String vom Webserver lesen

  • Hi liebe Community

    Erstmal vorweg, ich habe bereits herumprobiert und auch die Sufu und Googel benutzt hab dabei aber nur Threads gefunden in denen Leute das selbe Problem haben und keine Antwort erhielten.
    ich möchte einen schutz in ein Tool, welches ich verkaufen werde, einbauen.
    Den Schutz habe ich mri so vorgestellt dass jeder user ne andre .exe und jede .exe ne eignen html datei auf meinem Webspace bekommt.
    In der HTML datei steht forbidden oder allowed wenn dort forbidden steht exited das programm einfach wieder.
    Ich habe in andren scripts gesehen das dieser Befehl hier den Text auf der Page auslesen sollte :

    [autoit]

    $URL=_INetGetSource("HTMLURL")

    [/autoit]


    Allerdings kommt bei mir dann wenn ich

    [autoit]

    Msgbox (4096, "Test", $URL )

    [/autoit]

    benutze nur ein leerer String raus, genau das gleiche Passiert auch beim Beispielscript aus den hilfsdatein.
    Mein Firewall ist übrigens auch aus.

    Danke im Vorraus
    MFG

  • [autoit]

    #include <INet.au3>
    MsgBox(0, "", _INetGetSource("http://www.autoit.de/", True))

    [/autoit]

    Funktioniert einwandfrei:

    Das True bedeutet: $bString - [optional] Falls True werden die Daten im Stringformat zurückgegeben, sonst im Binärformat.

  • Glaube ich auch, das ist ganz wichtig, nicht vergessen (auch das www. nicht).

  • Danke mit "TRUE" hintendran hat es funktioniert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kyubinoyoko (5. Juli 2010 um 11:48)

  • Funktioniert leider doch nicht so wie ich will x.x, wenn ich z.B den link aus inelukis script aus seiner Signatur nehme (Chatzkürzel\Update) also

    #include <INet.au3>
    MsgBox(0, "", _INetGetSource("http://ineluki.bplaced.net/version.html", True))


    kommt nur eine leere MSG box ob mit oder ohne true obwohl auf der Seite die version steht

  • Danke an euch :D
    Mein Tool checkt jetzt auf meinem Webspace ob der User freigeschaltet ist :)
    Der einzige Nachteil ist eben dass sich das Tool nicht ohne Internet nutzen lässt.

    Ich habe allerdings noch eine kleine Frage und möchte dafür jetzt nicht schon wieder einen Thread eröfnen.
    Ich würd gerne wissen wie sich ein GUI im GUI erstellen lässt, immer wenn ich einen mache und exit drücke schließen sich beide GUIs und nicht nur der zweite.
    Also ich meine Wenn man bei GUI 1 auf Button X drückt öffnet sich GUI 2, oder noch besser GUI 1 nimmt die form von GUI 2 an^^

  • Zitat

    immer wenn ich einen mache und exit drücke schließen sich beide GUIs und nicht nur der zweite.

    das versteh ich noch :D
    schau dir mal bei guigetmsg den advanced (hoffentlich hab ichs richtig geschrieben) parameter anschaun
    der gibt dan das window handle wo die aktion durchgeführt wurde mit

    Zitat

    oder noch besser GUI 1 nimmt die form von GUI 2 an


    das check ich nima :D

  • Ich bevorzuge bei mehr als einer GUI den OnEventMode:

    Spoiler anzeigen
    [autoit]

    Global $sGUI
    Opt("GUIOnEventMode", 1) ; Schalte den GUIOnEventMode ein
    $hGUI = GUICreate("1. GUI", 464, 247, 192, 124) ; Erstelle das erste GUI
    GUISetOnEvent(-3, "_exit") ; Wenn das Rote X gedrückt wurde, rufe die Funktion _exit auf
    $Button1 = GUICtrlCreateButton("Zur 2. GUI", 64, 24, 75, 25) ; Erstelle einen Button
    GUICtrlSetOnEvent(-1, "GUI2"); Wenn der zuletzt erstellte Button gedrückt wurde, rufe die Funktion GUI2 auf
    GUISetState() ; Mache das GUI sichtbar
    While sleep(10)
    WEnd
    Func GUI2()
    $sGUI = GUICreate("2. GUI", 464, 247, 192, 124) ; Erstelle das zweite GUI
    GUISetOnEvent(-3, "close") ; Wenn das Rote X gedrückt wurde, rufe die Funktion close auf
    GUISetState() ; Mache das GUI sichtbar
    EndFunc
    Func close()
    GUIDelete($sGUI) ; Lösche das GUI sGUI
    EndFunc
    Func _exit()
    Exit
    EndFunc

    [/autoit] [autoit][/autoit] [autoit][/autoit]