Also beim aktuellen Stand von W10 die Updates zu deaktivieren ist milde gesagt "mutig".
Das Positive dabei: du bekommst nicht die ganzen Bugs die sie zur Zeit bei fast jedem Update einzuschleichen scheinen.
Das Negative: du bekommst aber auch nicht die Fixes für die ganzen von den letzten Updates verursachten Fehler.
Den Update Dienst zu disablen bringt temporär was...genauso lange bis du die Updates doch mal installierst, dann wird er anscheinend automatisch wieder aktiviert.
Ich persönlich setze die Updates aktuell einfach so lange wie möglich aus (mit Bordmitteln), damit ich rechtzeitig auf bekannte Fehler reagieren und diese bei mir verhindern kann.
Ich bin vor 1 Jahr freiwillig umgestiegen. Anfangs war ich sehr zufrieden mit Windows 10 und hatte eigentlich nie Probleme damit. In den letzten Monaten hat sich die Qualitätskontrolle bei den Updates aber derart verschlechtert...ja, ich bin genervt, anders kann ich es nicht sagen und ich denke ich habe auch ein gutes Recht darauf, das so nicht zu akzeptieren. Jeden Tag sowohl Beruflich als auch Privat mit Problemen konfrontiert zu werden, die man selber nicht lösen kann weil sie durch das System verursacht werden...ja da geht meine Euphorie schon irgendwann flöten.
Klar es gab auch bei den älteren Systemen mal ab und zu Bugs die durch Updates verursacht wurden, aber nicht bei JEDEM patchday.
Zurzeit rate ich von einem "Up"-grade auf Windows 10 strikt ab. Es ist eine leere Fassade in die allerlei Gimmicks reingesteckt werden, aber im innern stehen die Treppen Kopf und die Badezimmer neben der Küche.
Ich finde nicht, dass Microsoft das Recht hat seine Kunden auf diese gigantische Baustelle zu zwingen.
Und an dieser Stelle sorry...ich weiss dass ist nicht gerade der Ort für solche emotionalen Ausbrüche aber das drückt mir einfach extrem auf die Leber.