Mainboard für mittelgroßen Homeserver

  • Hallo allerseits!

    In letzter Zeit habe ich viel recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass es ein Homeserver sein muss. Dieser soll mehr können, als die zentrale Speicherung und Sicherung von Daten: Er soll auch Scanner und Drucker beheimaten, als Windows AutoIt-Programme ausführen, als Webserver dienen, Programme über chips Hephaistos verteilen, etc.

    Für diese Zwecke reicht (meiner Meinung nach) ein NAS nicht mehr aus, außerdem kann man etwas selbst gebasteltes leicht modifizieren. Nun suche ich ein passendes Mainboard, dass gewisse Anforderungen erfüllt. Vielleicht kann mir jemand etwas empfehlen?

    Es soll folgende Voraussetzungen erfüllen (dabei freue ich mich natürlich über Verbesserungsvorschläge):

    • Möglichst Stromsparend und klein
    • Prozessor: Stromsparend
    • Kühlung: Möglichst komplett mit Passiv-Kühlung zu schaffen
    • Grafik: Keine besonderen Ansprüche, auf ION kann verzichtet werden, da meiner Meinung nach unnötig
    • Viele SATA-Ports (6 Stück ca.), davon min. 2 SATA III (6 GB/s)
    • integrierte Ethernet-Schnittstelle (1 GBit/s)
    • DDR 3-Arbeitsspeichersteckplätze, sodass mindestens 4 GB Arbeitsspeicher erzielt werden können

    Darüber hinaus wäre wünschenswert:

    • eSata-Ports
    • USB 3-Unterstützung (2 Ports?)

    Habe ich etwas vergessen, gibt es andere Vorschläge?

    Ich würde mich über Anregungen freuen!

    Vielen Dank allerseits bereits im Voraus!

    Viele Grüße aus dem Pott,
    Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von MatthiasG. (28. Dezember 2010 um 20:42)

  • UFFFF

    Warum soll da ein Nas nicht reichen?

    Die können eigendlich alles was du brauchst blos das mit dem autoit programmen halt leider nicht.

    Ich hab zwar auch einen Windows Server Zuhause aber den hab ich zusammengesetzt aus dem was da war.
    Es muss (in meinem fall und glaub in deinem auch) kein High End Gamer PC mit Quadcore 6 GB DDR 3 Ram sein.

    Ich würde eher etwas schlchteres nehmen aber dan ein Raid einsetzen.
    Du willst ja nicht drauf zocken sonder eher etwas im netzwerk haben das 24/7 da ist und hin und da ein paar aufgaben ausführt.
    Haste keinen alten PC rumliegen oder so?

    EDIT:
    Deine Switche im Netzwerk sollten halt auch für ein 1 GBit/s.
    Wobei ich immer fand das 100 reichen.
    Und ich schiebe im Netzwerk meine Xbox 360 Image Backups durch die gegend und ich fand es reicht aber das is jeden selbst überlassen.

    Aber hier hab ich ein Bord das nich alzuteuer ist.
    Hat halt aber nur 4 SATA ports
    http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=26357

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias_199 (28. Dezember 2010 um 19:02)

  • Hallo Namensvetter!

    Vielen Dank für deinen Vorschlag! Du hast vollkommen Recht. Jedoch ist mir das mit AutoIt sehr wichtig, da ich eigene Software da drauf laufen haben will. Dazu kommt noch reichlich mehr, was ich oben noch nicht erwähnt habe (Mailserver mit Plugins, ...).

    Auf Grund dessen habe ich oben beschrieben, dass ich einen Intel Atom Dual Core haben möchte. Dual Core aus dem Grunde, da ich gehobene Ansprüche an den Server stelle. Auch kann ich auf ION verzichten, das wird meines Wissens nach aber bei den meisten Intel-Atom-Mainboards mitgeliefert.

    Sehr wichtig sind mir auch die vielen SATA-Ports. Da habe ich nämlich eine SSD für das Betriebssystem, eine weitere Platte für Programme und Webserver und einige Platten über Wechselrahmen, die für Sicherungszwecke gedacht sind.

    1 GBit/s aus folgendem Grunde (passender Switch wird dabei sein): Im Prinzip geht es mir darum, alle Benutzerdaten und Einstellungen (es werden nur Windows 7/Vista-Rechner bei mir eingesetzt, der letzte XP ist heute verreckt und damit hatte ich auch meinen Entschluss gefasst) und Programme werden zentral auf dem Server gespeichert und mit allen Rechnern synchronisiert (ähnlich Dropbox). Dadurch kann ich jeden Rechner verwenden, den ich möchte, überall habe ich die gleichen Daten. Darüber hinaus übernimmt der Server noch zusätzliche Aufgaben wie oben beschrieben. Da aber verdammt viele Daten dabei aufkommen können (Bsp.: Ein iso-File im Download-Ordner) muss das möglichst schnell ablaufen. Es ist ja nur wünschenswert, im Notfall würde ich mich auch mit 100 MBit/s zufrieden geben.

    Das genannte Main-Board gefällt mir, bis auf fehlende Intel-Atom-Unterstützung und zu wenig SATA-Ports sehr gut!

