Beiträge von water
-
-
. steht für das aktuelle Verzeichnis, während .. für die übergeordnete Verzeichnisebene steht.
Das ist seit ewigen DOS-Zeiten soPfadangaben werden z.B. hier beschrieben.
Edit: Ich war zu langsam
-
Ad 1)
Schau mal in der Hilfe nach (in SciTE den Cursor auf #include setzen und F1 drücken). Da agenau beschrieben, wie relative und absolute Pfade zu setzen sind bzw. wo AutoIt nach den Include-Files sucht.
In SciTE kannst Du unter Tools > SciTE Config den Pfad für das Verzeichnis, wo Du Deine allgemeinen Includes ablegen willst, definieren.
Ich habe für jedes Projekt einen eigenen Ordner. Darin befinden sich das Hauptskript sowie alle Includes, die nur von diesem Projekt verwendet werden.Allgemeine Includes lege ich in diesem "User Include Folder" ab.
Ad 2)
Du meinst die Ini-Dateien? Dann ja, solange sich die anderen Skripte im selben Verzeichnis befinden. Falls nein, musst Du absolute Pfade verwenden oder eine einheitliche Verzeichnisstruktur verwenden.
Noch ein Tipp: Ich verwende für die Benamsung von Variablen immer die Ungarische Notation d.h. der erste Buchstabe gibt (meist) den Dateityp an z.B.
Details findest Du im Wiki des engl. Forums
-
Ich bin der liebste Junge der Welt,
Nicht übertreiben
Ein bißchen böse ist manchmal notwendig
-
Kein Problem!
Wir hoffen aber, das Du etwas sanfter bist, als Dein Profilbild vermuten lässt
-
Willkommen im Club!
Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen
-
Ich habe mal im engl. Forum gesucht und das Ergebnis lautet: INTERNET_CANNOT_CONNECT: The attempt to connect to the server failed.
Das ist das Ergebnis der Funktion aus diesem Thread (letzter Post): https://www.autoitscript.com/f…pic/136249-inetget-fails/
-
-
Nee, der erste Parameter ist immer der "Title". Den kannst Du aber als Text, Window title etc. etc. angeben.
Der dritte Parameter ist immer die ControlID und die kannst Du auch auf verschiedene Weise angeben.
In Deinem Beispiel ist "Edit1" die ControlID, da der dritte Parameter.
-
-
Wenn er sagt, dass die UAC abzuschalten keine Lösung für ihn ist, dann ist doch jeder weitere Kommentar überflüssig!
Over and Out.
-
Das hilft dem OP aber nicht wirklich, oder?
-
Geht auch automatisch (immer unter der Voraussetzung, dass ich die Doku richtig verstehe
) Also ohne Save Session > Restore Session. Bei mir läuft das schon immer so.
Setze: save.session=1
If you set save.session, the list of currently opened buffers will be saved on exit in a session file. When you start SciTE next time (without specifying a file name on the command line) the last session will be restored automatically.
Details unter: https://www.scintilla.org/SciTEDoc.html >> Suche nach save.session
-
wo ich das hineinschreiben muss.
Steht in Post #3 am Ende.
-
Genau. Um konkreter zu werden siehe https://sevenzip.osdn.jp/chm/cmdline/commands/list.htm
-
sollte eigentlich genügen.
Das funktioniert bei mir auch. Da alle Einträge in der SciTEGlobal.Properties stehen, stellt sich mir die Frage, warum das bei Dir nicht funktioniert.
Trage diese Zeilen wie oben beschrieben bei Dir ein oder installiere die aktuelle SciTE Version - ich habe an meiner seit Jahrhunderten nichts mehr geändert.
-
-
Kannst Du bitte Deine engl. Fundstellen hier verlinken?
Vielleicht können wir damit was anfangen. -
Im Wiki des engl. Forums findest Du einige UDFs zu ZIP und anderen Komprimierungstools.
-
Ohne im Netz zu suchen!!!
Warum? Es heißt doch: Wer suchet, der findet!