rdp-sessions mit Dropdownmenü

  • Hallo,
    ich sollte mal Hilfe haben.
    Ziel ist es ein script zu haben welches folgende Funktion hat.
    Über ein Dropdownmenü sollen verschiedene Rdesktopsessions gestartet werden.
    Also 1 Server1 2Server2 usw.
    kann mir jemand helfen ?
    Das wäre echt klasse.
    Grüße
    Wake

  • Hi,

    hier ein Starter , nicht mit Dropdownmenu sondern mit Combo:

    [autoit]


    #include <GUIConstantsEx.au3>

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    #Region ### START Koda GUI section ### Form=
    $Form1 = GUICreate("RDP Session", 222, 116, 212, 116)
    $Combo1 = GUICtrlCreateCombo("", 24, 24, 145, 25)
    $Button1 = GUICtrlCreateButton("Start", 24, 72, 75, 25, 0)
    $Button2 = GUICtrlCreateButton("Cancel", 120, 72, 75, 25, 0)
    GUICtrlSetData ($Combo1, "Server1|Server2|Server3", "Server1")
    GUISetState(@SW_SHOW)
    #EndRegion ### END Koda GUI section ###

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    While 1
    $nMsg = GUIGetMsg()
    Switch $nMsg
    Case $GUI_EVENT_CLOSE
    Exit
    Case $Button1
    ;für mehr Optionen schau Dir mstsc /? an
    Run ("%SystemRoot%\system32\mstsc.exe /v:" & GUICtrlRead ($Combo1))
    Exit
    Case $Button2
    Exit

    EndSwitch
    WEnd

    [/autoit]

    Alternativ könnte ich mir den Start über ein TrayItem / menu ebenfalls vorstellen. Schau Dir mal die Funktionen in der Hilfe an: TrayCreateMenu, TrayCreateItem

    ;-))
    Stefan

  • Im Prinzip macht doch die Standard Management-Console für RemoteDesktop dies schon.

    Du kannst doch die letzten Server/Rechner mit denen Du verbunden warst, alle per DropDown wieder wählen.

    Oder Du muss obige Funktionsbeschreibung nochmal genauer beschreiben !

    Zur Nutzung dieses Forum's, ist ein Übersetzer für folgende Begriffe unerlässlich:

    "On-Bort, weier, verscheiden, schädliges, Butten steyling, näckstet, Parr, Porblem, scripe, Kompletenz, harken, manuel zu extramieren, geckukt, würglich, excell, acces oder Compilevorgeng"

  • erstmal merci für euro Antworten...
    Das Problem ist ich habe Weltweit ca. 40 Rechner auf die ich bzw. Kollegen drauf müssen.Mal vom Büro mal von Zuhause.
    Das ganze geht dann halt über die IP xxx.xxx.xxx.xxx : PORT...

    Nun wäre es eben echt schön wenn ich ne GUI hätte..Wo da steht z.Hamburg und im Hintergrund läuft dann mstsc mit der ip:port für Hamburg los.

  • Hi,

    alternativ bau Dir ne Ini auf und schau Dir mal IniReadSection an. Dein 2 dim Array wird dann nicht per Skript erzeugt, sondern durch auslesen der ini.

    [autoit]


    #include <GUIConstantsEx.au3>
    #include <array.au3>

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    Dim $arserver [3] [2] = [["Hamburg", "192.168.2.3:3389"], ["Berlin", "192.168.3.3:3389"], ["Woauchimmer","192.168.4.3:3389"]]
    local $stringserver = ""
    #Region ### START Koda GUI section ### Form=
    $Form1 = GUICreate("RDP Session", 222, 116, 212, 116)
    $Combo1 = GUICtrlCreateCombo("", 24, 24, 145, 25)
    $Button1 = GUICtrlCreateButton("Start", 24, 72, 75, 25, 0)
    $Button2 = GUICtrlCreateButton("Cancel", 120, 72, 75, 25, 0)
    For $i = 0 To UBound ($arserver) - 1
    $stringserver &= $arserver [$i] [0] & "|"
    Next
    GUICtrlSetData ($Combo1, StringTrimRight ($stringserver, 1), $arserver [0] [0])
    GUISetState(@SW_SHOW)
    #EndRegion ### END Koda GUI section ###

    [/autoit][autoit][/autoit][autoit]

    While 1
    $nMsg = GUIGetMsg()
    Switch $nMsg
    Case $GUI_EVENT_CLOSE
    Exit
    Case $Button1
    ;für mehr Optionen schau Dir mstsc /? an
    $index = _ArraySearch ($arserver, GUICtrlRead ($Combo1))
    MsgBox (0,"", "%SystemRoot%\system32\mstsc.exe /v:" & $arserver [$index] [1])
    ;Run ("%SystemRoot%\system32\mstsc.exe /v:" & $arserver [$index] [1])
    Exit
    Case $Button2
    Exit

    EndSwitch
    WEnd

    [/autoit]

    ;-))
    Stefan

  • OT:

    Auch wenns nichts mit Autoit zu tun hat kann ich dafür wärmstens visionapp Remote Desktop empfehlen.

    Nicht nur für RDP Sessions sondern für fast alle Protokolle.

    Wir haben da an die 150 Server drin und man kann auch Anmeldedaten für die jeweiligen Server verschlüsselt hinterlegen.

    visionapp RemoteDesktop 2010


    LG

    Schnuecks

    Einmal editiert, zuletzt von Schnuecks (21. Januar 2010 um 14:56)