    Mir geht es darum, ein möglichst kompaktes Teil zu haben, dass sich auf die Funktionen möglichst beschränkt.

    Vielen Dank erneut und bereits im Voraus!
    Matthias

  • Okey.

    Wobei ich dich auch darauf aufmerksam machen möchte was für eine leitung haste denn.
    Ich habs nichts dagegen was du machen willst.
    Aber ich persöhnlich würde ich es mir nich gefallen lassen meine internet leitung vollmachen zu lassen (mal als anmerkung)

    Wegen dem Intel Atom wäre ich vorsichtig wei soweit ich da informiert bin sind die doch alle onbord?
    Also schon fest mit dem Motherbord Verlötet heißt das wenn da was Kaputt geht kannste alles in die Tonne Kloppen.
    Und zum zweiten glaub ich kaum das ein Intel Atom Bord 6 Sata Ports hat höchstens zwei.
    Die sidn ja für geringen Strombedarf entwickeltworden wenn ich mich recht erinnere.

    Das nachrüsten von Netzwerkkarten und SATA ports denke ich ist kein Problem, dank passender PCI karten

  • Erneut ein Hallo, Herr Namensvetter!

    Ich habe nun genauer recherchiert und es scheint zu stimmen: Intel Atomer gibt es nicht austauschbar. Auch finde ich perfekte Boards, nur sind die für i5 oder i7-Prozessoren gebaut.

    Kann man mir einen anderen energiesparenden Dual-Core mit einer Taktrate ~2 GHz empfehlen? Ich möchte nicht gleich mit einem Quad-Core aufwarten, da das zunächst ins Budget geht und darüber hinaus auch im 24/7 Betrieb Strom zieht - massig Strom.

    Ich ergänze die Liste im ersten Beitrag mal.

    Edit: Etwas zum Nachrüsten von SATA und USB etc. über PCI*: Wird dadurch die Übertragungsgeschwindigkeit vermindert? Eine native Unterstützung ist doch schneller, wenn ich es richtig verstanden habe?

    Es grüßt,
    Matthias

  • Also es soll schon ein Dual core mit sokel 775 sein?
    Das is ja wichtig für die MB wahl Herr Namensvetter^^.
    Man muss aber auch sagen es kommt auf das MB an den viele MB können ja die Prozessoren drosseln wenn die leistung nicht benötigt wird.

  • Und erneut ein Hallo!

    Der Sockel ist mir im Prinzip egal - nur der 775 scheint kein DDR3 zu unterstützen, wenn ich mich richtig informiert habe. Arbeitsspeicher möchte ich mindestens 4 GB zur Verfügung haben. Wobei ich noch unentschieden bin, ob ich diese voll ausnutzen soll, sprich ein 64-Bit-Betriebssystem nutze. Warum ich so viel nehme lässt sich mit den vielen Diensten erklären, die parallel laufen sollen. Außerdem entlastet es die SSD, wenn er keine Auslagerungsdatei anlegen muss.

    Gruß,
    Matthias

  • 775 Kann definitive DDR 3 hab ich mit einem Quadcore.

    Also 4 GB Arbeistspeicher erfodern schon 64 bit, bedenke Chipsatz, Graka usw hat auch alles speicher und dan schießt dan über die 4 GB gerenze raus.
    Wenn du auf i3 gehen willst würde ich das nehmen [Blockierte Grafik: http://www.kmelektronik.de/root/picmini/22/25422.GIF] INTEL Core i3 540 2x3.06GHz

    Hat wohl mehr als genug leistung und ist preislich für die leistung okey.
    MBs für i3 haste dir ja schon rausgesucht wenn ichs richtig verstanden habe?

  • Hallo erneut!

    Den i3 verbinde ich immer mit Desktop-Computer und Energieschleuder, ich irre aber wahrscheinlich. Wie sieht es mit dem durchschnittlichen Energieverbrauch aus? Was genau meinst du mit MB? Den Arbeitsspeicher anscheinend nicht? Der Cache?

    Edit: Wie sieht es denn mit einem Dual-Celeron aus? Die sind nicht ganz so überdimensioniert (Denke etwa an http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&GID=33&MID=5&ArtNr=25781 oder http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&GID=33&MID=5&ArtNr=29557)

    Gruß,
    Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von MatthiasG. (28. Dezember 2010 um 21:50)

  • MB meine ich mainbord.

    Naja 65 watt is auch schon hoch.
    Ich vergleiche sowas immer mit glühbrinen ich weiß es is falsch aber hey^^

    Mein Q6600 verbraucht jetz im moment 25 watt
    Und in Datenblatt steht 160 watt also hängt das schon mit dem moterbord zusammen der verbauch.

  • Achso! Ich hatte MB = Megabyte verstanden :)

    Du hast aber vollkommen Recht, das ist verdammt viel. Ich würde gerne so niedrig wie möglich bleiben. Das Mainboard ist noch nicht fest, ich suche eines wie es oben beschrieben steht. Ich finde zwar perfekte Mainboards (2 x SATA III, 2 x USB 3.0, 7 x SATA II, 1 x IDE, 5 x USB 2.0,...), aber die sind für i7 oder i5 produziert.

