Mit Verlaub wie steht es damit:
ipconfig /all > F:\1.txt
Das Textfile kann man dann mit autoit nach allen Regeln der Kunst auseinandernehmen oder auch zusammensetzen ?
Im Zweifel bekommt man eben die Adressen aller Adapter....
Gruß
Peter
Mit Verlaub wie steht es damit:
ipconfig /all > F:\1.txt
Das Textfile kann man dann mit autoit nach allen Regeln der Kunst auseinandernehmen oder auch zusammensetzen ?
Im Zweifel bekommt man eben die Adressen aller Adapter....
Gruß
Peter
anke,
werde das morgen mal probieren- gebe dann Rückmeldung..
Gruß
Peter
Irgendwie ist das so. man beschäftigt sich mit der Programiersprache - aber nicht mit Windows. Aber irgendwie greift das eine in das andere...
<ich habe in dieser Angelegenheit auch zuviel Zeit verbraucht. Vorallem weil man gefühlt 1000 Ansätze sieht. Nur welcher ist der richtige??
Da allerdings hilft das Forum - meist - schnell....
Gruß
Peter
Danke für den Code
Bleibt ein Danke.
Es erschütert mich immer wieder,was man fallweise nicht kennt.
Peter
Closed.....
Ja das funktioniert so.
Ich komme mir allerdings wie ein Zauberlehrling vor. Ich verstehe das nur teilweise. Ja mir ist klar (ev. nur teilweise) was ein weicher Zeilenumbruch ist. Aber wo nimmst Du den her? Ich hatte das auf hex Ebene probiert und im String nichts gefunden.
Hast Du, freundlicherweise, noch eine weitergehende Erklärung für die Lösung?
Gruß
Peter
Moinsen,
wahrscheinlich bin ich blind, aber ich sehe keinen Lösungansatz.
Problemstellung:
Habe ein GUI mit mehreren Eingabefelder für Text. Nun kann man natürlich mit copy un Paste Text einfügen. Sofern dieser Text länger ist, als das GUI Feld, wird an den Gui Rändern automatisch umgebrochen (für die ANzeige) Greift man später auf die Eingabe als String zu, ist die ursprüngliche Formatierung mit crlf erhalten geblieben. Man bekommt also nicht was man sieht.
Mein Lösungsansatz ist nun die crlf aus dem Text der Zwischenablage zu entfernen. Aber wie?
Danke für Eure Hilfe.
Peter
Ps.: Kein Doppelpost
Dafür, dass Ihr den alten Beitrag ausgegraben habt gibts 100 Punkte
Ersatzweise wünsche ich Euch ein gesundes Neues Jahr
Gruß
Peter
@misterspeed
Deine Aufstellung ist bei weitem nicht vollständig:
Es könnte auch noch ein Server in der Cloud sein, angebunden über Standleitung, DSl, Modem, 3G, 2G, 10mbit 100mbit 1000mbit, Glasfaser uva.
NetbBEUI, sollte man neben Appeltalk IPX/SPX auch noch auf der Liste haben
Betriebssysteme hätten wir Unix, Linux, Windos von 1-10, TOS, DOS Android MAC OS, ReactOS, BSD, Aros oder Novell u.a.
Natürlich sollten wir auch noch auf die unterschiedliche Bestückung der Rechenleistung sehen. ev. ist der Hemmschuh ein alter 286er? Oder zu wenig Speicher?
Wenn man auf etwas keinen Bezug nimmt, bedeutet es nicht, dass man es ignoriert... Man muss auch nicht deaktivieren was es nicht gibt - oder habe ich geschrieben es gibt einen Virenscanner?
Auch der Aufruf der "Hilfsprogramme" wurde beschrieben.
Es gibt hilfreiche Beiträge und weniger hilfreiche!
------------
Danke an Oscar, der schmaler Hinweis hat genügt.
Peter
misterspeed.
Sorry, aber Server und locales Laufwerk wurden in meinem Post klar def.
Server = S:
Localer Rechner = L.
Siehe oben.
