Beiträge von Gun-Food

    Hallo,


    das wäre mir alles zu lang. Ich habe auch einige Linux Server, die ich regelmäßig per SSH abklappere. Da ich auch viele RDP Sitzungen habe, wollte ich was, was ich vielleicht für beide Welten nutzen kann. Gefunden habe ich den RDP-Manager. Der kann auch SSH, RDP, VNC und Externe Anwendungen, sogar Webseiten lassen sich damit in Tabs, oder davon losgelöst, öffnen. Die Software verwaltet alles ordentlich in Ordnern, die man selbst anlegen und mit Settings und Credentials vorbelegen kann. Also ein sehr schönes Tool, wenn man beides will.


    Sonst habe ich mal die Empfehlung für SuperPutty bekommen. Damit kann man besonders gut SSH Verbindungen verwalten und auch die Oberfläche gibt einige Optionen her.


    Vielleicht ja beide mal anschauen.
    Grüße


    Gun-Food

    Hallo bazii und auch alle, die hier und in so vielen weiteren Fällen zeigen, dass dieses Forum in fast 11 Jahren Bestehen, seinen Platz zu Recht inne hat. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wenn ich solche Beiträge lesen darf. Sie zeigen mir, dass meine tägliche Arbeit hinter den Kulissen seinen Zweck hat und hier so viele User auch nach außen sichtbar, positive Ergebnisse erzielen.


    Das Geld kommt zu 100% dem Erhalt des Forums zu Gute. Ich bin immer noch stolz darauf, dass wir, bis auf kurze Versuche zwischendurch, werbefrei sind und auch in Zukunft bleiben werden.


    AutoIt.de ist gern für euch da.


    Grüße


    René

    Ich denke, dass schaffst du auch alleine, wenn du dich ein bisschen damit beschäftigst. Deine Punkte bekommst du hier:


    1) Smart Werte: smartmontools
    2) GPU Werte: WMI Performance Counter
    3) Mehrere Optionen:

    Code
    systeminfo | find "System Boot Time:"
    Code
    net statistics workstation


    4) get-process per Powershell


    Einige Werte müssen wohl geparst werden, aber nichts was nicht möglich ist.
    Mailversand geht dann per AutoIt auch leicht.

    Vertrauenswürdig wird ein Zertifikat dann, wenn der Rechner das RootCA Zertifikat auch kennt und damit die komplette Zertifikatskette überürpfen kann. Also wäre es vermutlich am leichtesten, das RootCA Zertifikat (ohne sein PrivateKey) auf dem Rechner zu importieren. Das sollte schon helfen.

    Stimmt. Du brauchst Schritt 2 nicht machen für das CA Zertifikat.
    Schritt 3 machst du dann

    Bash
    openssl req -new -x509 -days 1001 -key rootca.key -out ca.cer


    Schritt 7 sieht dann so aus

    Bash
    openssl ca -cert ca.cer -in client.csr -keyfile ca.key -days 3650 -out client.cer
    Bash
    openssl genrsa -out rootCA.key 2048
    openssl req -new -key rootCA.key -out rootCA.csr
    openssl x509 -req -days 3650 -in rootCA.csr -signkey rootCA.key -out rootCA.crt
    
    
    openssl genrsa -out client.key 2048
    openssl req -new -key client.key -out client.csr
    openssl x509 -req -days 3650 -in rootCA.csr -signkey rootCA.key -out client.crt
    openssl pkcs12 -keypbe PBE-SHA1-3DES -certpbe PBE-SHA1-3DES -export -in client.crt -inkey rootCA.key -out client1.p12 -name "client1"

    1 Erzeugt den Privaten Schlüssel.
    2 Erzeugt zum Privaten Schlüssel das CSR
    3 Erzeugt den kompletten Key aus privatem Schlüssel und CSR (Selbstsigniert)


    5 Erzeugt den Privaten Schlüssel für den Client
    6 Erzeugt aus dem Key den CSR
    7 Signiert den CSR mit dem RootCA Key, den wir in 3 erzeugt haben
    8 Konvertiert den erzeugten Client Key in ein kombiniertes P12 Format, dass neben dem Client Zertifikat auch das RootCA Zertifikat für die vollständige Zertifikatskette enthält

    Wenn da echt Bedarf besteht, würde ich mich bereit erklären eine "Online-School" zu realisieren. Kann man mit mehreren Teilnehmern (für einen allein wär das ineffizient) gleichzeitig über Teamviewer abhalten oder für größere Anzahl mit einer Webinar-Software. Müßte aber erst schauen, ob es da eine Freeware gibt. Cisco ist glaub ich lizenzpflichtig.Also mal umschauen wer echten Bedarf hat und Themenschwerpunkte zusammenstellen. Ich würde daraus ein Schulungsprogramm erstellen, hatte mir mal für eine Schulung eine Darstellungssoftware geschrieben. Also Handwerkszeug ist da.
    Aber nur, wenn es wirklich ernst gemeint ist. Und eines vorneweg: Wer ernsthaft Koda zum Designen benutzt sollte danach keine Fragen stellen. Ich bin der Meinung, dass Koda zum Nicht-Denken verleitet und das ist kontraproduktiv. Nur wer in der Lage ist, das Modell seiner GUI im Kopf zu erstellen, kann auch ordentlich strukturiert programmieren.


