Die Frage ob eine Datenbank wie SQLite hier sinnvoll wäre oder nicht können wir anhand des gezeigten gar nicht beurteilen.
Die Frage ist doch aber gibt es dort irgendeine inhaltliche Struktur?
Gibt es dort eventuell bestimmte Attribute die jeden Datensatz beschreiben?
Ich versuche es zu konkretisieren.
Trennzeichen ist eine oder mehrere Leerzeilen.
Es ist eine immense Textsammlung. Damit vergleichbar, als ob jemand aus dem AutoIt Forum diverse Textpassagen zu unterschiedlichen Themen ohne Leerzeilen in eine Textdatei kopiert hat.
Es sind aus News, Foren, Ideen zusammenkopierte Texte, ohne weitere Struktur. Beispiel unten. Wird Zeit für Ordnung 
Immer, wenn neuer Datensatz eingefügt wurde, wurde zuvor eine Leerzeile als Trenner hinzugefügt.
Das ist die echte Datenmenge, die mir hier so vorliegt.
Daher sieht die Struktur der Datenbank wirkich so aus, wie in Post 1 dargestellt. Die Header sind nur zur Verdeutlichung, die gibt es nicht.
Textblock unterschiedlich lang
eine oder mehrere Leerzeilen
Textblock unterschiedlich lang
eine oder mehrere Leerzeilen
...
Da ich keine Möglichkeit kenne, bei einer Suche jeden Absatz als 1 Datensatz zu betrachten, wollte ich das in ein durchsuchbares Datenbankformat umwandeln.
Ich hätte neben AutoIt auch z.B. die Möglichkeit auf Access zuzugreifen, aber keine Erfahrungen. Früher gab es noch Asksam, vielleicht kennt das jemand, eine Freitextdatenbank.
In Schritt 1 möchte ich eine praktikable Möglichkeit, was ich mit der Datenmenge tun kann, um sie absatzweise durchsuchbar zu machen.
Ich suche dabei 1 bis 12 Suchbegriffe, die in jedem Absatz = Datensatz vorkommen müssen.
Diese Absätze sollen ausgegeben und im Original gelöscht werden.
So wird aus dem Chaos eine neue Datenbank, die unter Stichworten verschlagwortet ist.
Würde ich im untenstehenden Beispiel nach
SQLite, Möglichkeit
suchen, würde Datensatz = Absatz (4) zurückgegeben, im Original gelöscht und in eine neue Datenbank eingefügt werden.
Beispiel für die Datenmenge mit 4 Datensätzen - hier exemplarisch durchnummeriert, so sieht das Original mit anderen Textinhalten und ohne Nummeriung aus:
(1) Daher sieht die Struktur der Datenbank wirkich so aus, wie in Post 1 dargestellt.
(2) Die Frage ob eine Datenbank wie SQLite hier sinnvoll wäre oder nicht können wir anhand des gezeigten gar nicht beurteilen.
Für eine Datenbank müssen die Datensätze eine in sich wohnende feste Struktur haben.
Das gezeigte Beispiel ist jedoch mal wieder herrlich unkonkret was komplett verhindert ableiten zu können wie man mit diesen Daten am besten umgeht.
####################
Da stehen nur durchnummerierte Datensatz-Header mit darauf folgenden variablen Anzahl an Textzeilen.
Die Frage ist doch aber gibt es dort irgendeine inhaltliche Struktur? Gibt es dort eventuell bestimmte Attribute die jeden Datensatz beschreiben?
Mit solchen nonsens-Beispielen kann man schlicht nicht adäquat Hinweise geben wie man damit umgeht.
(3) "Wäre es bei dieser Datenmenge nicht ggf. sinnvoll, eine Umsetzung mit SQLite zu überlegen ?"
#### eine Überlegung wert
_______________________________________
(4) Ich vermute, SQLite ist eine Möglichkeit mit AutoIt, die ich nicht kenne?!
Da muss ich mich einlesen.
~ welche Quellen gibt es?
Ich habe auch schon überlegt, ob es ein alternatives Programm gibt.
Die Datenmenge besteht aus vielen Zeilen und einer Leerzeile als Trenner.
Ich kenne keine Programme, die das sinnvoll verarbeiten.
Alles anzeigen