Es geht natürlich um ein locales Netzwerk. Bei Internetanbindung würde ich mich über nichts wundern
Die absolute Geschwindigkeit ist auch nicht mein Sorgenkind, sondern um die Feststellung, dass es auf dem Server sschneller gehen sollte und diese "Erwartungshaltung" nicht erfüllt wird.
Auch ist Kopieren nicht der Hauptaspekt. Das hätte ich vielleicht deutlicher vortragen können. Besonders Programmaufrufe von "hilfsoutinen" via runwait machen Sorgen, denn da geht es deutlich langsamer, wenn das Verzeichnis auf dem Server liegt, und vom lcalen Rechner aufgerufen wird, als wenn das Programmverzeichnis local liegt, und local aufgerufen wird.
Deine finale Feststellung dekt sich ja insoweit mit Oscar der da schreibt S -> L -> S . Das ist leider was ich befürchtet habe.
Was passiert wenn man eine Autoit exe via Timer auf einem Server ohne Anmeldung laufen läßt?
Gruß
Peter
Hallo Oscar,
das ist so ungefähr das was ich befürchtet habe. Stat ein S-S ein S-L-S.
Was verstehst Du unter einem Kopierscript?
Würde es helfen wenn man bei Aufrufen von runwait als Arbeitsordner s:\Temp\hilf vorgeben würde?
---------
@ Alina Danke ich habe kein Problem, dass es nicht funktioniert, sondern es ist alles merkwürdig langsam, wo es eigentlich schneller sein sollte. Das mit dem sleep (nenne ich immer Sleep ; Angst) hilft - da hast Du recht....
Gruß
Peter
Moinsen,
ich oute mich mal. Ich Verstehe folgendes nicht wirklich:
Server = S:
Localer Rechner = L.
Auf dem Server liegt ein Autoit Programm (exe) sammt "Hilfsprogrammen". Pfad S:\test\text.exe. Dieses wird vom localen Rechner gestartet. Innerhalb des Autoit Programmes werden diverse "andere Programme" aufgerufen, immer irgendetwas "scriptfähiges". Diese Programme liegen unter S:\Test\hilfp\...... Unter anderem werden via Autoit Dateien vom Server S in ein Verzeichnis S:\Test\Temp\.. kopiert. Diese Befehle sind so aufgebaut, dass bei einem anderen "Startort immer das gleiche "Relativverzeichnis" genommen wird. Kopiert man also das Test Verzeichnis nach L:\ werden die Dateien eben nach L:\Test\Temp\... kopiert . Also @StartupDir\.....
Soweit so gut. Nun sollte nach meinem Verständnis ein kopieren von Dateien von S:\a\ab\..... nach S:\Test\Temp schneller gehen, wenn das Autoit Programm auf dem Server liegt, und von L gestartet wird, als wenn das autoit Programm auf L liegt. Denn dann kopiere ich ja von S:\... nach L:\ und nicht von S:\ nach S:\
Aber irgendwie scheint das nicht so zu sein..
Gleiches gilt für einen Aufruf (runwait) eines "Hilfsprogrammes. Dieses wird auf S:\Test\hilfp\print.exe aufgerufen bekommt als Parameter den Pfad zu den Temp Dateien auf S:\ um diese Dateien zu verarbeiten und das Ergebnis wieder auf S: zu speichern. Sollte doch "flutschen" tut es aber nicht. Funktioniert zwar, aber "langsam". Viel schneller geht das wenn das Test Verzeichnis auf L Liegt, und alles auf L verarbeitet wird, obwohl die Dateien alle übers Netz gezogen werden ( pro Aufruf ca 100 kleine Dateien zwischen 4 un 40 K)
EIn Arbeitsverzeichnis ist im runwait aufruf nicht abngegeben. Kann es sein, dass wenn dieses nicht angegeben ist, das Arbeitsverzeichnis auf dem "Startrechner" liegt, und die Dateien trotzdem "temporär" hin und her kopiert werden?
So ich hoffe das ist halbwegs verständlich formuliert.
Gruß
Peter
Ja, war klar - danke.
