1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forenregeln
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. AutoIt.de - Das deutschsprachige Forum.
  2. Mitglieder
  3. Chulio

Beiträge von Chulio

  • StringRegExp liefert im IE8 und IE11 unterschiedliche Ergebnisse?!

    • Chulio
    • 20. Januar 2014 um 01:15

    Global $myvar = StringRegExp($sHTML, 'a href="/Beispiel/\d+">(\H+)</a>', 3)

    Gab mir das Ergebnis was ich brauchte...ist aber nicht wirklich schön, da es eig kein eindeutiges Suchmuster ist...werde dein version mal testen.
    Was mich wundert und was ich auch in meinem 1. post meinte.....ich habe das Beispiel natürlich an ein und der selben Seite getestet. Heisst wenn es ein weiteres </a> geben würde verstehe ich die Logik nicht ganz. Denn sofern es einweiteres </a> im IE11 gibt, dann gibt es das doch auch im IE8 und warum ich das nicht verstehe....die Funktion an sich ist ja die elbe...darum irgendwie leicht unverständlich für mich wie es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.

    Vielen lieben Dank schonmal für den Denkansatz!

  • StringRegExp liefert im IE8 und IE11 unterschiedliche Ergebnisse?!

    • Chulio
    • 19. Januar 2014 um 23:18

    Hallöchen!

    Habe gerade ein kleines Problem bzw. verstehe nicht ganz warum ein Fehler auftritt!
    Global $myvar = StringRegExp($sHTML, 'a href="/Beispiel/\d+">(\V+)</a>', 3)
    Mit dieser Zeile überprüfe ich ob ein Suchmuster vorhanden ist und kann das selbe dann über $myvar[0] ausgeben lassen.

    Benutze ich die Funktion so...
    Global $myvar = StringRegExp($sHTML, 'a href="/Beispiel/(\d+)">\V+</a>', 3)
    ...lifert er mir wie gewünscht eine Zahl aus z.B.!

    Mit der oberen Variante sollte mir ja eig der Name des Links zurückgegeben werden! So an der Stelle unterscheidet sich das Ergebnis dann aber im IE8 und IE11.

    Im IE8 liefert er wie gewünscht den Namen des Links und er liefert NUR den Namen und sonst nichts.
    Im IE11 allerdings liefert er den Namen + den gesammten restlichen Quelltext.

    Kann mir jemand sagen was ich da falsch mache bzw. was heisst falsch...weiss nichtmal ob es falsch ist, da es ja im IE8 zuverlässig funktioniert.
    Stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch, da ich mal ganz stark davon ausgehe, das die Funktionen in AutoIt ja eig unabhängig vom genutzten Browser sein sollten oder irre ich mich da?
    (das der Browser den Quelltext unterschiedlich interpretiert / interpretieren kann ist mir schon klar, aber die Funktion an sich bleibt ja gleich meine ich...also wenn man den Quelltext im Suchmuster anpasst müsste es doch auch gehen was hier nicht der Fall ist.)

    Wüsste nu gerne was ich machen muss, damit er mir auch im IE11 nur den Namen des Links in der Variablen speichert.
    Und am besten natürlich auch was der Grund ist, warum meins nicht geht, damit ich das auch verstehen kann.

    Wäre über Hilfe sehr erfreut!

  • _IEDocReadHTML / _IEBodyReadHTML - brauche Hilfe bzg. dieser Funktionen

    • Chulio
    • 15. Januar 2014 um 17:49

    Hallöchen!

    Habe gerade folgendes Problem. Und zwar habe ich bisher mit der FF.au3 "gebastelt". Habe mich allerdings nun mal mit der IE.au3 beschäftigt und mir ist dabei aufgefallen, das ich mit der Funktion "_IEDocReadHTML" zwar den Quelltext einer Seite bekomme, allerdings nicht so, wie wenn ich Rechtsklick auf die entprechende Seite mache und auf "Quellcode anzeigen" klicke.

    Meine Frag wäre jetzt, ob es an der Funktion an sich liegt, oder ob ich da einen Fehler mache.

    Die unterschiede sind z.B.:

    hier der Code der mir bei einem Rechtsklick angezeigt werden würde...
    <div a="1" b="2" title="abc"></div>

    hier das was mir ausgegeben wird, wenn ich es über die Funktion auslesen lasse.
    <div title="abc" a="1" b="2"></div>

    Der Code bleibt eig der gleiche, aber die Parameter verschieben sich, was zu einem Problem werden kann, sofern mann zb im Quelltext diverse Sachen auslesen möchte.

    suche ich z.B. mit folgendem Suchmuster...
    '<div a="\d+"'

    würde er in dem "durch Rechtsklick gefundenen Quelltext" einen Treffer landen. In dem Quelltext den ich via "_IEDocReadHTML" ausgelesen habe würde er jedoch nichts finden können!


    Gibt es eine Möglichkit das ich den Quelltext auch so auslesen kann, das er mir auch so ausgegeben wird wie ich ihn über "Rechtsklick -> Quellcode anzeigen" zu sehen bekomme?


    Was meinen speziellen Test anbelangt kann ich auch einfach das Suchmuster anpassen, allerdings wäre da meine 2. Frage.....Werden einem die Parameter jedes mal gleich angezeigt oder ist das zufällig, so dass man eig garnicht mehr im Quelltext suchen kann?! Würde ja eigentlich genau 0 Sinn ergeben, denn wozu sollte es nützlich sein den Quelltext auslesen zu können, wenn sich keine festen Suchmuster anwenden lassen.

  • Script im Hintergrund mit Programmzugriff

    • Chulio
    • 9. Januar 2014 um 14:36

    Sofern das nicht klappen sollte gäb es noch _mouseclickplus.
    Dazu einfach die angehängte Datei runterladen. Dieselbe dann über #include <"MousClickPlus.au3"> includieren.

