so geht´s auch hab ich zumindest Zeit mir das andere noch anzushcuaen wenn überhaupt erforderlich.
So muss ich zumindest die Kopfzeile vom Listview nicht entsorgen....
Code
so geht´s auch hab ich zumindest Zeit mir das andere noch anzushcuaen wenn überhaupt erforderlich.
So muss ich zumindest die Kopfzeile vom Listview nicht entsorgen....
Hallo Bugfix, das Färben kommt im nächsten Step, zur Not suche ich die Dinger einzeln und mal sie bunt...
So hatte ich es mal um nachträglich die Collation hervorzuheben wenn <> Latin.
Die Funktion war für zwei Listviews zu gebrauchen und die Kollation halt an unterschiedlichen Stellen.
Nicht schön aber das könnte ich denke ich gebrauchen.
Ich würde gerne die ganze Breite nutzen, damit man ohne zu Scrollen alle Namen sieht.
Momentan haut er mir aber je Insert ein "Variable must be of type 'object' um die Ohren...
Oder gibt es etwas was besser zu händeln ist, hab schon überlegt bunte Labels zu zeichen...
Hallo, erstmal danke für die Antworten...
Die Ini sieht aus wie beschrieben, kann aber auch csv (txt) sein.
das eigentliche Problem (für mich) ist.
Wie fang ich es ab damit ich die Zeilen gleichmässig mit 4 oder 5 Usern fülle.
Das Färben gerne auch in einem Atemzug, da könnte ich mir aber behelfen.
Sowas wie auf dem Bild stell ich mir final vor...
aber irgendwie will es nicht so recht.
Bau halt ein Tool von mir dahingegend um, ganz neu wäre vermutlicher einfacher gewesen.
@BugFix kannst Du mir nen Denkanstoß geben.
G Dietmar
Hallo ich denke vermutlich gerade viel zu kompliziert.
Ich versuche momentan aus eienr Ini-Datei Einträge in ein Listview zu übergeben.
Mit Übergabe iens Arrays direkt hab ich mich nich nicht versucht aber vermutlich ist alles viel einfacher....
Aufbau der Ini
[Mitarbeiter]
1=Paul|2
2=Kurt|1
3=Willi|2
4=Peter|1
5=Hans|2
6=Klara|2
7=Sepp|2
8=Oskar|1
9=Birgit|1
10=Susi|2
11=Marga|1
12=Alex|2
13=Astrid|1
... momentan >72
also lfd. Nummer(unwichtig aber Vor und Nachname mit Komma getrennt klappt nicht vor dem Gleicheitszeichen in der Ini),
Name und ein Kennzeichen wie die Person farblich hinterlegt sein soll.
Mein Problem ist das ist ich nicht je Zeile einen Datensatz habe, sondern eine Zeile aus 4 oder 5 Usern besteht.
Mal sehen wie es gut lesbar ist.
Soll ich es so machen oder die Ini am Anfang pimpen, also wenn ungleich 0 oder 5 am Ende, dann passend auffülle.
Die Isdee kam mir gerade das probier ich jett mal aus.
Weitere Vorschläge sind willkommen.
Zum Beispiel die farblich Hintergrundmarkierung, momentan würde eine Funktion mittels "Suchen und färben" hinterherwischen.
Oder hat jemand eien andere Idee was sich tzur Darstellung eignen würde?
G Dietmar
Auch von mir ein frohes und besinn(liches|ungsloses) Weihnachtsfest.
oder mit anderen Worten "prettige kerstdagen"
nee er möchte das Programm lokal ausführen aber die Ablage ist remote.
Da können Dir auch Sicherheitseinstellungen von Windows den Spass verderben.
3rd party Exen findet Windows remote mitunter doof....
Ja IniRead ist ein gern genutzer Befehl im Umgang mit Ini-Dateien (oder URL-Links).
Die Bose wenn Suround dann nur kompleet von denen, mixen ist da ungünstig.
Von daher würde die Canton dann auch am ehesten testen jedenfalls eher als Teufel Brüllwürfel
Gibts auch sehr unterschiedlich Größe wie Geldbeutel
Die Triangel kamen zwar aus dem HE Sektor aber bezahlbar. Das waren meine ersten Boxen von selbst erarbeiteten Geld als Lehrling
Ansonsten kann man mit diesen hier auch schon Spass haben. http://www.amazon.de/JBL-3-Wege-Regallautsprecher-Paar-schwarz/dp/B001AW8IYM/ref=pd_rhf_cr_s_cp_1_ZCT8?ie=UTF8&refRID=0SW5X5RRRYGWH1H0KBEW
g Dietmar
Godfather mein fav Tool für soetwas hatte da auch einen sehr netten Dialog zum Umorganisieren.