Falls Du Dich fragst was es wird wenn es fertig ist --> Vollautomatische extrem low buget e-mail Archivierung - deren Ergebnis auch noch transportable ist. Für ein Multi-MSG Programm, dessen "Profi Archiv Systeme" nur gegen richtig Kohle angeboten werden .
So nun habe ich nur noch die Fleisaufgabe das alles zu "Verautoiten" damit aus den einzelnen Tools ein Ganzes wird.......
Gruß
Peter
OK - zuerst probieren, dann schreiben.
Mit Deiner Anleitung geht das tatsächlich :
Also z.B.
F:\EMLtoPDFConverter>F:\EMLtoPDFConverter\jre7\bin\java.exe -jar F:\EMLtoPDFConverter\emailconverter.jar ---> läuft. Wozu die EmailConverterConsole.exe dann ist wissen auch die Götter...
Damit sollte sich mein Problem lösen lassen. Danke an alle - die geholfen haben.
Ich lasse das noch ein - zwei Tage offen - sofern also noch irgendwelche super prickelde Ideen da sind...
Merci
Peter
Edit: Für "Nachleser" Das Ganze funktioniert aber NUR wenn das Arbeitsverzeichnis = Stammverzeichniss von emailconverter.jar ist. Also ein DOS Fenster mit > C:\ F:.... funtioniert nicht!
Nur ein >F:\EMLtoPDFConverter.... Alles klar? Arbeitsverzeichnis = Stammverzeichnis.
@ Micha_ha
Sorry --> ich steh wirklich auf dem Schlauch.
Mit den Dateien, das ist klar. Aber wie ist das mit dem Java? Wie benutzt Du die Server Version? Ich hatte das nach Deinem Tip ....\bin\java.exe -jar [dateiname].jar [-optionen]...
auf einem Rechner OHNE Java probiert --> Funktioniert nicht....
Wobei wenn ich Deinen Post nochmal lese hast Du die EmailConverterConsole.exe scheinbar nicht benötigt, dass wiederum ist mir nicht geglückt?
Danke für Deine Unterstützung..
Peter
@Micha_he
Danke, leider geht das so nicht. Das Consoleprogramm ist eine exe. diese scheint dann auf das *.jar zuzugreifen..
Man müsste also den "mitgenommenen" java Ordner in der Regstr regestrieren....
damit es aussieht als "gäbe es java". Danach könnte man die Einträge wieder löschen. Du hast damit nicht zufällig Erfahrung
Danke
Peter
@chip
Hallo Chip,
könntest Du mir in Sachen Anhang ein wenig "unter die Arme" greifen? Das Tool von Micha_he ist - aufgrund Java leider nicht brauchbar... (Vom Ansatz her aber genau richtig). Werde also wohl irgendwie selbst zur Tat schreiten müssen.
GRuß
Peter
@Micha_he
Man nehme das Setup instaliere das - entnehme den Inhalt - dort die command line exe + dll's und siehe da - das ist es fast was ich gesucht habe. Java scheint nur für die GUI nötig zu sein.
Java ist leider auch für das Command line Tool nötig (Mi..)
Micha_he Du kennst nicht zufällig ein Tool ohne Java.... ?
Vielen Dank
Peter
chip..
Danke für Deine Anregung. Das geht ein wenig in die richtige Richtung. Hast Du zufällig noch eine Idee wie ich an den Anhang komme? Ich gebe zu - ich verstehe wohl zu wenig von e-mail Strukturen..
Was passiet wenn das ein HTML Mail ist?
Danke
@Micha_he grazie für den link - ich muss mir d mal über's Wochenende ansehen..
Danke an alle
Gruß
Peter
Ja ich habe das halbe Netz abgesucht. Und nichts "brauchbares" dazu gefunden. Kein MSG/EML to pdf oder ähnliches. Nichts was für die Kommandozeile taugt....
Daher meine Frage hier. Ob es einen alternativen Weg gibt. Eigentlich fehlt ja sozusagen nur die "Formatierung".
Sofern Du aber einen brauchbaren Konverter gefunden hast - bitte Link.
Software muss nicht unbedingt kostenlos sein.
Danke....
Gruß
Peter