    Bsp.:

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    #include <"MousClickPlus.au3">

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    _mouseclickplus( "Google - Mozilla Firefox", "left", 787, 503, 1)

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ; In diesem Fall wird in FireFox (im Tab mit dem Titel "Google - Mozilla Firefox") ein einfacher Linksklick ausgeführt.
    ; Bei mir wären das die Coords für Google-Suche wobei das ja abhängig von der Auflösung ist.
    ; Aber das Window Info Tool kennst du ja sicher. Damit kannst du dir die Coords ja dann einfach selber rausssuchen.

    [/autoit]


    Nur so als Alternative.

    Dateien

    MousClickPlus.au3 2,42 kB – 58 Downloads
  • Wo bekommt man *.au3 zu downloaden?

    • Chulio
    • 9. Januar 2014 um 13:50

    Also zum einen ist meine Version denke ich up to date.
    http://www.autoitscript.com/site/autoit/downloads/
    Da vor kurzem erst runzergeladen...das Komplettpaket (oberster Link).

    Hab nur im Unterordner "Examples"\Helpfile" eine Datei die "MsgBox.au3 heisst und die hat damit wohl eher weniger viel zu tun. Davon ab habe ich einfach die Sufu des Rechners genutzt und keinen Treffer gefunden, womit ich dann wohl auch ausschliessen kann das sie sonst iwo in einem Ordner ist.
    Das ich die Datei nicht brauche spielt in diesem Fall eher weniger die Rolle. Es geht mir darum das ich wissen wollte, ob es iwo ne Seite gibt, auf der man die aller meisten *.au3 vorfinden und downloaden kann. Weil bei dem Bsp. brauche ich sie vllt nicht...beim nächsten dann aber vllt doch.

    Und James nen Link zu so einer Seite wäre nett oder besser noch...sag mir mal was ich deiner Meinung nach eingeben soll um eben genau diese au3 zu finden.......bin ich ja mal sehr gespannt, was du da eingeben willst, um die ganzen includes etc nicht angezeigt zu bekommen. Wage ganz stark zu bezweifeln das du mir da was nennen kannst...auch mit der tollen Hilfe nicht. :D :P Schau spätestens morgen wieder rein...24 std. sollten reichen um über diese Seiten eine entsprechende Suchfrage zu erstellen oder? :D:D:D


    Und ich lasse mal noch auf...vllt hat ja iwer nen netten Link zu eben genau so einer Seite wie ich sie suche. Wäre nett. Vor allem...wenn ich Blumi40 lese wäre ich wohl nicht der erste...insofern würde es sogar ggf. Sinn machen sowas in der Hilfe iwo für Neueinsteiger zu pinnen.

    EDIT:
    Und doch der Hinweis bzg der Version hat gepasst. Ist wohl doch schon mehr als 9 Tage her das ich das geladen hab...*hust* :D
    Aber nen entsprechendes Suchmuster hätte ich trotzdem mal gerne gesehen. :D

  • Wo bekommt man *.au3 zu downloaden?

    • Chulio
    • 8. Januar 2014 um 17:38

    Hallo!

    Also mein Problem ist das ich häufiger über google die ein oder andere Funktion suche. Man bekommt diesbezüglich eig auch IMMER eine passende Seite...meist sogarder erste Link.
    Das Problm ist jedoch das in den Beispielen die man findet dann Datien includirt werden, wo ich nicht weiss, wo ich die selben finden kann. Habe da auch schon x-fach gegoogled, aber was man da an Ergebnissen bekommt sind in der Regel iwelche Foreneinträge, in denen eben die von mir gesuchten *.au3-Dateien ebenfalls includiert werden.

    Dachte erst...hmm...mach ich was falsch und hab die selber auf minem Rechner am Ende...aber kann sie auch da nirgends finden!

    Meine Frage ist nu, ob es iwo ne Seite gib auf der man die meisten *.au3 runterladen kann.
    Als kleines Bsp.

    Wenn ich nach der Funktion "PixelChecksum" google finde ich folgende Seite:
    http://www.autoitscript.com/autoit3/docs/f…xelChecksum.htm

    Auf der Seite ist folgendes Bsp.:

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    Example

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    #include <MsgBoxConstants.au3>

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ; Wait until something changes in the region 0,0 to 50,50

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ; Get initial checksum
    Local $aCheckSum = PixelChecksum(0, 0, 50, 50)

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ; Wait for the region to change, the region is checked every 100ms to reduce CPU load
    While $aCheckSum = PixelChecksum(0, 0, 50, 50)
    Sleep(100)
    WEnd

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    MsgBox($MB_SYSTEMMODAL, "", "Something in the region has changed!")

    [/autoit]


    Schade nur das man da nicht auch direkt die includierten *.au3 finden kann (in diesem Fall würde ich die "MsgBoxConstants.au3".


    Kann mir wer auf die Sprünge helfen? Hab sonst auch nirgends die selbe Frag finden können, da mir google wie gesagt auch alle Möglichen Threads finet wo ebn dieselbe *.au3 includiert wird, was die Suche nicht gerade erleichtert!

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 22:53

    Gut erkannt und du auch nicht!

    Und ob ebay das als störend empfindet...dazu hatte ich auch bereits etwas geschrieben. Kannste weiter oben mal lesen....!
    Muss ich dir dazu nun auch noch was suchen? Denke du bist durchaus im Stande dir selber über Google die nötigen Infos zu besorgen.

    Und nach wie vor kann ich nur sagen das deine Posts durchgehend und das nicht nur hier in diesem Thread einfach alles sind, aber keine Hilfestellung.
    Und die anderen Themen bzg. Bildergallerie waren sicherlich nicht verboten. Frage mich was der Quatsch soll mit deinem Gespamme.

    Und da du ja meinst ich sag nicht was stört kann ich nur rwidern du auch nicht und solange du mir nicht sagen kannst das es verboten ist solltest du so einen quatsch lassen.
    Ein Hinweis darauf das es ggf. der Fall sein könnte hätte eig Sinn und Zweck erfüllt.