Mit Variablen etc. habe dann allerdings für Mixalben (Sampler /OST) den Artisten VA OST gesetzt
damit das Album nicht auf Artisten/Composer Ebene zerrupft wird.
Imho das Freeware Tool schlechthin. Auch wenn manches doppelt wirkt, das täuscht.
Bose wer auf den Bose Sound steht ... gut der soll sie kaufen.
Teufel nett ist das man sie bestellen und lange probehören kann.
Bei allen git es Sets die sicher gut klingen.
Bose901 waren mal ganz ok. Achtung Direktstrahler, für Surround nicht zu gebrauchen wie fast alles von Bose, außer es wird als Set so verkauft.
Teufel/Canton ab ner bestimmten Preisklasse sicher auch gut. darunter sind es nette Boxen für Electroic Sound und Film&Fernsehen.
Gitarrensound ala Steven Wilson o.ä. möchte ich mir da nicht drauf anhören. Es fehlt da oft der Mittelbereich und den meisten geht es nur um laut.
Das können aber quasi alle
Kollege hat so zwei Studioboxen sind sehr unscheinbar (optisch) aber fast unkaputtbar und super Sound, Preis / Marke müsst eich erfragen.
Die hatt eich einmal http://www.testberichte.de/p/t…titus-ex-testbericht.html
Da habe ich damals nen Kollegen erwischt wie er bei mir nach nem Subwoofer suchte, ja Boxen mit 20W Bedarf und wahnwitzigen Schalldruck.
Damals betrieben mit nem NAD 3120 und Project Plattenspieler.
13 Kg für den Verstärker ist nicht ungewöhlich, wiegen die Integras auch alle, und etwas Gewicht ist selten ein schlechtes Zeichen.
Dann halt die Prozess ID ermitteln von dem Prg was in der Batchdatei angeschoben wird und dann Processwait nutzen.
Wobei ich auf Batchfateien ganz verzichten würde wenn man eh schon Autoit nutz dann muss man sich damit doch nicht rumärgern.
Hurricane habe ich vor ~8 Jahren drangegeben Pixies\ Bowie\BRMC etc.
Es nervt nur noch >20 Minuten auf Asphalt wandern, nochmal durch den "Getränke"-Zoll"
Und dann willkommen in der Staubwüste, Line up ist meistes gut - sehr gut. Hat mir aber zuviel vom Viehtrieb.
Festivals der Größe nur noch Roskilde (DK) oder Sziget Budapest (H) also andere ist alles andere als entspannend.
Geh lieber auf kleinere Veranstaltungen Openflair Limit 15000 schön im Grünen von der Wera umsäumt Badeseen dabei
und dies Jahr echt ein cooles LineUp (electro\punk\rock + KKunst\ Kabarett)ab Mi abend Programm für 5 Tage 100€ incl. Camping.
Elektronischer wird nächtes Jahr, dann gehts zur Fusion, ein paar Kollegen bauen da seit ein paar Jahren mit auf.
fg Dietmar
Elektroische Musik finde ich "auch" gut aber nicht alles und nicht nur.
Gegenvorschlag: Eschwege OpenFlair ist aber seit Wochen ausverkauft
Ich nehm ja schon seit Jahrzehnten die Festivals mit, die mir zusagen.
Aber ich wüsste keins wo ich am WE ~400€ gelassen hätte excl. Ticket.
Du scheinst, dort anwesend, sehr exklusive Hobbies zu haben. ;=)
Mal zum Vergleich Roskilde 1993 130DM ja DM, 1Woche Party, da war es gefühlt ähnlich teuer,
wir waren aber auch mit nem gemieteten Wohnmobil dort.
Btw. wieviele kommen denn da, ich hätte keine Lust mehr auf so einen Viehtrieb wie Hurricane/RAR usw.
oder ncftp wenn es schon ein zusätzliches Programm sein muss
wer braucht schon Fenster für FTP....
Moin Isi
mal ne kleine Frage zu den Templates im speziellen zu dem hier:
ISN AutoIt Studio\Templates\default\default.au3
;######################################################################################################################################################
;#
;# AutoIt Version: @AutoItVersion
;# ISN AutoIt Studio: $PROGRAMMVERSION
;# Author: $Author
;# Programm: $FILENAME
;# Funktion:
;#
;######################################################################################################################################################
Frage 1: wie bekomme ich die AutoIt Version mit rein?
Frage 2: warum werden die Variablen nur bei der Haupt.au3 getauscht und nicht wenn ich eine weitere Datei (*.au3) erzeuge?
