Beiträge von Racer
-
-
Hallo!
Bei mir kommt immer True oder False - den Fehler kann ich leider nicht so ganz nachstellen!
Aber irgendwie passen die Errorwerte nicht mit den erwartenden Ergebisse zusammen: Gebe ich als Parameter für die Funktion eine Datei an bekomme ich Error 1 (..."Es besteht ein grundlegendes Zugriffsproblem auf das Verzeichnis.")
Verwende ich ein Verzeichnis auf das ich nicht schreiben darf ("C:\Windows\System32\LogFiles\") kommt für @error 0 und extended 0
Wie wäre es für die Prüfung ob es ein Verzeichnis ist oder nicht mit FileChangeDir und dann erst die Schreibzugriff probieren.
lg
Racer
-
@AspirinJunkie: Erstklassig erklärt
Nur die meinsten kleinen Switches können kein VLan.....leider!
Zum Keinenleren kann man sich auch ein paar virtelle Maschinen erstellen und damit herumspielen und testen - das kostet nichts und wenn was in die Hose geht ist es auch schnell zurückgestellt. DD-WRT oder OpenWRT gibt es auch für X86, Wenn Du Schmerzbereit bist kannst Dich auch mir dem RAS-Server beschäftigen....
AspirinJunkie: Hast Du keine Performanceproblme mit dem Router (Raspberry) ohne HardwareNAT? DD-WRT versagt bei ca. 100Mbit egal auf welcher Hardware!
lg
Racer
-
Bin zwar zu spät dran und viele waren schneller als ich, aber Map ist ein Feature der Beta-Versionen
.
Kann man gar nicht oft genug schreiben....
lg
Racer
PS: Auch Spaß muss sein
-
Hallo Bugfix!
Hat jeder PC einen eigenen Switch? Wie sind das diese phyiskalisch Verbunden? Oder willst Du quer durchs Internet drucken?
Wenn Du zwei PCs mit jeweils einen eigenen IP-Bereich hast und am Switch wieder zusammenführst ist das eh nicht getrennt. Dann ist die Sache gar nicht so schwierig: Du musst nur den einen PC zwei IP-Adressen geben und schon kannst Du auf das andere Netz zugreifen. Ist meiner Meinung nach aber alles andere als sicher (der Schwachpunkt ist der PC an dem die Netze zusammen kommen).
Wenn das jetzt mit der Windowsfirewall absichern möchtetst muss Du das "fremde" Netz mal dicht machen (Profile auf öffentlich) und dann nur das Printservice und den Port ausgehend aufmachen. Leider ist das mit den Boardmittel nicht so lustig.
Ich verwende von Binisoft die Windows Firewall Controll https://www.binisoft.org/wfc. Damit geht die Configuration deutlich leichtert. Einstellungen von <-> nach auf IP-Adressen/Bereiche und was wo hin darf ist deutlich besser zu erkennen und zu setzten.
Am Anfang ist es ein bisschen mühsam da man mal alles durchsuchen muss, aber wenn Du mal ein gutes Grundsetting hast (kann man auch wegspeichern) willst Du das nicht mehr missen!
Eine weiter Möglichkeit wäre wenn Du das ganze von einem Netz auf eine anders routen willst. Dazu brauchst Du aber Hardware: Ich habe das mal mit zwei billigen Router und DD-WRT Software gemacht. Anleitungen dazu wie man verschiedene Netz hier verbindet gibt es wie Sand am Meer!
lg
Racer
-
Hat irgendjemand einen Hack auf Lager, um das zu ändern?
EDIT: Habe eine Lösung gefunden - Das AddOn "New Tab Changer"
Hallo Bugfix
Da ich mich beruflich mit den Browser (Edge und Chrome) beschäfitgen muss habe ich mich auch schon sehr darüber geärgert das einige Einstellungen nicht so einfach zu ändern sind bzw. nur wenn Du Mitglied in einer Domaine bist.
Aber es gibt Hilfe: Fake MDM Regkeys https://hitco.at/blog/apply-edg…joined-devices/
Warum das Ganze: Da Google damit angefangen hat z.B. die Vorgabe einer Startseite nur mehr zuzulassen wenn der Rechner MDM gesteuert ist oder im AD sich befinden. Das hat man aber zu Hause eher selten. Mircosoft ist natürlich voll auf den Zug aufgesprungen und macht den Admins das Leben schwer.