    Di Tatsache das du nu aber auf "Teufel komm raus" darauf bestehst das es verboten ist und das, OBWOHL du nichtmal sagen kannst was genau als störend bezeichnet wird von ebay lässt so einiges über deine Sachlichkeit erahnen. Oder gehts doch nur drum Leut zu ärgern? :D

    In diesem Punkt war/bin ich mir noch nicht ganz sicher! :P

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 22:47

    Da in den Regeln die Rede von störenden Programmen ist und man mein Tool, auch wenn du wüsstest wie das aussieht (was du nichteinmal weisst), nicht per se als störens bezeichnen kann muss ich mir wieder und wieder die Frage stellen, was deine Anspielungen auf Regelverstoss sollen. Was du machst könnte man auch als übele Nachrede auslegen, denn das es gegen Regeln verstösst ist von dir somit wohl einfach mal so aus der Luft gegriffen.

    Ich sage ja...das muss Liebe sein! :rofl:

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 22:29

    Und ich frage mich warum du offensichtlich immer nur Fragen stellst oder eher Posts ablieferst, die nicht gerade die Hilfestellung schlecht hin sind, obwohl ich dich durchaus für jemanden halte der ebensogut helfen könnte. Zumal ich dir auch genug Verstand zuschreiben würde, das du durchaus verstanden hast, das es mir tatsächlich nicht um das Script geht. Macht mir gerade zu den Anschein, als würdest du einfach gerne etwas posten, wobei dies dann auch leicht anstössig sein soll. :P

    Man könnte auch noch anders formuliert sagen: Du hast mich lieb! :rofl:

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 22:21

    UND falls du es immer noch nicht verstanden haben solltest geht es mir nach wie vor nicht um das Script, sondern um mein Problem mit dem Includieren.
    Nicht ganz grundlos war auch kein Script mit eingefügt. Und ne schriftliche Erlaubnis für etwas, was rein von der Logik her nichtmal zwingend den Regeln wiederspricht ist in meinen Augen echt affig.

    Ich frage mich was genau du mit deinen Posts bezwecken willst, zumal du langsam verstanden haben solltest das ich mir das dämliche Script, sofern es mir denn darum ginge ohnehin schon schreiben könnte.
    Wäre nett wenn du in sofern weiteren Spamm unterläst. Bzw. habe ich nicht vor noch 100 mal zu wiederholen das es nichts mit dem NICHTgeposteten Scrip zu tun hat. Weiss gerade ehrlich gesagt nichtmal, ob ich nun weinen oder lachen soll.

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 22:05

    ....da man es nicht per se als störend bezeichnen kann.

    wenn ich jede Millisekunde einen Requst schicken würde....habe hier aber wender nen Zeitraum genannt...und der könnte meinet wegen bei 10 Sekunden liegen oder meh...ist ja nichtmal für mich noch habe ich sonst iwas bzg des Scipts gepostet.
    Von daher verstehe ich gerade nicht ganz das man da gleich sowas aufgetischt bekommt VOR ALLEM, da es wie gesagt NICHT per se als störend bezeichnet werden kann.

    Lieben Dank für die Info bzg. der Compilierung! Das heisst im Klartext man muss die "sich veränderten Daten", die ich in der config.txt habe, nicht über include sondern andere Funktionen auslesen? Oder hat wer noch ne besere Idee?
    Was mir noch einfallen würde wäre eine Inputbox. Wobei da wüsste ich so nicht direkt, wie das dann aussehen müsste (hab ich mich noch nicht wirklich viel mit auseinandergesetzt).

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 21:40

    Zum einen ist es rechtlich wohl erlaubt!

    Und zum anderen geht es mir überhaupt nicht um das dämliche script, was ich wohl auch geschrieben habe. Eher um das Problem, das für mich daraus resultiert.
    Die Tatsache das egal welche Anwendung ich schreibe ich nichts includieren kann. Steht aber auch eig recht deutlich in meinem Post drinne.

    p.s.: Was btw nicht erwünscht wäre, wäre ein Bot der automatisch bietet. Und auch das wäre rechtlich gesehen nicht strafbar...es würde allerdings zu einer Sperre des Ebayaccounts führen können. Eine simple Abfrage hingegen ist nicht verboten UND darüber hinaus auch nicht von ebay selbst "unerwünscht".


    Unterm Strich geht es mir allerdings nach wie vor um mein Problem beim Includieren und nicht um das Script. Alles was ich wissen möchte ist im Endeffekt, wie ich Daten die sich Verändern können in eine Anwendung bekomme. Mir selbst fällt dazu eig nur ein das ich in der Anwendung selbst die entsprechende Datei auslese.

  • Problem beim Includen

    • Chulio
    • 7. Januar 2014 um 21:35

    Hallöchen!

    Ich habe ein Script geschrieben, welches mir einen Hinweis auf eine Veränderung einer Website ausgeben soll.
    In meinem Fall geht es um ebay. Alles was ich möchte ist das mir dieses Tool eine Meldung ausgibt sofern der Preis sich verändert.
    Nun zu meinem Problem bzw. meiner Feststellung. Wenn man das für einen Artikel benutzen wollen würde, so wäre das ja kein Ding.
    Wenn man allerdings vor hat dieses Tool für mehr als nur eine Auktion zu nutzen dachte ich macht es Sinn eine Datei zu includieren,
    in welcher dann 2 Variablen festgelegt werden.

    Zum einen der Preis (aktuelles Höchstgebot) und zum anderen der Link zu der Auktion die überwacht werden soll.

    Alles läuft super BIS.....ja bis ich die ebay.au3 compiliere. Danach kann ich in die Datei, welche in includet hab (config.txt oder auch config.au3)
    schreiben was immer ich will. Die 2 Variablen aus der "Include-Datei" haben immer den Wert, den sie zum Zeitpunkt der Compilierung hatten.