;######################################################################################################################################################
;#
;# AutoIt Version: $AutoItVersion
;# ISN AutoIt Studio: 0.93 BETA
;# Author: dietmar
;# Programm: vujhv.au3
;# Funktion:
;#
;######################################################################################################################################################
hier fehlt nur die AutoitVersion
;######################################################################################################################################################
;#
;# AutoIt Version: @AutoItVersion
;# ISN AutoIt Studio: $PROGRAMMVERSION
;# Author: $Author
;# Programm: $FILENAME
;# Funktion:
;#
;######################################################################################################################################################
hier fehlt so ziemlich alles, Datei wurde über das Studio im Projekt hinzugefügt anhand des Templates
Gruß Dietmar
ZitatAlles anzeigenSyntax: ping [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i TTL] [-v TOS]
[-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] | [-k Hostliste]]
[-w Zeitlimit] [-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname
Optionen:
-t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host.
Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen.
Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen.
-a Löst Adressen in Hostnamen auf.
-n Anzahl Anzahl der zu sendenden Echoaufforderungen.
-l Größe Sendet Pufferlänge.
-f Setzt Kennzeichen für "Nicht fragmentieren" im Paket
(nur IPv4).
-i TTL Gültigkeitsdauer (TTL).
-v TOS Diensttyp (nur IPv4).
-r Anzahl Route für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4).
-j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-k Hostliste "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4).
-w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung.
-R Verwendet den Routingheader, um die rückwärtige Route
ebenfalls zu testen (nur IPv6).
-S Quelladr. Zu verwendende Quelladresse.
-4 Erzwingt Verwendung von IPv4.
-6 Erzwingt Verwendung von IPv6.
wenn dann mit "-w"
-t ist für Dauerping
Wenn es ein MSI Setup ist kannst du den Logpfad ja beim Aufruf mitgeben. msiexec /help
Windows ® Installer. V 5.0.7601.17514
msiexec /Option <Erforderliche Parameter> [Optionale Parameter]
Installationsoptionen
</package | /i> <Produkt.msi>
Installiert oder konfiguriert ein Produkt.
/a <Produkt.msi>
Administrative Installation - Installiert ein Produkt im Netzwerk.
/j<u|m> <Produkt.msi> [/t <Transformliste] [/g <Sprach-ID>]
Kündigt ein Produkt an - m für alle Benutzer, u für den aktuellen Benutzer
</uninstall | /x> <Produkt.msi | Produktcode>
Deinstalliert das Produkt.
Anzeigeoptionen
/quiet
Hintergrundmodus, keine Benutzerinteraktion
/passive
Unbeaufsichtigter Modus - Nur Statusleiste
/q[n|b|r|f]
Legt die Benutzeroberfläche fest.
n - Keine Benutzeroberfläche
b - Einfache Benutzeroberfläche
r - Reduzierte Benutzeroberfläche
f - Vollständige Benutzeroberfläche (Standard)
/help
Hilfeinformationen
Neustartoptionen
/norestart
Kein Neustart nach Abschluss der Installation
/promptrestart
Benutzereingabe, falls Neustart erforderlich ist
/forcerestart
Computer nach Abschluss der Installation immer neu starten
Protokolllierungsoptionen
/l[i|w|e|a|r|u|c|m|o|p|v|x|+|!|*] <Protokolldatei>
i - Statusmeldungen
w - Nicht schwerwiegende Warnungen
e - Alle Fehlermeldungen
a - Ausführung von Aktionen
r - Aktionsspezifische Einträge
u - Benutzeranforderungen
c - Ursprüngliche Benutzeroberflächenparameter
m - Informationen betreffend zuwenig Arbeitsspeicher oder schwerwiegendem Abbruch
o - Meldungen betreffend zuwenig Speicherplatz
p - Terminaleigenschaften
v - Ausführliche Ausgabe
x - Zusätzliche Debuginformationen
+ - An vorhandene Protokolldatei anhängen
! - Jede Zeile ins Protokoll aufnehmen
* - Alle Informationen mit Ausnahme der Optionen v und x protokollieren
/log <Protokolldatei>
Entspricht /l* <Protokolldatei>
Aktualisierungsoptionen
/update <Update1.msp>[;Update2.msp]
Übernimmt Update(s).
/uninstall <Patchcode-GUID>[;Update2.msp] /package <Produkt.msi | Produktcode>
Entfernt Update(s) für ein Produkt.
