuckGo zeigt die Treffer von Google an, legt aber mehr Wert auf die Privatsphäre...


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    ich versuche gerade einen Tab von dem Programm "PicPick" im Vivaldi-Browser zu schließen.

    Mit dem Script:

    kann ich zwar den Tab von "PicPick" erkennen, aber ich kann diesen Tab nicht mit der Tastenkombination schließen.

    Die in dem Tab angezeigte Seite wird dann anscheinend nur geschlossen und dann sofort wieder geöffnet.


    Wenn ich jedoch den Browser öffne und da die Tastenkombination mit der Tastatur betätige, wird der Tab auch geschlossen.


    Die Tastenkombination wird auch nicht von SciTE verwendet und die Tastenkombinationen von Vivaldi sind alle auf Standard eingestellt.

    Ich verwende die Vivaldi-Version 5.0.2497.32.x64.

    Es soll auch nur dieser eine Tab geschlossen werden, die anderen Tabs sollen geöffnet bleiben.


    Hintergrund des ganzen:

    Ich will das Programm "PicPick" mit einem Script installieren und da wird am Ende der Installation immer der Browser mit der Homepage von "PicPick" geöffnet.

    Ich kann zwar den Browser mit dem Script wieder schließen, aber beim nächsten Start des Browsers erscheint dann immer noch die Homepage von "PicPick". Und daher versuche ich diese Tab vor dem schließen des Browsers zu schließen.


    MfG:

    BigRox

    Hallo,

    ich habe eine Frage zum StringRegExpReplace-Befehl.

    Ich möchte mit StringRegExpReplace einen String ändern, wenn dieser das Wort Default enthält.

    Das Wort Default soll durch den Wert des Makros @SystemDir und \comres.dll| 10, also:

    C:\Windows\SysWOW64\comres.dll| 10"

    ersetzt werden.


    Dazu habe ich es mit dem Befehl:

    $_sIcon = StringRegExpReplace($_sIcon, "(?i)Default", @SystemDir & "\\comres.dll| 10")

    versucht.

    Da ja der Backslash eine spezielle Bedeutung bei StringRegExpReplace hat, muss er gedoppelt werden.


    Bei:

    \comres.dll| 10

    ist das ja kein Problem, aber wie macht man das bei dem @SystemDir-Makro?


    MfG:

    BigRox

    Bitnugger,

    Wenn die Beta installiert ist, sind es zwei Einträge... den sollte man also auch erwähnen:

    openpath.beta.$(au3)=$(SciteDefaultHome)\..\beta\include;f:\AutoIt\AutoIt3_MyInclude

    Stimmt, da ich aber die Beta nicht installiert habe, ist dieser Eintrag bei mir auch nicht vorhanden und ich habe ihn somit vergessen.

    Hm, wenn du ihn als gelöst markierst, können sie ihn nicht mehr sehen? Kann ich gar nicht glauben... weil ist ja nicht gerade intelligent, ihn als ungelöst stehen zu lassen, obwohl er ja gelöst ist.

    Wird sofort erledigt.

    Bitnugger,

    ich habe deinen Tipp eben ausprobiert und es geht so.

    Mein Fehler war dann wohl, das ich meinen eigenen Include-Pfad direkt in der Registry eingetragen habe und nicht mit SciTeConfig.

    Also speichert SciTeConfig den eigenen Include-Pfade nicht nur in der Registry ab, sondern schreibt ihn noch irgendwo an andere Stelle.


    Wen dem so ist, dann sollte die Hilfe zu include aber entsprechend angepasst (z.B. mit einem Hinweis darauf, dass man den Include-Pfad nur mit ScTeConfig und nicht direkt in der Registry ändern kann) werden, den da steht unter Bemerkungen ja:



    Es gibt einen besonderen Registrywert, namens "Include" welche in "HKEY_CURRENT_USER\Software\AutoIt v3\AutoIt" erstellt wurde. Es sollte ein REG_SZ (String) Wert sein. Die Inhalte dieses Wertes sind durch ein Semikolon getrennte Verzeichnisse, welche zusätzlich zu den Standardordnern durchsucht werden sollten, wenn #include's im Skript angegeben wird.


    Das ist dann ja wohl etwas verwirrend und kann auch falsch verstanden werden.

    Da könnte man ja meinen, man müsse nur den Registry-Wert per Script (z.B. so wie ich, beim Installieren von AutoIt) anlegen und man könne sich auch so ein eigenes Include-Verzeichnis anlegen.


    Nur sonderbar ist, dass dieses eigene Verzeichnis in SciTeConfig angezeigt wird und auch vom SyntaxCheck und beim Kompilieren beachtet wird und nur "Jump to Function Prod" dann damit ein Problem hat.



    Ergänzung zu meinem Post

    Ich habe eben selber herausgefunden, wo und was SciTEConfig auch noch schreibt.

    Der eigene Include-Pfad steht nicht nur in der Registry (der gilt anscheinend nur für "SyntxCheck Prod" und das Kompilieren),

    sondern auch in der Datei: "SciEUser.properties" (der Eintrag gilt anscheinend für "Jump to Function Prod").

    Der Eintrag ist (beim Beispiel von Bitnugger):


    openpath.$(au3)=$(SciteDefaultHome)\..\include;F:\AutoIt\AutoIt3_MyIncludes


    (ich lasse den Post als ungelöst, damit auch andere Foren-Mitglider den Post sofort sehen können).


    MfG:

    BigRox