    Ist mir schon fast doof das mir das so spät auffällt....und war auch mehr Zufall als alles Andere..! Ne Freundin hat mich gefragt, ob ich noch weiss
    wie so ein Tool hiess, womit man Veränderungen auf Websites über eben dieses Tool beobachten lassen kann. Dachte mir naja das bekommste auch mal
    eben auf die Schnelle selber hin.....stimmte auch bis zu dem Punkt wo sie mein Tool an einer 2. Auktion testen wollte. :rofl:

    Weiss da wer Abhilfe zu schaffen? :)

    Die Scripte hab ich jetzt mal nicht mitgepostet, da diese selbst nicht das Problem sind, sondern die Tatsache das ich nicht weiss wie ich das hinbekomme
    das die ebay.exe immer wieder neu die config.txt ausliesst. (config.au3 hatte ich auch bereits versucht - erfolglos)

    Lösung:
    Für Leute die ebenfalls wissen wollen, wie man mit einer Anwendung auf "sich verändernde Daten" zugreifen kann und damit der Thread nicht völlig sinnlos ist.

    Spoiler anzeigen
    [autoit]


    Local $hFileOpen = FileOpen("config.txt", 0) ; 0 für only read
    If $hFileOpen = -1 Then
    MsgBox(64, "Error:", "An error occurred when reading the file.")
    Return False
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Local $Zeile1 = FileReadLine($hFileOpen, 1) ; so kann zeilenweise ausgelesen werden
    Local $Zeile2 = FileReadLine($hFileOpen, 2) ; alternativ kann man natürlich auch alles auslesen und splitten etc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    FileClose($hFileOpen)

    [/autoit]

    kann somit zu...

  • Bildübereinstimmung überprüfen

    • Chulio
    • 6. Januar 2014 um 03:20

    Lieben dank. Übrigens Sollte mein Script, was ich als Lösung gepostet habe tatsächlich laufen. ich weiss nicht wie mir das passiert ist, aber ich hatte in meiner Version so viel hin und her getestet das ich nichtmal sicher bin woran es genau lag. Allerdings läuft es nun bei mir fehlerfrei.

    Ist wie andere Leute hier erwähnt habn sicherlich nicht die perfekte Lösung, aber wollte es dennoch anmerken, das das halt so laufen sollte, für den Fall das iwer auch sowas in der Art basteln möchte.
    Zu beachten wäre dabei allerdings wie an anderer Stelle auch schon erwähnt, das alle Bilder so mit ein und dem selben Tolleranzwert gesucht werden, was für ImageSearch eig eher weniger schön ist.
    War für mich allerdings trotzdem nett damit gebastelt zu haben. Für Einsteiger vermutlich die einfachste Lösung.

    Kann aber nun endgültig zu, da zum einen gelöst, und zum anderen ich mich dann wohl nun endlich an die Sache mit dem Hashwert machen kann. ;)
    Konnte einfach nicht anders, als erstmal mein Ding zum laufen zu bringen. Bekomme ne Kriese und kann fast nicht schlafen solange das bei mir nicht geht! :rofl:

    UND LIEBEN DANK NOCHMAL AN ALLE FÜR DIE HILFE!!!

  • Bildübereinstimmung überprüfen

    • Chulio
    • 5. Januar 2014 um 20:38

    Also erstmal nen dickes fettes DANKESCHÖN für die Antworten (insbesondere an Andy für die gut verständliche Erklärung)!!!
    Was MD5 und so weiter angeht werde ich mich wohl mal schlau machen müssen misterspeed. Allerdings versteh mich nicht ganz falsch, aber ich fühle mich nen bischen naja...als ob ich ins ganz eiskalte Wasser springe, da ich nichtmal so genau weiss/wusste was MD5 überhaupt ist ^^ . Ich war schon happy als PixelSearch und ImageSearch bei mir funktioniert hatte. ^^
    Kann mir gut vorstellen, dass das eher suboptimal ist, aber naja iwo muss ich ja anfangen und das mit den Serachfunktionen habe ich glaube ich zumindest so halbwegs verstanden bzw. kann damit halbwegs umgehen. Was ihr hier schreibt ist schon iwie hammer. Das ist als wenn ihr 20 Jahe Latein sprechen würdet und mir ratet direkt das grosse Latinum zu versuchen. :rofl:

    Warum genau ist eig *.bmp das beste Format? Ist *.png nicht sogar qualitativ besser? Was den Rest angeht muss ich erstmal sacken lassen. :D


    Was mich allerdings trotzdem noch interessiert ist warum die Scripte seperat bei mir 1a funktionieren, sie jedoch wenn ich sie in Kombination verwende nicht "richtig" laufen wollen.
    Habe ich in meinem Script nen Fehler. Rein von dem Script her müsste es eig so laufen oder?
    Was mir auch schon aufgefallen ist......

    Das ImageSearchScript so wie oben angegeben läuft wie gesagt einwandfrei! Wenn ich aber mehrere If-Anweisungen in folge schreibe beispielsweise so:

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    #include <ImageSearch.au3>

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    HotKeySet("{ENTER}", "_StartSearch")
    HotKeySet("{ESC}", "_Exit")

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    $Bild1x1 = 0
    $Bild1y1 = 0
    $Bild2x1 = 0
    $Bild2y1 = 0
    $Bild3x1 = 0
    $Bild3y1 = 0
    $Bild4x1 = 0
    $Bild4y1 = 0
    $Bild5x1 = 0
    $Bild5y1 = 0
    $Bild6x1 = 0
    $Bild6y1 = 0
    $Bild7x1 = 0
    $Bild7y1 = 0
    $Bild8x1 = 0
    $Bild8y1 = 0
    $Bild9x1 = 0
    $Bild9y1 = 0

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    while 1
    sleep(50)
    WEnd

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _StartSearch()

