1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forenregeln
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. AutoIt.de - Das deutschsprachige Forum.
  2. Mitglieder
  3. GML

Beiträge von GML

  • PDF lesen Teile ausgeben in Textform

    • GML
    • 20. August 2024 um 13:37

    Nein da ist nichts zu installieren, nur Ausführen müßtest dürfen können.

    Ich hab mal zwei Seiten aus dem cPDF-Manual beigefügt über den Export PDF->json. Mit json kann Autoit, glaub ich (da gibts viel bessere Spezialisten), ganz gut umgehen.

    Auch qPDF kann json (hab ich aber nur gelesen nicht probiert) .

    Ev. eine weitere Möglichkeit wäre PDF Export nach csv oder txt und dann weitermachen ...

    Ich fürchte (gibt aber viel Bessere!), direkt in AutoIt wird das mühsam, deshalb mein Vorschlag mit zuerst extrahieren/konvertieren dann weiterverarbeiten (wie auch immer). Allerdings wirds wohl ohne Admins nicht gehen (ev. Ausführungs-whitelist, Firmenpolicy, USB gesperrt etc., AutoIt ist sowieso speziell da fast alle Virenscanner darauf anspringen).

    Viel Glück

    LG

    Dateien

    cpdfmanual 2.5.2_79.pdf 113,38 kB – 130 Downloads
  • PDF lesen Teile ausgeben in Textform

    • GML
    • 20. August 2024 um 12:56

    Hallo!

    Ich würde vielleicht probieren die erzeugten PDF auszulesen (so es keine Bilder sind, sondern "erstellte" PDF) und dann das Ergebnis weiterverarbeiten. Versuchen würde ich es mit QPDF (Kommandozeilen-Tool) oder auch cPDF (coherent PDF). Beides gibt es als Freeware und können wirklich eine Menge. Abhängig von deren Ausgabe würde ich mich erst um die Weiterverarbeitung kümmern.

    viel Glück

    LG

  • Wie informiert Ihr Eure User in einer Domain am PC-Arbeitsplatz über umgehend wichtige und zu beachtende Dinge?

    • GML
    • 16. Mai 2024 um 10:59

    Hallo

    Schade das das so steckengeblieben ist. Das hat nach einem wirklich interessanten Projekt geklungen .. ;(


    LG

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 16. April 2024 um 10:15

    Ein echtes Danke an alle für ihre Überlegungen.

    Es ist leider so, das die Information (trotz AD) so leicht nicht zu beschaffen ist. Die Überlegungen bezüglich eines mitloggens bei der Anmeldung (netzwerkfähig und so) sind korrekt. Ich hab (in wirklich ganz kleinen Netzen) das mit einem echo xxx > dateiamnetzwerk.txt gelöst - die Holzhammermethode, funktioniert auch da die wahrscheinlichkeit gleichzeitiger Zugriffe gering sind, größere Netze brauchen da sicher was netzwerkfähiges zum Abspeichern (wie oben erwähnt ..).

    Ich habe mein Programmierverbrechensuch angefügt. Vielleicht kann jemand die Idee oder Fragmente davon irgendwo verwenden. :thumbup:Beigeschlossen sind auch zwei Programme für einen Segment-Ping um (so wie in der Hilfe beschrieben) eine ping_ziele.ini befüllen zu können. Das Programm sollte einfach eine quick & dirty Lösung sein und z.B. als Hilfestellung beim Herumpatchen dienen.


    Grüße LG

    PS: vergessen ... kompiliert und getestet mit V3.3.14.5, da in der letzten Version der Aufbau der Buttons laaangsam erfolgt.

    check_ping.7z

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 15. April 2024 um 14:03

    Danke für den Tip :klatschen:und das Beispiel!

    Grüsse

    LG

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 15. April 2024 um 08:47

    Guten Morgen.

    NIcht so ganz. WANN er angemeldet war ist mir wurst. Ich hätte halt nur gerne einen Namen zur IP/Hostname gehabt (für den Quicktip ..), ob der User jetzt gerade angemeldet ist oder wann er war wäre nicht so wichtig, hauptsache es war der Letzte (sooft wechseln hier die User nicht den PC das das relevant wäre).