AddOns sind sehr mit vorsicht zu geniesen, da diese Daten aus dem gesammten Browser absaugen können. Nur weil sie aus einem Store kommen ist das keine Garantie das hier nicht mit einem Update auf einmal eine Schweinerei gemacht wird. Bitte nicht falsch Verstehen, ich bin jetzt sicher kein Verschörungstheoretiker, aber wenn ein Kunde den Wunsch äußert das er das eine oder andere AddOn gerne hätte wird das von der Sicherheitsabteilung mal genau unter die Lupe genommen und man glaubt ja gar nicht was da alles zu finden ist: Sicherheitslücken, Telemetriedaten an russische Adressen und und und...
lg
Racer
-
Erfordert Euer Proxyserver keine im Anmeldescript hinterlegte und benutzerdefinierte Authentifizierung?
Was meinst Du damit? So weit ich weiß wird bei uns mit Kerberos bzw. Fallback auf NTMLv2 (leider) gearbeitet.
Von der Clientseite her habe ich vor Jahren die Proxyeinstellungen vom Computer auf User umgestellt, denn nur der User suft, nie der Computer! Es gibt schon Ausnahmen, vor allem von Server oder Serverdienste. Diese müssen aber gesondert angefordert und genemigt werden und diese Verwenden dann einen anderen Proxy der ohne UA auskommt.
Ich werde aber mit meinen Kollegen die den Proxy über haben sprechen, denke aber das hier einfach die Defaultwerte zutreffen:Proxysettings (PAC-File) wird dem User via GPO zugewiesen und alle Browser verwenden die Systemsettings. Da der HTTPSetProxy als Default den IE-Einstellungen verwendet, nehmen ich an das hier der Proxy "automatisch" reinrutscht.
Ich möchte ja hier nicht ein Problem künstliche schaffen, aber interessieren tut es mich schon!
lg
Racer
-
Hallo Bazil!
Ich habe das mit dem Browser gegengetestet: Im Browser kein Proxy - keine Verbindung ins Internet und die Seite bzw. das INI-File wird nicht angezeigt!
Selbst Ausnahmen die ohne User Access funktionieren laufen über den Proxy. Es gibt vom Arbeitesplatz aus sonst keine Möglichkeit ins Internet zu gehen!
Aber vielleicht liegt es an den Defaulwerten von HttpSetProxy
$PROXY_IE (0) = (Standard) Nutzt die momentanen Internet Explorer Einstellungen für den Proxy
So das Inetget dadurch den Proxy mitbekommt....ist aber nur Theorie!
In einen anderen Projekt wo der Zugriff aus einen MPLS-Netz (=Kunden Netz das zwar nicht im Internet steht aber vom Hauptnetz mit Firewall getrennt ist) in das interen Intranet erfolgt musste ich explizit einen Proxy (sitzt zwischen den Netzen; wieder ein Anderer) angeben...sonst war kein Zugriff möglich!
lg
Racer
-
Aber Du verwendest kein Proxy....
Ja das ist ja das Eigenartige...und trotzem geht der download...das dürfte nicht sein!
Wenn ich im Browser (oder in Windows) keinen Proxy eintrage kann ich nicht ins Internet - aber das Script kann ohne expliziten Proxy ins Internet ??? Das ist die Frage!
Oder vielleicht macht das "InetGet" von alleine?
Das hätte ich gerne gewusst!
lg
Racer
-
Problem ist hier zu viel, es ist gar keines - eigentlich funktioniert was was nicht gehen dürfte!
Wenn ich einen Proxy verwenden würde müsste ich im Scipt "HTTPSetProxy" verwenden - habe ich aber nicht!
Und trotzdem funkt der download!
Ich hätte gerne gewusst warum das so ist!
lg
Racer
-
ach verdammt - wieso wird immer das so komisch zusammen geschoben....
-
Hallo Alina!
Kein Problem, ist eh ein recht kurzes Script:
C
Alles anzeigen#include <Date.au3> #include <MsgBoxConstants.au3> #include <advfha_proc.au3> local $URL = "https://raw.githubusercontent.com/affinityv/INI-RDPWRAP/master/rdpwrap.ini" local $Ziel = "c:\test\RDPWrapper\rdpwrap.ini" local $temp = "c:\test\RDPWrapper\rdpwrap.tmp" local $retlocal $status_old local $status_new local $date_old_file local $date_new_file local $diff_day$status_old = IniRead ($Ziel, "Main", "Updated", "") print ("File " & $Ziel & " from " & $status_old) if FileExists ($temp) Then FileDelete ($temp) End if $ret = InetGet ($URL, $temp, 3, 0) if $ret = 0 Then print ("Download Error") Exit Else print ("Download Byte: " & $ret) EndIf $status_new = iniRead ($temp, "Main", "Updated", "") print ("File " & $temp & " from " & $status_new) $date_old_file = StringReplace ($status_old , "-" , "/") $date_new_file = StringReplace ($status_new , "-" , "/") $diff_day = _DateDiff ("D", $date_old_file, $date_new_file) Print ("Diff DAYs: " & $diff_day) if $diff_day <> 0 Then $ret = FileCopy ($temp, $Ziel, 1) if $ret = 1 Then print ("Filecopy OK") Else Print ("Filecopy Error") EndIf EndIf FileDelete ($temp)
-
Meinst Du so was wie im Anhang?
lg
Racer
-
Hallo!