    $result1 = _ImageSearchArea("Testbild1.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild1x1, $Bild1y1, 0)
    $result2 = _ImageSearchArea("Testbild2.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild2x1, $Bild2y1, 0)
    $result3 = _ImageSearchArea("Testbild3.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild3x1, $Bild3y1, 0)
    $result4 = _ImageSearchArea("Testbild4.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild4x1, $Bild4y1, 0)
    $result5 = _ImageSearchArea("Testbild5.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild5x1, $Bild5y1, 0)
    $result6 = _ImageSearchArea("Testbild6.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild6x1, $Bild6y1, 0)
    $result7 = _ImageSearchArea("Testbild7.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild7x1, $Bild7y1, 0)
    $result8 = _ImageSearchArea("Testbild8.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild8x1, $Bild8y1, 0)
    $result9 = _ImageSearchArea("Testbild9.bmp", 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild9x1, $Bild9y1, 0)

    If $result1 = 1 Then
    ConsoleWrite($result1 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If $result2 = 1 Then
    ConsoleWrite($result2 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result3 = 1 Then
    ConsoleWrite($result3 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If $result4 = 1 Then
    ConsoleWrite($result4 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result5 = 1 Then
    ConsoleWrite($result5 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result6 = 1 Then
    ConsoleWrite($result6 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result7 = 1 Then
    ConsoleWrite($result7 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result8 = 1 Then
    ConsoleWrite($result8 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    If $result9 = 1 Then
    ConsoleWrite($result9 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    EndFunc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _Exit()
    Exit
    EndFunc

    [/autoit]


    Findet er mache Übereinstimmungen NICHT (als Bsp.: $result9), die er aber wiederum findet, sofern ich z.B. die ersten 8 If-Aweisungen zu Kommentaren mache. Das ist ein Punkt den ich so nicht ganz verstehe. Rein programmiertechnisch ist es für mich auf Anhieb mal unlogisch! Oder mache ich da einen Denkfehler?! Weil ich vermute, das es aus genau dem Grund auch nicht in der abgewandelten Version läuft. Also in Kombination mit dem anderen Script. Falls es nen Fehler in meiner Programmierung ist wüsste ich das gerne, da ich mir das dann in meinen Schädel zimmern muss, das es so nicht laufen kann. Eben für mein Vertändnis!


    Ansonsten muss ich sagen das mit dem Hashwert ist wohl die absolut perfekte Variante, auch wenn ich noch etwas ängstlich bin...hab 0 Plan davon, wie soetwas dann auszusehen hätte. ;)


    Ich hoffe das was du da geschrieben hast sind nicht alles nur Märchen Andy! :rofl: :rofl:

  • Bildübereinstimmung überprüfen

    • Chulio
    • 5. Januar 2014 um 09:03

    Habe das Thema nun doch nochmal geöffnet. Grund dafür ist, das ich z.B. die PixelSearchfunktion so auf ein Bild angewendet habe bzw auf mehrere Bilder und die Tolleranz z.B. bei 40 lag. Die Bilder wurden immer gefunden.

    Komischerweise finde ich sie nun mit den selben Tolleranzwerten nicht mehr. das obige Script was ich als Lösung habe ist aber so weit ich das sehen kann in Ordnung. Es funktionirt ja auch nur nicht mehr mit den selben Werten?! Ist da doch ein Fehler drin, oder hätte iwer eine Erklärung für das Ganze? Ich finde es recht seltsam!

  • Bildübereinstimmung überprüfen

    • Chulio
    • 5. Januar 2014 um 04:05

    Das Format wäre wohl immer das selbe, da selbst wenn ich nen Bild hochladen würde und es dann umbenannt wird ja keine Formatänderung stattfinden würde. Wäre ja auch sinnlos (zumindest in meinem Fall). Allerdings müsste ich mir für deine Version dann extra noch nen Script mit ftp-Daten etc basteln.

    Bin halt so über das Script von Bugfix gestoltert und würde das gerne mit den beiden oberen Scripten machen. Wäre denke ich der mit Abstand geringste Aufwand. Alles was ich da wissen müsste wäre, wie ich mir ausgeben lassen kann, wieviele Bilder das Script von Bugfix findet (also wievile Treffer er landet) und wie ich auf einzelne Pfadangabn zugreifen kann.

    z.B.: $ret[0] oder so änlich halt...

    Allerdings Danke trotzdem für die schnelle Antwort und vor allem wusste ich auch nicht das es so geht wie du gepostet hast. Sehr interessant! ;)

  • Bildübereinstimmung überprüfen

    • Chulio
    • 5. Januar 2014 um 03:42

    Hallöchen!

    edit: Habe bereits selber die Lösung gefunden mehr oder weniger! Werde sie später posten! Muss allerdings erst noch etwas herumbasteln!
    Sicherlich nicht ganz perfekt aber klappt schon so! Falls nicht ggf. mal mit der Tolleranz spielen, da diese ja in diesem Fall für alle Bilder gleich hoch wäre.

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    #include<Array.au3>
    #include <ImageSearch.au3>

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    HotKeySet("{ENTER}", "_StartSearch")
    HotKeySet("{ESC}", "_Exit")

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Local $ret = _GetFilesFolder_Rekursiv('.', 'bmp', 0, 0)

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    If IsArray($ret) Then
    $start = 1
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    while 1
    sleep(50)
    WEnd

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _StartSearch()

    If IsDeclared("start") Then

    $Bild_x1 = 0
    $Bild_y1 = 0

    $max = $ret[0]
    $count = 1

    While $count <= $max

    $Bild = $ret[$count]
    ConsoleWrite($Bild & @CRLF & $Bild & @CRLF)
    $result = _ImageSearchArea($Bild, 1, 0, 0, @DesktopWidth, @DesktopHeight, $Bild_x1, $Bild_y1, 40)
    ConsoleWrite($Bild_x1 & "-" & $Bild_y1 & @CRLF)

    If $result = 1 Then
    ConsoleWrite($Bild & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF & @CRLF)
    Else
    ConsoleWrite($Bild & " " & $count & " - Es wurde keine Übereinstimmung gefunden!" & @CRLF & @CRLF)
    EndIf