Reparaturoptionen
/f[p|e|c|m|s|o|d|a|u|v] <Produkt.msi | Produktcode>
Repariert ein Produkt.
p - nur wenn eine Datei fehlt
o - wenn eine Datei fehlt oder eine ältere Version installiert ist (Standard)
e - wenn eine Datei fehlt oder eine gleiche bzw. ältere Version installiert ist
d - wenn eine Datei fehlt oder eine andere Version installiert ist
c - wenn eine Datei fehlt oder die Prüfsumme nicht mit dem berechneten Wert übereinstimmt
a - Erzwingt die Neuinstallation aller Dateien
u - Alle erforderlichen benutzerspezifischen Registrierungseinträge (Standard)
m - Alle erforderlichen Computerspezifischen Registrierungseinträge (Standard)
s - Alle vorhandenen Verknüpfungen (Standard)
v - Führt von der Quelle aus und speichert das lokale Paket zwischen
Öffentliche Eigenschaften festlegen
[PROPERTY=Eigenschaftswert]
Weitere Informationen betreffend der Befehlszeilensyntax erhalten Sie im Windows ® Installer SDK.
Copyright © Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Teile dieser Software basieren zum Teil auf der Arbeit der Independent JPEG Group.
Auch voicewarmup kann helfen Logging-Eintrag für die Registry.
Momentan sieht es aber danach aus als ob jemand ein Setup als Textfile getarnt starten will.
Auf die Idee komme ich vermutlilch auch nur weil ich da schon oft für Bekannte in dem Verzeichnis irgendwelche Viren entsorgen musste.
G Dietmar
eher subselect
http://www.software-templ.com/…es/db2006/Manuskript3.pdf
Der Vorteil ist, das Du Dich hinterher nicht mit zuviel Infos rumplagen musst, also Du im Vorfeld per SQL schon sauber filtern kannst.
Manchmal bzw. oft kommt ja nicht nur ein Wert zurück, also musst Du die Ergenismenge in einer Schleife wieder durchlaufen. Also hast Du schnell unnötig Mehraufwand.
Gehen wird beides, eleganter ist es sicher per sql die Sachen zusammen zu suchen da tsql auch von Hause aus recht mächtig ist.
Wenn Dir das Getippe zuviel ist kannst Du evtl. ja auch ne View anlegen und nur noch den Inhalt per select holen.
Gruß Dietmar
pass doch die query so an das direkt das Ergebnis zurückkommt, man kann die ja auch kombinieren ;)'
select telemnr, bez from tmmodul where telemnr IN (select telemnr from tminfo where infonr in(select infonr from firma) )
g Dietmar
;SQL UDF
#cs
# # # # # # # # # # # # # # #
# #
# Microsoft SQL Function #
# Written by Aiden #
# Version 0.1 Beta #
# #
# # # # # # # # # # # # # # #
#ce
#cs
Name der Funktion: _SQLCon
Beschreibung: Stellt eine Verbindung zu einem Microsoft SQL Server her.
Beispiel: $sql = _SQLCon(127.0.0.1, user, pass, MyDB)
#ce
;~ Func _SQLCon($scIP, $scUser, $scPass, $scDB)
;~ $sqlCon = ObjCreate("ADODB.Connection")
;~ $sqlCon.Open("Provider=SQLOLEDB; Data Source=" & $scIP & "; User ID=" & $scUser & "; Password=" & $scPass & "; database=" & $scDB & ";")
;~ Return $sqlCon
;~ EndFunc
Func _SQLCon($scIP, $scUser, $scPass, $scDB, $iTimeOut = 240)
Local $sqlCon
$sqlCon = ObjCreate("ADODB.Connection")
$sqlCon.Open("Provider=SQLOLEDB; Data Source=" & $scIP & "; User ID=" & $scUser & "; Password=" & $scPass & "; database=" & $scDB & ";")
$sqlCon.CommandTimeout = $iTimeOut
If @error Then Return SetError(1, 0, 0)
Return $sqlCon
EndFunc ;==>_SQLCon
#cs
Name der Funktion: _SQLQuery
Beschreibung: Setzt eine Abfrage an eine Datenbank des Microsoft SQL Servers ab.
Beispiel: _SQLQuery($sql, "INSERT INTO (id, name, age) VALUES (1, admin, 55)")
#ce
Func _SQLQuery($iSQLCon, $iQuery)
If IsObj($iSQLCon) Then
Return $iSQLCon.execute($iQuery)
EndIf
EndFunc
#cs
Name der Funktion: _SQLEnd
Beschreibung: Beendet die Verbindung zum Microsoft SQL Server
Beispiel: _SQLEnd()
#ce
Func _SQLEnd($sqlCon)
If IsObj($sqlCon) Then
$sqlCon.close
EndIf
EndFunc
ich nutze die, ich hatte auch schon ene komplettere gefunden aber diese UDF reicht wenn man weiß wie es mit TSQl umzusetzten ist.
Btw. was hat den mysql mit MSSQl zu tun? Wenn Du an ein MS DBMS willst würde ich vom Kopf her die mssql udf nutzen, ist doch irgendwie logisch,oder.
Gruß Dietmar