    Also ich finde die Idee auch super und würde mit entsprechender Infrastruktur helfen. So haben wir hier auf Arbeit das Cisco Webex für alle frei zur Verfügung und an dem Punkt stehen mir alle Türen offen. :)
    Auch würde ich mich bereiterklären, eine entsprechende Plattform für Schulungsmaterialien ala schulung.autoit.de, einzurichten. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit einer entsprechenden Oberfläche gemacht. Oder wir stellen einfach nur ein Verzeichnislisting mit entsprechenden Schulungsunterlagen und Beispielen zur Verfügung.


    Grüße


    René

    Knapp 10 Minuten noch, dann sollten alle Anhänge wieder da sein.


    Es gibt eine Ausnahme:
    Dateien, die im Dateinamen ein Hochkomma ( ' ) hatten, wurden nicht wieder importiert. Das mag die Importfunktion von MySQL nicht so sehr. Aber das betrifft wirklich nur einen Bruchteil der 100.000 (!) Anhänge hier im Forum.


    Grüße

    Die Weiterleitung nach der Anmeldung ist bei mir nicht richtig (Google Chrome) - Er will auf autoit.https weiterleiten..

    Hat jemand das Problem noch? Ich kann das mit Chrome bei mir nicht nachstellen.



    BTW: Die Anzeige der Anhänge wird gerade aktualisiert. Ich hoffe, dass es damit dann getan ist, sonst muss ich die Beiträge auch noch aktualisieren. Aber dann sollte alles wieder da sein, was mal an den Beiträgen gehangen hat. Was nen Krampf.

    @Alina Bin ich dabei. :)


    Update: Die Google Links sowohl zum Forum als auch zum Wiki als auch zur Hilfe und den Übersetzungen funktionieren nun wieder. Damit sind wir wieder komplett bei google zu finden. Wer noch Links hat, die nicht funktionieren, diese mir bitte schicken, dann kann ich schauen, wo der Fehler liegt.


    Grüße

    @Raupi Wenn es Fehler im Code gibt, dann kann sie jeder im Woltlab Board posten. Wenn mich jemand informiert, dass die folgenden Sachen zu ändern wären, dann mach ich das gerne auch und dann leite ich es auch an Woltlab weiter, damit die es fixen und beim nächsten Update nicht alles nochmal gemacht werden muss.


    Ja ich habe das vollständige Backup und bereite es gerade darauf vor, mit dem aktuellen Bestand zu verbinden. Das dauert allerdings nen Augenblick, da ich wirklich sicher gehen will. Schlißelich sollen neue Posts und User dabei nicht verloren gehen.


    Grüße

    So jetzt ich auch mal.



    ich habe Bernd in die Administratorengruppe gepackt. Damit hat er die gleichen Rechte, wie ich auch. Damit ist, bis auf den FTP Upload alles möglich, was für die Verwaltung des Forums notwendig ist.



    Das System ist relativ umfangreich, um den Traffic und auch die Verfügbarkeit sicher zu stellen. Nach dem Umzug (der mit dem Update einherging, weil ich nicht ganz aufgepasst habe und nicht alles so lief, wie es sollte) läuft das Forum auf einem Hyper-V Cluster, von dem ein Server bei mir auf Arbeit steht und der zweite Server bei einem Anbieter im Netz. Ich denke, mit dem Umzug die richtige Entscheidung getroffen zu haben, da die Probleme im Hintergrund deutlich abgenommen haben.



    Könnt ihr ja versuchen. Aber wie gesagt, die Technik dahinter ist inzwischen sehr umfangreich geworden. Ein einfacher Hosterr mit shared Webspace kommt da sicher nicht mehr mit. Zumal dann ja auch wieder, wie schon ein paar Mal hier auch, die Frage der Finanzierung im Raum steht.


    Die andere Frage ist, warum ein CMS? Es soll ja keine Info-Seite werden, sondern ein Platz für den regen Austausch. Das ist mal wenigstens der Grund für ein Forum. Ein CMS macht da keinen Sinn. Oder ich bin schon zu lange im Netz unterwegs, dass mir der Sinn eines CMS in unserem Fall nicht auffällt. Davon gehe ich jetzt allerdings nicht aus.



    Da mir es sehr am Herzen liegt, dass es weitergeht, gebe ich mich auch mit halben Sachen zufrieden. Ich bin dabei, die Daten wieder einzuspielen. Allerdings dauert dies ein bisschen. Ich mache das hier ja auch aus meinem Interesse an AutoIt (immerhin verwende ich es aktiv auf Arbeit für kleinere Projekte, weil mir die Zeit fehlt, außer PHP noch weitere Programmiersprachen zu lernen) und zudem neben meinem Vollzeitjob um die Technik aus eigener Tasche zu bezahlen, der mich im Moment sehr einnimmt. Das war auch einer der Gründe, warum ich Bernd in die Administratorengruppe gepackt habe. Leider habe ich von i2c nichts mehr gehört und Pee hat sich ja auch, wie bekannt, eher zurückgezogen.