    $count +=1
    WEnd

    Else
    EndIf

    EndFunc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _Exit()
    Exit
    EndFunc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ;==================================================================================================
    ; Function Name: _GetFilesFolder_Rekursiv($sPath [, $sExt='*' [, $iDir=-1 [, $iRetType=0 ,[$sDelim='0']]]])
    ; Description: Rekursive Auflistung von Dateien und/oder Ordnern
    ; Parameter(s): $sPath der Basispfad für die Auflistung ('.' -aktueller Pfad, '..' -Parentpfad)
    ; $sExt Erweiterung für Dateiauswahl '*' oder -1 für alle (Standard)
    ; $iDir -1 Dateien+Ordner(Standard), 0 nur Dateien, 1 nur Ordner
    ; optional: $iRetType 0 gibt Array, 1 gibt String zurück
    ; optional: $sDelim legt Trennzeichen für Stringrückgabe fest
    ; 0 -@CRLF (Standard) 1 -@CR 2 -@LF 3 -';' 4 -'|'
    ; Return Value(s): Array (Standard) od. String mit den gefundenen Pfaden der Dateien und/oder Ordner
    ; Array[0] enthält die Anzahl der gefundenen Dateien/Ordner
    ; Author(s): BugFix ([email='bugfix@autoit.de'][/email])
    ; Modified: oetzn
    ;==================================================================================================

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _GetFilesFolder_Rekursiv($sPath, $sExt = '*', $iDir = -1, $iRetType = 0, $sDelim = '0')
    Global $oFSO = ObjCreate('Scripting.FileSystemObject')
    Global $strFiles = ''
    Switch $sDelim
    Case '1'
    $sDelim = @CR
    Case '2'
    $sDelim = @LF
    Case '3'
    $sDelim = ';'
    Case '4'
    $sDelim = '|'
    Case Else
    $sDelim = @CRLF
    EndSwitch
    If ($iRetType < 0) Or ($iRetType > 1) Then $iRetType = 0
    If $sExt = -1 Then $sExt = '*'
    If ($iDir < -1) Or ($iDir > 1) Then $iDir = -1
    _ShowSubFolders($oFSO.GetFolder($sPath), $sExt, $iDir, $sDelim)
    If $iRetType = 0 Then
    Local $aOut
    $aOut = StringSplit(StringTrimRight($strFiles, StringLen($sDelim)), $sDelim, 1)
    If $aOut[1] = '' Then
    ReDim $aOut[1]
    $aOut[0] = 0
    EndIf
    Return $aOut
    Else
    Return StringTrimRight($strFiles, StringLen($sDelim))
    EndIf
    EndFunc ;==>_GetFilesFolder_Rekursiv

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _ShowSubFolders($Folder, $Ext = '*', $Dir = -1, $Delim = @CRLF)
    $aExt = StringSplit($Ext, "|", 2) ;von mir eingefügt
    ;_ArrayDisplay($aExt)
    If Not IsDeclared("strFiles") Then Global $strFiles = ''
    If ($Dir = -1) Or ($Dir = 0) Then
    For $file In $Folder.Files
    If $Ext <> '*' Then
    For $i = 0 To UBound($aExt) - 1 ;von mir eingefügt
    If StringRight($file.Name, StringLen($aExt[$i])) = $aExt[$i] Then _ ; $Ext in $Ext[$i] geändert
    $strFiles &= $file.Path & $Delim
    Next ;von mir eingefügt
    Else
    $strFiles &= $file.Path & $Delim
    EndIf
    Next
    EndIf
    For $Subfolder In $Folder.SubFolders
    If ($Dir = -1) Or ($Dir = 1) Then $strFiles &= $Subfolder.Path & '\' & $Delim
    _ShowSubFolders($Subfolder, $Ext, $Dir, $Delim)
    Next
    EndFunc ;==>_ShowSubFolders

    [/autoit]


    Wäre es möglich ein ImageSearch-Script mit einem abgewandelten Script von Bugfix so zu kombinieren, das wenn z.B. Bilder die online in einer Bildergallerie sind und dieselben mit einem Bild im Offlinebetrieb übereinstimmen, mir eine MsgBox sagen würde..."Hey das Bild xyz ist bereits in der Gallerie vorhanden!"?

    Die Bilder müssen aber online NICHT zwangsläufig die selben Namen haben, da im Offlinebetrieb auch Bilder von unterschiedlichen Kameras sind und die haben dann teilweise so automatisch erstellte Namen.

    hier eine leicht abgewandelte Version von dem Script von Bugfix (funktioniert auch):