    Aber danke an alle. Ich hab sowas schon beim suchen läuten gehört das da seltsamerweise (obwohl alles mögliche im AD gespeichert wird X/) dieser Bezug ohne Umwege nicht herzustellen ist.

    Ich werde mich an der PS-Einbindung versuchen, wie oben vorgeschlagen und dann sehen wie lange die Vervollständigung der Liste braucht. Eigentlich gehts ja nur um ein Netzwerksegment (254) was halt so mit ping erreichbar ist.

    Vielen Dank für die Vorschläge

    LG


    PS: ahhh, Mist. Gerade gesehen, Admin-Rechte erforderlich ||X/

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 12. April 2024 um 11:52

    Hallo

    es soll (wenn es ein AD gibt) so eine Datei erzeugt/erweitert werden (bildet die Basis für periodische Ping-Abfragen, das krieg ich noch hin):

    192.168.1.48|
    192.168.1.50|SYN-BACKUP
    192.168.1.51|
    192.168.1.59|
    192.168.1.60|PC-2253
    192.168.1.61|PC-2439
    192.168.1.63|PC-2503
    192.168.1.64|PC-2474
    192.168.1.65|PC-2527
    192.168.1.68|PC-2584

    Aber: diese hätte ich gerne um die letzte/derzeitige Benutzeranmeldung erweitert (da IPs bzw. Hostnamen jetzt nicht soo griffig sind bei der Fehlersuche):

    192.168.1.51||Mustermann
    192.168.1.59||Musterfrau
    192.168.1.59||Mustersohn
    192.168.1.60|PC-2253|Musterheinrich
    192.168.1.61|PC-2439|Musterfriedrich


    hab aber keine Möglichkeit gefunden (ohne jetzt immensen Aufwand zu betreiben mit ext. Programmen, log-Dateianalysen etc.) im AD die Benutzeranmeldung dazu zu finden.

    LG

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 11. April 2024 um 15:23

    :klatschen:danke

  • active directory - Bezug zwischen IP, hostname, User herstellen

    • GML
    • 11. April 2024 um 11:46

    Ein Hallo an die AD-Spezialisten ...

    Ich habe ein check_ping-Programm verfasst das mit einer TXT-Datei (nicht jedes kleine Netzwerk hat einen AD-Dienst laufen) mit IP|hostname arbeitet und diese Ziele periodisch kontrolliert. Bis dato habe ich diese Datei über einen IP-range Ping und dann vervollständigen mit hostname (passiert schon in check_ping) erstellt.

    Das möchte ich dahingehend erweitern/ändern, das bei Vorhandensein eines AD alternativ vorgeschlagen wird diese Datei aus dem AD zu erstellen (was mir anhand der Beispiele und der genialen UDF "AD.au3" (Jonathan Clelland, water etc.) möglich erscheint.

    NUR: wie bekomme ich zusätzlich den (letzten angemeldeten oder nicht angemeldeten) User in diese Liste?

    Die User bekomme ich aus dem AD aber wiederrum ohne Bezug zur IP bzw. hostname, IP bzw. hostname bekomme ich aus dem AD aber ohne Bezug zum letzten User ||.

    Gibt es einen Vorgehenspfad wie das (überhaupt) zu lösen ist?

    Danke an alle die beim Lesen nicht eingeschlafen sind:)

    LG

  • Hook auf die MsgBox

    • GML
    • 11. März 2024 um 11:49

    Vielen Dank an Alle!

    Dank der zahlreichen Vorschläge und Tipps konnte ich mein Problem mit Melba23 UDF lösen (peinlich für mich nur das ich $MB_ABORTRETRYIGNORE nicht wahrgenommen habe :().

    LG

  • Hook auf die MsgBox

    • GML
    • 8. März 2024 um 09:24

    Hallo

    ich muß mich als völliger Nurmi was Hooks bzw. deren Verständnis angeht, outen.

