Checksumme in Php verarbeiten

  • Hi Community,

    Mein Problem:

    Ich erstelle eine Md5-Checksumme mit der md5.dll (gefunden im Englischen-Forum) und möchte diese an eine PHP-Datei senden. Wie prüfe ich nun diese Checksumme auf seine Richtigkeit in Php?

    Danke schonmal!

  • Kannst du nicht die richtige Checksumme in dein Tool schreiben um dann im Tool damit zu vergleichen?

    Oder musst du das online prüfen?

    mfg Nuke

    AutoIT rockt! :rock:

  • Nein das funktioniert leider nicht, da die Checksumme immer unterschiedlich ist.

  • Danke Euch allen, soweit klappt es eigentlich bis auf:

    md5("Hallo") in PHP ergibt: d1bf93299de1b68e6d382c893bf1215f
    Bei der UDFergibt _StringMD5("Hallo"): 0F6CBA0ADC28DFCA873F3751CD3E2CC1

    Beides unterschiedliche Checksummen ...

    Edit: Hat sich erledigt, habe eine andere Udf bei der die Checksummen gleich sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Jautois (12. Mai 2009 um 19:03)

  • Hallo Jautois,

    passt nicht ganz zum Thema, aber ich versuchs trotzdem mal.

    Wie schickst du denn die Daten an die .php Datei?
    Wollte das auch mal machen, hatte aber nie eine Löung gefunden.

    mfg Nuke

    AutoIT rockt! :rock:

  • @Jautois

    Gehe bitte davon aus, das es auch Menschen wie mich gibt, die mit PHP nicht viel anfangen können. Da wäre dann eine ausführliche Erklärung sehr sehr hilfreich !

    Lieben Gruß,
    Alina

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Geheime Information: ;)
    k3mrwmIBHejryPvylQSFieDF5f3VOnk6iLAVBGVhKQegrFuWr3iraNIblLweSW4WgqI0SrRbS7U5jI3sn50R4a15Cthu1bEr

  • Da der verlinkte Thread auch von mir stammt, möchte ich mal versuchen, das ein bisschen zu erklären:
    PHP ist eine Serverseitige Skriptsprache, d.h., das Skript wird auf dem Server ausgeführt und nicht heruntergeladen, damit ist "decompilieren" unmöglich, da man garnicht an den Quelltext kommt. Wenn Otto Normalverbraucher die Seite example.com/site.php aufruft, wird auf dem Server diese ausgeführt und in eine "HTML"-Datei verwandelt, das PHP-Skript sorgt also für eine Dynamik der Page, indem es Aktionen ausführt, wie zum Beispiel das aktuelle Datum in ein input-Feld zu schreiben.
    Im Gegensatz zu Javaskript (welches auf dem Client läuft) ist keine Interaktion mehr mit dem Skript möglich, außer die Seite wird neu geladen (kann auch im Hintergrund geschehen).

    So, jetzt: wie übergebe ich Daten an eine PHP-Datei:
    Im Normalfall möchte die PHP-Datei Daten haben. Bei jedem Login auf einer Webseite werden Username und PW an die PHP-Datei geschickt, welche das ganze mittels MySQL überprüft, und bei Erfolg die richtige Webseite ausgibt. Es gibt zwei (eigtl. drei) Methoden, wie das Skript an die Daten kommt: GET und POST.
    GET kann man hier im Forum in der Adresszeile erkennen: autoit.de/index.php?form=PostAdd&threadID=12001
    an den Dateinamen wird ein Fragezeichen, danach Variable=Wert-Paare, verbunden durch &, angehängt.
    Im PHP-Skript können diese Daten dann via $HTTP_GET_VARS['Variable'] abgerufen werden. Das ist ein sogenanntes assoziatives Array, d.h. nicht per Zahl ($array[4]), sondern per Name(['Variable']).
    So, ich hoffe, ich habe ein wenig Klarheit geschaffen, bei Fragen hier oder in meinem Thread posten, oder mich PNnen.

    L3viathan2142

    Twitter: @L3viathan2142
    Benutze AutoIt persönlich nicht mehr, da ich keinen Windows-Rechner mehr besitze.