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    #include<Array.au3>

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    $ret = _GetFilesFolder_Rekursiv('.', 'bmp|png',0,1)
    If IsArray($ret) Then
    _ArrayDisplay($ret, 'Rekursiv alle au3-Dateien')
    Else
    ConsoleWrite($ret & @CRLF)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    ;==================================================================================================
    ; Function Name: _GetFilesFolder_Rekursiv($sPath [, $sExt='*' [, $iDir=-1 [, $iRetType=0 ,[$sDelim='0']]]])
    ; Description: Rekursive Auflistung von Dateien und/oder Ordnern
    ; Parameter(s): $sPath der Basispfad für die Auflistung ('.' -aktueller Pfad, '..' -Parentpfad)
    ; $sExt Erweiterung für Dateiauswahl '*' oder -1 für alle (Standard)
    ; $iDir -1 Dateien+Ordner(Standard), 0 nur Dateien, 1 nur Ordner
    ; optional: $iRetType 0 gibt Array, 1 gibt String zurück
    ; optional: $sDelim legt Trennzeichen für Stringrückgabe fest
    ; 0 -@CRLF (Standard) 1 -@CR 2 -@LF 3 -';' 4 -'|'
    ; Return Value(s): Array (Standard) od. String mit den gefundenen Pfaden der Dateien und/oder Ordner
    ; Array[0] enthält die Anzahl der gefundenen Dateien/Ordner
    ; Author(s): BugFix ([email='bugfix@autoit.de'][/email])
    ; Modified: oetzn
    ;==================================================================================================
    Func _GetFilesFolder_Rekursiv($sPath, $sExt = '*', $iDir = -1, $iRetType = 0, $sDelim = '0')
    Global $oFSO = ObjCreate('Scripting.FileSystemObject')
    Global $strFiles = ''
    Switch $sDelim
    Case '1'
    $sDelim = @CR
    Case '2'
    $sDelim = @LF
    Case '3'
    $sDelim = ';'
    Case '4'
    $sDelim = '|'
    Case Else
    $sDelim = @CRLF
    EndSwitch
    If ($iRetType < 0) Or ($iRetType > 1) Then $iRetType = 0
    If $sExt = -1 Then $sExt = '*'
    If ($iDir < -1) Or ($iDir > 1) Then $iDir = -1
    _ShowSubFolders($oFSO.GetFolder($sPath), $sExt, $iDir, $sDelim)
    If $iRetType = 0 Then
    Local $aOut
    $aOut = StringSplit(StringTrimRight($strFiles, StringLen($sDelim)), $sDelim, 1)
    If $aOut[1] = '' Then
    ReDim $aOut[1]
    $aOut[0] = 0
    EndIf
    Return $aOut
    Else
    Return StringTrimRight($strFiles, StringLen($sDelim))
    EndIf
    EndFunc ;==>_GetFilesFolder_Rekursiv

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _ShowSubFolders($Folder, $Ext = '*', $Dir = -1, $Delim = @CRLF)
    $aExt = StringSplit($Ext, "|", 2) ;von mir eingefügt
    ;~ _ArrayDisplay($aExt)
    If Not IsDeclared("strFiles") Then Global $strFiles = ''
    If ($Dir = -1) Or ($Dir = 0) Then
    For $file In $Folder.Files
    If $Ext <> '*' Then
    For $i = 0 To UBound($aExt) - 1 ;von mir eingefügt
    If StringRight($file.Name, StringLen($aExt[$i])) = $aExt[$i] Then _ ; $Ext in $Ext[$i] geändert
    $strFiles &= $file.Path & $Delim
    Next ;von mir eingefügt
    Else
    $strFiles &= $file.Path & $Delim
    EndIf
    Next
    EndIf
    For $Subfolder In $Folder.SubFolders
    If ($Dir = -1) Or ($Dir = 1) Then $strFiles &= $Subfolder.Path & '\' & $Delim
    _ShowSubFolders($Subfolder, $Ext, $Dir, $Delim)
    Next
    EndFunc ;==>_ShowSubFolders

    [/autoit]

    hier mal nen relativ smples ImageSearch-Scrip (funktioniert auch soweit!):

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    #include <ImageSearch.au3>

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    HotKeySet("{ENTER}", "_StartSearch")
    HotKeySet("{ESC}", "_Exit")

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    $Bild1x1 = 0
    $Bild1y1 = 0

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    $Bild = "Testbild.bmp"

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    while 1
    sleep(50)
    WEnd

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _StartSearch()

    $result1 = _ImageSearchArea($Bild,1,0,0,@DesktopWidth,@DesktopHeight,$Bild1x1,$Bild1y1,0)

    If $result1 = 1 Then
    ConsoleWrite($result1 & " ist bereits in der Gallerie vorhanden!" & @CRLF)
    EndIf

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    EndFunc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit]

    Func _Exit()
    Exit
    EndFunc

    [/autoit]

    Meine Frage jetzt wäre, wie bekomme ich es hin das er mir jedes gefundene *.bmp oder auch *.png in die Variable $Bild einfügt und erstmal überprüft ob das Bild vorhanden ist...und danach dann das nächste Bild vom Offlinemodus nimmt und ebenfalls dann wieder überprüft und so weiter?

    Hab da selber schon ein wenig herumgespielt aber bekomme es iwie nicht ganz hin. Vllt ist ja hier wer nen bischen "heller" als ich. :rofl:
    Im Prinzip spuckt mir das Script von Bugfix ja schon nahe zu alles aus, was ich brauche. Allerdings weiss ich nicht, wie ich z.B. die Gesammtanzahl seperat speichern kann (wieviele Treffer er gefunden hat) und auch nicht wie ich auf einzelne Treffer zugreifen kann (als Array wäre nett, da man das ganze dann einfach in einer Schleife stecken könnte).

    edit: Und was jetzt nichts direkt mit dem Thema zu tun hat...bzw ich bin mir da nicht so ganz sicher ob oder eben ob nicht.
    Hatte iwo was davon gelesen das man Bilder auszulesen kann und in Strings speichern kann?!
    Hat da wer Ahnung von...falls ja wisste ihr vllt Seiten wo ich etwas dazu lesen kann?
    Weil auch wenn es nix mit dem Thema zu tun hat finde ich hört sich das einfach interessant an. hahahaha ;)

    edit2: Da gäb es dann sicher auch noch möglichkeiten z.B. Bilder auf Teil-Übereinstimmungen zu überprüfen oder? Und noch einiges mehr würde mir da einfallen..auch wenn es mir gerade eigentlich nix nutzen würde, aber wäre doch auch denkbar zu überprüfen, welches Bild z.B. ein Original und welches eine Kopie ist usw. oder?! :D

  • ImageSearch funktioniert nicht.

    • Chulio
    • 3. Januar 2014 um 09:43

    ImageSearch...so läufts dann doch!

    Es läuft nun endlich bei mir!

    Ich habe mir das Ganze erneut wo anders herunter geladen. Habe zwar auch da gelesen, das es nicht laufen soll angeblich...aber nunja. Habs geladen. Stand einiges auch auf deutsch dabei, warum ich mir das Ganze angeschaut hatte. Bin zwar auch nicht viel schlauer geworden dadurch, da die meisten Posts nicht unbedingt hilfreich waren (eher so Sachen wie "bei mir gehts nicht mehr...!!!".