    AutoIt
    #include <MsgBoxConstants.au3>
    
    Local Const $HCBT_ACTIVATE = 5
    ; Local Const $STM_SETIMAGE = 370
    ; Local Const $IMAGE_ICON = 1
    ; Local Const $LR_LOADFROMFILE = 16
    
    ; $IconFile = @ScriptDir & "\crapper.ico"
    
    ; MsgBox(66,"MsgBox","Regular MsgBox Information")
    
    $hProc = DllCallbackRegister("Hook_Proc", "int", "int;int;int")
    $TID = DllCall("Kernel32.dll", "int", "GetCurrentThreadId")
    $hHook = DllCall("user32.dll", "hwnd", "SetWindowsHookExA", "int", $HCBT_ACTIVATE, _
                                                           "ptr", DllCallbackGetPtr($hProc), _
                                                           "hwnd", 0, _
                                                           "int", $TID[0])
    consolewrite(@CRLF & MsgBox(bitor($MB_ICONQUESTION, $MB_ABORTRETRYIGNORE, $MB_APPLMODAL), "Stammdaten - Auswahl", "Auswahl für Nr. xxxxxx" & " treffen") & @CRLF & @CRLF)
    
    DllCall("user32.dll", "int", "UnhookWindowsHookEx", "hwnd", $hHook[0])
    DllCallbackFree($hProc)
    
    Exit
    
    
    ;
    ; Hook auf die MsgBox
    ;
    Func Hook_Proc($nCode, $wParam, $lParam)
        Switch $nCode
    		Case $HCBT_ACTIVATE
    			#cs
                Local $hIcon = DllCall("user32.dll", "hwnd", "LoadImage", "hwnd", 0, _
                                                                     "str", $IconFile, _
                                                                     "int", $IMAGE_ICON, _
                                                                     "int", 0, _
                                                                     "int", 0, _
                                                                     "int", $LR_LOADFROMFILE)
    
                DllCall("user32.dll", "int", "SendDlgItemMessage", "hwnd", hWnd($wParam), _
                                                                "int", 20, _
                                                                "int", $STM_SETIMAGE, _
                                                                "int", $IMAGE_ICON, _
                                                                "int", $hIcon[0])
    			#ce
    			ControlSetText(hWnd($wParam), "", 3, "Doku öffnen")
                ControlSetText(hWnd($wParam), "", 4, "Nr.-Druck")
                ControlSetText(hWnd($wParam), "", 5, "ERP suchen")
    		Case Else
                $RET = DllCall("user32.dll", "int", "CallNextHookEx", "hwnd", $hHook[0], _
                                                                 "int", $nCode, _
                                                                 "int", $wParam, _
                                                                 "int", $lParam)
                Return $RET[0]
        EndSwitch
        Return
    EndFunc
    Alles anzeigen

    Soweit funktioniert obige Funktion, ich schaffe es aber nicht das rote Messagebox-Schließkreuz zu aktivieren bzw. den Abbruch-Wert zurückzugeben. Aus unterschiedlichen Gründen MUSS ich die MsgBox() verwenden - klappt ja auch - bis auf eine Abbruchbedingung :cursing:.

    Für einen Hinweis bin ich dankbar.

    GML

  • DllStruct to Array - DllStructs übersichtlich anzeigen lassen

    • GML
    • 29. Januar 2024 um 09:13

    Danke! Genau zur rechten Zeit. :klatschen:

    Gerade kämpfe ich mit dllstructs :cursing:

    LG

  • Eingabe(such)feld mit Löschmöglichkeit

    • GML
    • 15. Januar 2024 um 10:11

    So eine ähnliche Variante hab ich auch versucht.

    Danke!


    LG

  • Eingabe(such)feld mit Löschmöglichkeit

    • GML
    • 8. Januar 2024 um 11:26

    Sapristi!

    Oh ja, das ist so in etwa wie ich mir das vorgestellt habe. Ob das Symbol jetzt vorne oder hinten wäre, wäre egal.