    Wenn mir jemand etwas empfehlen kann, wäre ich sehr dankbar dafür!

    Edit: Perfekte Daten hätte z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/…-SO1366/0412051 oder http://www.conrad.de/ce/de/product/…-SO1156/0412053, wobei ich die Bezeichnung "Giga-Lan (10/100/1000)" verwirrend finde. Kann es nun auch 1GBit/s?

    Es grüßt und dankt,
    Matthias

    2 Mal editiert, zuletzt von MatthiasG. (28. Dezember 2010 um 22:19)

  • Generell war Atom ja die Grundidee, die du gekippt hast ;)

    Generell: Ich denke nicht, dass ich den Prozessor irgendwann austauschen möchte, und wenn, dann wird es günstiger sein, ein neues Mainboard zu holen :D

    Bezüglich PCI-Karte bin ich unsicher, ob das die Geschwindigkeit schwächt. Wenn nicht, dann sehr gerne. Mit RAID habe ich noch keine Erfahrung machen können, aber ich habe gehört, dass ein Ausfall tragisch endet...

    Generell habe ich es mir so vorgestellt, dass zu der SSD mit Betriebssystem und einer internen HDD für Programme, 2 - 3 Festplatten für Sicherungen angeschlossen werden. Die Spiegelung halte ich hier nicht für sinnvoll, da auf jedem Rechner im Hause zusätzlich die Daten synchronisiert werden. Ich habe aber wirklich keine Erfahrung mit RAID.

    Gruß,
    Matthias

  • Jo klar hab ich sie gekippt mir fällt aber grad nix bessres ein das auf alle deine beschriebenen bedürfnisse passt
    Wäre für den Strombedarf das beste.

    Mit Raid ich auch keine erfahrungen aber falsches kann dran nix sein nur die PCI karte muss es Unterstützen.
    Ich hätte jetz folgende config gesagt.
    Das Atom teil hat ja zwei Satas im normalfall.
    Sata 1 Die SSD mit dem OS
    Sata 2 Die normale mit den Prorgammen
    Die SATA PCI Karte mindestens zwei festplatten de rgleichen größe im Raid 0 und da kommen dan alle "nutzdaten" drauf.
    Wie und ob es da verlust gibt kann ich dir nicht sagen.
    Aber das zueg wird ja meistens zur Netzwerkkarte fließt weiß ich nicht ob der verlust wirklich da was ausmachen würde.

  • @Fabian: Danke dir! Das zeigt sehr eindrucksvoll, worüber man sich heute wenig Gedanken macht ;)
    Für mich sind Celeron und Core i* jetzt aus dem Rennen.

    Ich werde wohl deinen Vorschlag, Matthias, benutzen. Er hört sich mehr als vernünftig an, und du hast wohl auch Recht, was die Netzwerkkarte angeht. Ich werde morgen einige Boards zusammensuchen, die meinen Vorstellungen entsprechen und würde mich über weitere Vorschläge und Anregungen freuen!

    Vielen Dank im Nachhinein und Voraus,
    Matthias

  • Klar schreibste ne liste und die links und ich gebe meinen Pfeffer dazu.
    Den bei solchen sachen ises immer gut mit mehreren leutem zu reden den einer alleine kann nie alle möglichkeite und probleme überblicken.

    MFG Matthias

  • Also wenn wirklich einen Homeserver (Windows Homer Server) dann solltest da mal rein schauen: http://forum.home-server-blog.de/ Dort wirst mehr leute finden die praktische Kenntnisse zum Thema haben als die reinen Vermutungen die hier bekommst.

    Andy hat mir ein Schnitzel gebacken aber da war ein Raupi drauf und bevor Oscar das Bugfixen konnte kam Alina und gab mir ein AspirinJunkie.

  • Solche Tests (computerbase) muss man auch richtig lesen ;)

    Das ist der Gesamtverbrauch mit HD5870 Graka und 700W Netzteil 8o
    Und selbst in dieser ungeeigenten Testumgebung braucht ein kleiner i3/i5 nur ~70W im Leerlauf.

    Mit einem vernünftigen Netzteil (~300W je nachdem wieviele Platten), ohne externe Graka und vielleicht nicht dem ultra delux Mainboard (s. Test) mit jedem Schnick Schnack kommst du auf einen unwesentlich höheren Verbrauch im Vergleich zum Atom-System.
    Zumal der Atom so langsam ist, dass er eigentlich überhaupt kein Strom verbrauchen dürfte :D

  • Hallo allerseits!

    nuts: Siehst du, du hast gerade mein Wissen in dieser Richtung bemerkt :D

    chip: Vielen Dank für deinen Vorschlag, ich habe das Thema unter http://forum.home-server-blog.de/viewtopic.php?f=10&t=12624 gepostet.

    @Matthias: Vielen Dank auch an dich! Sobald sich was in dem Thread dort tut, werde ich - je nach dem, wie sich das dort entwickelt - eine Liste erhalten und hier posten.

    Danke allerseits!

    Hiermit wird zunächst die Stagnation ausgerufen ;)

    Viele Grüße,
    Matthias