    So aber dann mal zu dem Thema, wie ich es zum laufen bekommen habe.

    1. kurzer Blick in die ReadMe
    2. die ImageSearch.au3 in den Include-Ordner kopiert
    3. die ImageSearchDLL.dll auf "C:\" verschoben also "C:\ImageSearchDLL.dll"
    4. die ImageSearch.au3 geöffnet und in ca. Zeile 37...

    [autoit]

    $result = DllCall("ImageSearchDLL.dll","str","ImageSearch","int",$x1,"int",$y1,"int",$right,"int",$bottom,"str",$findImage)

    [/autoit]


    abgeändert auf...
    $result = DllCall("C:\ImageSearchDLL.dll","str","ImageSearch","int",$x1,"int",$y1,"int",$right,"int",$bottom,"str",$findImage)

    5. die anderen Bilder in dem Ordner "recycle.bmp", "recycle2.bmp"...usw auf den Desktop verschoben! Die Papierkörbe nach ganz oben links!!!

    Dann die ImageSearchDemo.au3 gestartet. So weit so gut. An der Stelle war ich nicht nur einmal angekommen!!! Habe die Demo gestartet und immer weiter geklickt.
    Ende vom Lied war ne MsgBox, die einem sagt das er wieder mal nix gefunden hat.

    6. Einen Blick in die ImageSearchDemo.au3 geworfen
    folgende Zeilen (bei ca 52-60)...

    [autoit]

    $result = _ImageSearchArea("recycle2.bmp",1,0,0,200,200,$x1,$y1,0)
    $result = _ImageSearchArea("recycle.bmp",1,0,0,200,200,$x1,$y1,0)

    [/autoit]


    abgeändert in...

    [autoit]

    $result = _ImageSearchArea("recycle2.bmp",1,0,0,@DesktopWidth,@DesktopHeight,$x1,$y1,0)
    $result = _ImageSearchArea("recycle.bmp",1,0,0,@DesktopWidth,@DesktopHeight,$x1,$y1,0)

    [/autoit]

    Nochmal die Demo gestartet...und siehe da es hat geklappt...habs doch noch hinbekommen...der Witz war....selbst da hatte er mit der Demo noch gesagt er findet nichts...also aufpassen...denn die Maus hat sich am Ende dennoch bewegt! Sprich einfach eigenes Script erstellen und alles sollte laufen.

    Hoffe es hilft noch jemandem! :rock:

  • ImageSearch funktioniert nicht.

    • Chulio
    • 1. Januar 2014 um 18:36

    1.)Hab das nun in der .au3 angepasst.


    2.)Anschließende Vergleiche den Fehlerrückgabewert in der Scite console mit denen die in der Hilfe zur Funktion dllCall()

    [autoit]

    Rückgabewert
    Erfolg: @error = 0.
    Fehler: setzt @error
    @error: 1 Die Dll-Datei kann nicht verwendet werden,
    2 unbekannter Rückgabewert "return type",
    3 Funktion "function" wurde in der DLL-Datei nicht gefunden.
    4 Falsche Anzahl von Parametern.
    5 Falscher Parameter.
    siehe Bemerkungen.

    [/autoit]

    aufgelistet werden:

    Ka was genau du meinst, weil...

    3.) rechtsklick ausführen (x86) -> "AutoIt v3 Script funktioniert nicht mehr...Programm schliessen"
    in SciTE -> "AutoIt v3 Script funktioniert nicht mehr...Programm schliessen"

    rechtsklick ausführen (x64) ->

    Status:
    Es konnte keine Übereinstimmung ermittelt werden!

    Das sieht schonmal besser aus, aber irgendwie ka wo da jetzt der harken ist das er nichts finden kann! Und liegt es nun wirklich an der Ausgegebenen Fehlermeldung, also das er nichts findet oder kann der Feler immer noch in der .au3 liegen? Gesucht ist "spic.bmp" welches ein Pixel vom Monitor enthält. Habe den Namen auch im Script angepasst. Hatte eben ein neues Bild gemacht zum Testen, ob was mit dem Bild nicht passt. Gab das selbe Ergebnis.

    Achja und ich habe auch an irgendeiner Stelle gelesen, das es auch Probleme geben kann wegen 64 bit. An etlichen Stellen sogar. Denk aber mal das dir das ohnehin auch bewusst ist? Sags lieber einfach mal. Ne Lösung war aber nirgendswo dabei. An einigen Stellen stand so ca. "Hast pech gehabt geht dann unter Win7 net". Und an anderen stellen haben aber Leute (offensichtlich ja auch hier) gesagt das es bei ihnen so klapptbzw. mir gesagt was genau ich machen soll z.B. $var und Xenon. Xenon sagt es klappt bei ihm (Win7 x64) und $var könnte mir ja auch nicht den Tip geben mit dem Verzeichnis, wenn er es nicht selber schon am laufen gehabt hätte.

    Und warum sollte das dann verboten sein?! Ich "raffe" das nicht ganz. Ist das aus programmiertechnischer Hinsicht "unsauber" oder was ist dafür der Grund? Sry, wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber das klingt zunächst einmal recht unlogisch. solange man da keinen Grund für kennt und es sonst nix gibt was dagegen spricht. Gegen welche Forenregel verstösst das denn so zu programmieren?! Kann das nicht eig jedem egal sein?Solange du nix verbreitest, was anderer Leuts Computer beschädigt verstehe ich das jetzt gerade nicht mal im Ansatz!

    Und du machst es wirklich spannend. Solltest nen Buch schreiben! :P

    Wenn man so programmiert wird bestimmt die Formel allen Seins vernichtet?! :rofl:

Spenden

Jeder Euro hilft uns, Euch zu helfen.

Download

AutoIt Tutorial
AutoIt Buch
Onlinehilfe
AutoIt Entwickler
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Shoutbox-Archiv
Community-Software: WoltLab Suite™