    Herzlichen Dank, damit kann ich experimentieren bzw. mir das anpassen (versuchen :rofl:)

    Danke an alle Kopfzerbrecher :klatschen:

    LG

  • Eingabe(such)feld mit Löschmöglichkeit

    • GML
    • 8. Januar 2024 um 11:11

    Im Moment hab ich nicht viel mehr als eine Idee ... bzw. Wunsch wies aussehen soll. Ich überlege mir gerne vorher bevor ich loslege um dann nicht hintennach (siehe Icon-Auflösungsproblem etwas weiter unten) draufzukommen das hätte besser gehen können :(

    Das Eingabefeld ist ein GUICtrlCreateEdit. Die erste Idee war eine Funktion die mit GUICtrlCreateEdit arbeitet und das oben im Bild gezeigte aus einzelnen Elementen zusammensetzt. Also GUICtrlCreateEdit, die dafür übergebene Länge um yy verkürzen, ein Label mit der Länge yy anhängen und mit dem X anzeigen - ob da ein Icon geschickt ist weiß ich nicht, wäre zwar optisch schöner, dann müßte ich aber auf unterschiedliche BS-Auflösungen reagieren denke ich - ev. ist der Buchstabe X (oder ev. ein Sonderzeichen?) mit einem leicht grauen Hintergrund besser und das direkt nach dem GUICtrlCreateEdit angezeigt so das der Eindruck EINES Eingabebereiches entsteht.

    In html wäre das: ✖ HTML code &#10006; oder &#x2715; für ✕ statt eines Icons ... oder überhaupt eine Funktion mit grünem OK-Haken, rotem Löschkreuz, Fragezeichen ..... träum ...

    Mir geht es nicht so um ein konkretes Beispiel sondern ob die Idee(n) Vor- und Nachteile haben.

  • Eingabe(such)feld mit Löschmöglichkeit

    • GML
    • 8. Januar 2024 um 08:36

    Ein gutes neues Jahr vorab als Erstes!

    Ich bitte um Schwarmwissen. Gibt es eine Möglichkeit ein solches Eingabefeld zu erzeugen (UDF, Funktion ...)?


    oder geht das "nur zu Fuß" mit label, getdata, ctrlread und icon über das label/getdata legen? Ein Hinweis in die Richtung genügt mir völlig, ich möchte nur nicht ein Phantom suchen das es vielleicht gar nicht gibt.

    Die Möglichkeit durch reinklicken den "Feld"-Inhalt zu löschen habe ich, möchte aber den Inhalt bestehen lassen (um Erweiterungen bzw. Korrekturen am Suchbegriff vornehmen zu können) und nur beim Klick auf das X den Inhalt komplett löschen.

    Danke

    LG

  • Windows 10 Updates

    • GML
    • 23. November 2023 um 08:44

    Empfehlen kann ich WuMgr: WuMgr auf Github/download. Damit lassen sich nicht nur die Updates blockieren (dauerhaft, zumindest unter Win10 getestet), sondern auch trotzdem selektiv einzelne Updates durchführen.

    MfG

  • RegEx - mein Kampf

    • GML
    • 8. April 2023 um 22:33

    Sehr interessant. Hatte ich hier schon einmal erwähnt gesehen, aber mangels damaligem Interesse nicht gespeichert (ich weiß Suchfunktion 😔😔). 😔

    Danke

    LG

  • RegEx - mein Kampf

    • GML
    • 8. April 2023 um 01:49

    Oh, danke. Das ist eine sehr gute Ausführung 👍

    Ist eh fad über Ostern 😉 da hab ich Zeit zu lesen.

    LG

  • RegEx - mein Kampf

    • GML
    • 6. April 2023 um 13:53

    Vielen Dank

    "(?i)DNS|Gateway|Server|NAS"

    genau sowas wars :party:

    Frohe Ostern

    LG

Spenden

Jeder Euro hilft uns, Euch zu helfen.

Download

AutoIt Tutorial
AutoIt Buch
Onlinehilfe
AutoIt Entwickler
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Shoutbox-Archiv
Community-Software: WoltLab Suite™