Ich habe ein kleines Hilfstool geschrieben um mir ein Textfile aus dem Internet zu laden - nichts aufregendes!
Dazu verwende ich $ret = InetGet ($URL, $temp, 3, 0) - so weit -so gut - funkt ja alles, aber genau das verstehe ich nicht!
In der Arbeit habe ich nur die Möglichkeit via UA-Proxy ins Internet zu gehen. Ich habe aber nie eine Proxyangabe in meinen Script gemacht
Gibt es dazu eine Erklärung? Nicht das ich mich Aufregen will das mal was funktioniert, aber ich hätte es gerne verstanden....
lg
Racer
-
Hallo!
Habe das Script so wie Du es beschrieben hast laufen lassen: sehe aber keine großen Unterschiede ob die zwei Zeilen jetzt remarkt sind oder nicht!
Ergebnisse:
Benchmark Result
_01 4828ns +30.5% ->| int32 bitand & bitshift
_02 4195ns +13.4% ->| int32 bitand & bitshift (array als int)
_2A 4073ns +10.1% ->| int32 bitand & bitshift (ternärer operator umgestellt, array als int)
_2B 3701ns +0.0% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_2C 3778ns +2.1% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_2D 3940ns +6.5% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_03 6155ns +66.3% ->| int32 stringoperationen (array als int)
_04 4549ns +22.9% ->| int32 stringoperation für Alpha, rest bitoperationen (array als int)
_05 4585ns +23.9% ->| int32 struct (byte[4] access index, array als int)
_5A 5245ns +41.7% ->| int32 struct (byte;byte;byte;byte access element, array als int)
_5B 4762ns +28.7% ->| int32 struct (byte[4] access index via name, array als int)
Benchmark Result
_01 4826ns +30.7% ->| int32 bitand & bitshift
_02 4187ns +13.4% ->| int32 bitand & bitshift (array als int)
_2A 4062ns +10.0% ->| int32 bitand & bitshift (ternärer operator umgestellt, array als int)
_2B 3692ns +0.0% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_2C 3765ns +2.0% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_2D 3947ns +6.9% ->| int32 bitshift & bitand (array als int)
_03 6161ns +66.9% ->| int32 stringoperationen (array als int)
_04 4557ns +23.4% ->| int32 stringoperation für Alpha, rest bitoperationen (array als int)
_05 4577ns +24.0% ->| int32 struct (byte[4] access index, array als int)
_5A 5240ns +41.9% ->| int32 struct (byte;byte;byte;byte access element, array als int)
_5B 4753ns +28.7% ->| int32 struct (byte[4] access index via name, array als int)lg
Racer
-
Hallo!
Ich denke nicht das diese Thema unter "Datenbanken" gehört....
Aber zu Deiner Frage: mit der genialen UDF von Water kannst Du alle Eigenschaften eines User (AD-Objekt) auslesen. Gibt eine gute Doku dazu!
lg
Racer
-
Vielen Dank für die Erklärung!
Ich bin leider auch einer der sehr gerne IF/THEN/ELSE verwendet obwohl es doch viel einfach oder kürzer geht!
Bitnugger: Super Beispiel für den Vergleich zu IF-Then (extra danke dafür)
lg
Racer
-
-
Hallo!
Funktioniert der Aufruf aus dem CMD heraus so?
run ("wvs.exe -" & $user & " -" & $pwd) wird eher funktionieren....
lg
Racer
-
Hallo!
Nachdem ich mich schon sehr viel mit WinPE beschäftigt haben (deployment von OS) kann ich Dir zwei Dinge dazu sagen:
1.) Es gibt keinen Bildbetrachter unter WinPE (wozu auch)...Du solltest die die Grafik an ein Programm übergeben. Ein einfaches (älters) Portable-APP dafür verwenden. Damit hast die immer noch die besten Chancen das es funktioniert!
2.) GDI oder auch GDI+ wird mit hoher wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Unter WinPE fehlen zu viele Schnittstellen und das halbe Windows das aber viele Programme vorraussetzen.
Ich weiß zwar nicht ganz was Du in einem PreEvenementen für Bilder anzeigen lassen willst, aber vielleicht kommst Du in Deinem Projekt weiter wenn Du das PE mit Winbuilder etwas "aufbohrst". Dann hättetst Du auch unter 64Bit eine 32Bit-Umgebung...
lg
Racer