Blöde Frage, da ich selber nicht mit Office 365 arbeite: Was wäre, wenn die Schüler Office 365 starten und du die Verbindung danach kappst?
Normalerweise müsste Office sich doch nur beim Starten wegen der Lizenz "erkundigen" und danach braucht es die Verbindung nicht mehr oder sehe ich das falsch?
Das wäre dann die einfachste und kostengünstigste Variante.
Ich würde es dann so machen:
1. Auf dem PC des Lehrers läuft ein Programm, welches einen lokalen (freigegebenen Ordner) überwacht.
2. Du hast ein Programm auf den Schüler-PC's welches Office startet
3a. Optional: Das Programm fragt den Schüler nach seinem Namen. Dieses Programm legt eine Datei (ohne Inhalt) auf dem PC des Lehrers ab, mit dem Namen des Schülers. (Gibt hierfür auch sicherlich bessere Lösungen!)
3b. Dieses Programm legt eine Datei (ohne Inhalt) auf dem PC des Lehrers ab, mit der PC-Kennung des Schüler PC's. (Gibt hierfür auch sicherlich bessere Lösungen!)
4a. Optional: Das Programm vom Lehrer schreibt ein Deaktivierungspasswort (verschlüsselt?) in die Datei. und vermerkt im Lehrerprogramm, das dieser Schüler-PC das Programm gestartet hat und das generierte Passwort wird im Programm gespeichert und kann nur (je Platz) durch ein MasterPasswort sichtbar gemacht werden. (Office soll ja nicht manuell gestartet werden).
4b. Das Programm löscht die Datei und vermerkt im Lehrerprogramm, das dieser Schüler-PC das Programm gestartet hat. (Office soll ja nicht manuell gestartet werden)
5a. Optional(4a): Das Schülerprogramm überwacht seine erstellte Datei und liest das Passwort ein (sobald vorhanden) und löscht die Datei. Danach wird die Internetverbindung gekappt (über host).
5b. Die Internetverbindung wird gekappt (über host).
6. Optional: Ggf. musst du den Taskmanager, Alt+F4 etc. auch für diese Zeit sperren, wobei die Internetverbindung ja gekappt bleibt da dein Programm nicht Ordnungsgemäß beendet wurde.
7. Das Schülerprogramm kann nur durch Eingabe eines Passwortes (Standard oder -> 4a) wieder beendet werden, da du beim Beenden des Programms die Sperre wieder aufheben würdest.
8. Nach der Abgabe der Prüfung:
- Bei generiertem Passwort: Kann der Lehrer dem Schüler das Passwort geben und dieser kann das Programm beenden -> Sperre wird aufgehoben.
- Bei "Standard" Passwort: Der Lehrer muss jeden PC einzeln selber entsperren. Ständiges Updaten für Passwortänderungen wäre hier erforderlich.
Ergänzung: Falls Office die dauerhafte Internetverbindung braucht, mal alternativ überlegt zu überwachen ob die installierten Browser gestartet werden (iexplore.exe)? Und wenn ja werden sie sofort geschlossen! Hätte den Vorteil, dass wenn ein Schüler aus versehen Office beendet, dieses auch wieder sofort starten kann. Ich gehe mal davon aus, das Schüler keine Programme installieren dürfen und somit keine unbekannten Browser vorhanden sind? Das geht aber nur zuverlässig wenn wie gesagt Alt+F4 etc. (temporär) Abgeschaltet sind.