Auch von mir vielen herzlichen Dank Schnuffel - besonders für die viele Arbeit die da dahinter steckt und eher unsichtbar ist!
Bin gerne wieder mit dabei, sofern das Thema nicht einen der vielen weißen Flecken auf meiner Coder-Landkarte betrifft wie GDI+, RegExp ...
Discord funktioniert auch wieder nachdem ich das Passwort zurückgesetzt habe
Beiträge von water
-
-
Schnuffel Discord liebt mich nicht und will mich nicht reinlassen. Ich streiche die Segel für heute und wünsche Euch noch angenehme Gespräche!
-
Mars Danke für den Hinweis - schon wieder was gelernt
-
Na super, hänge beim Debuggen schon die längste Zeit mit einem Bug der Array UDF.
Code+>Setting Hotkeys...--> Press Ctrl+Alt+Break to Restart. --> Press Ctrl+BREAK to Stop. "C:\Program Files (x86)\AutoIt3\Include\ArrayDisplayInternals.au3" (80) : ==> Variable used without being declared.: If $_g_ArrayDisplay_bUserFunc Then If ^ ERROR
Bin wohl nicht geeignet für's fast coden
-
-
Eigentlich zwei, wenn man FileExplorere mitzählt
-
Bei nochmaliger Überlegung finde ich die von Dir beschriebene Vorgangsweise natürlich schon sehr zeitaufwändig und ineffizient.
Was machst Du, wenn der Funktionsname gleich geblieben ist, aber z.B. optionale Parameter verpflichtend wurden oder die Reihenfolge der Parameter geändert wurde?
Oder - wie im Falle der Word und Excel UDF - ein komplettes Rewrite erfolgte?Der Changelog von AutoIt gibt Dir genaue Hinweise über die vorgenommenen Änderungen und über die Script-Breaking Changes.
Da AutoIt ja keine Gehirnchirurgie ist, sollten die Änderungen von Version zu Version ja problemlos umsetzbar sein.
Aber die Anpassung von 3.3.6.1 (16th April, 2010) zur aktuellen Version gibt einen Haufen Arbeit. -
Kopiere alle Funktionen aus 3.3.6.1 die Du brauchst in eine neue UDF mit neuem Namen und lege sie im AutoIt Include-Verzeichnis ab.
#include diese UDF in Deinem alten Skript und fertig. -
Wo SciTE sucht, hängt von der Umgebungsvariablen ab.
Gemäß ScITE-Doku:
SciTE User files:The User files allow for the personalisation of SciTE4AutoIt3; display colours, backup strategy, available tools, additional abbreviation and UDF management.. SciTE4AutoIt3 uses the following logic to determine the location of these files:
- If the %SCITE_HOME% environmental variable is set, SciTE4AutoIt3 will store the User files on that path.
- If the %SCITE_USERHOME% environmental variable is set, SciTE4AutoIt3 will use that path. On installation this variable is set to "%LOCALAPPDATA%\AutoIt v3\SciTE" for Vista and above and to "%USERPROFILE%\AutoIt v3\SciTE" for WinXP.
- If neither of these variables are set SciTE4AutoIt3 will use the "%USERPROFILE%" path.Bei mir ist nur SCITE_UserHome gesetzt.
-
Meine SciTEUser.properties liegt in C:\Users\<Username>\AppData\Local\AutoIt v3\SciTE gemäß der Umgebungsvariablen SCITE_USERHOME.
Habe gestern die neue Beta von Jos installiert. -
Du Glücklicher...Suchen funktioniert bei mir EINWANDFREI.....nur mit dem Finden habe ich Probleme...
-
War gerade Abendessen und habe deinen Link mit den Superideen vor dem Absenden nicht gesehen
.
Ich hab zwar meist keine Ahnung, aber Suchen und Finden funktioniert noch super
-
Hier gibt's ein paar super Ideen.
-
Wie Du gefilterte Zellen mit der Excel UDF ausliest findest Du hier beschrieben.
-
Oder hiermit:
AutoIt
Alles anzeigen#include <Array.au3> #include <AutoItConstants.au3> #include <StringConstants.au3> Global $sPasswordSearch = "Letztes Setzen des Kennworts" Global $iPasswordSearchLength = StringLen("Letztes Setzen des Kennworts") Global $iPID = Run('Net user "' & @UserName & '"', "", Default, $STDOUT_CHILD) ProcessWaitClose($iPID) Global $sLine = StdoutRead($iPID) Global $aLines = StringSplit($sLine, @CRLF, BitOR($STR_ENTIRESPLIT, $STR_NOCOUNT)) For $i = 0 To UBound($aLines) - 1 If StringLeft($aLines[$i], $iPasswordSearchLength) = $sPasswordSearch Then $sPassword = StringStripWS(StringMid($aLines[$i], $iPasswordSearchLength + 1), $STR_STRIPSPACES) ConsoleWrite($sPassword & @CRLF) Exit EndIf Next
-
PowerShell kann das scheinbar. Musst das Skript halt noch anpassen
-
(tiefe Verbeugung Richtung Water
)
Danke vielmals
-
Ganz generell: Es hilft unheimlich, wenn man zu einer Frage auch noch den eigenen Wissensstand, die bereits durchgeführten Versuche nennt. Damit erspart man Hilfswilligen leere Meter.
Was hast Du schon versucht? WMI, Powershell ...? -
-
An welche Situationen denkst Du da? Je konkreter eine Aussage, desto hilfreicher für die Forenteilnehmer