Ich hätte das Problem so gelöst:
C
Ich hätte das Problem so gelöst:
Häufig findet man sie aber noch mit Google, sofern man die passenden Suchworte verwendet (hier z.B. "Autoit OwnTab UDF funkey".
Der von Dir angegebene Link scheint auch bereits wieder ein Opfer geworden zu sein.
Du meinst vermutlich : eigenes-tab-register-owntab-udf
Ja, wir meinen beide die gleiche UDF.
Ob Sie unter der aktuellen Autoit-Version noch lauffähig ist weis ich nicht.
Wie befürchtet, ein SCRIPT BREAKING CHANGE in der GDIPlus.au3. Deshalb hier die UDF von funkey (angepasst von mir): OwnTab.au3 und ein Beispiel (original): OwnTab_Example.au3
viel Spass damit (auto)Bert
funkey: Bitte prüfen ob nicht noch weitere Changes nötig sind. (Namen $__g_hGDIPDll wurde angepasst)
Leider sind durch div, Fotensoftwareupdates viele schöne Beispiele verlorengegangen, bzw. die Links sind tot. Grundsätzlich kann es nur ein TabControl in einer Gui geben. Man kann aber auf unsichtbaren HilfsGui's (als eigenständige Gui nicht zu erkennen) je ein TabControl platzieren. Die OwnTab-UDF von funkey ermöglicht z.B. TabInTab. Ob Sie unter der aktuellen Autoit-Version noch lauffähig ist weis ich nicht.
Hier ein kleines Beispiel mit Childs:
mfg >(auto)Bert
Druck doch einfach in eine Datei. Diese kannst du dann so aufarbeiten wie du es benötigst.
Ach, es ist nur ein kleines Skript, weil meinem Laptop ein Numblock fehlt und ich nicht ständig die Einstellungen des Programms deswegen ändern wollte, wenn ich unterwegs bin.
Hierfür habe ich ein fertiges numpad.au3, einzig der Link in der Übersicht ist mangels fehlender HP mittlerweile überflüssig. Falls der Numernnlock auf deiner Tastatur andere HotKeySet's erfordert musst du diese anpassen.
Interessant ist halt die Vorverurteilung, die auf 6 Zeilen Code komplett ohne Kontext gegründet ist, wenn das ein übliches Vorgehen hier auf der Plattform ist, bin ich schon ein wenig enttäuscht.
bei func attack kommen diese Assoziationen zwangsläufig. Bei unverfänglichem Namen lautet die Standardantwort: Einfach das HotKeySet in der 1. Zeile der aufgerufenen Funktion ausschalten und vor dem Verlassen der Func wieder einschalten.
mfg (auto)Bert
Der Close Button wird damit nur funktionslos, das geht genauso mit umleiten der Msg. Ich hätte den Button gerne komplett weg.
Annähernd dein Wunschergebnis:
;https://www.autoitscript.com/forum/topic/162915-re-enable-closure-x/?do=findComment&comment=1185617
$hGUI = GUICreate("Example", 200, 22, -1, -1, BitOR($WS_CAPTION, $WS_MINIMIZEBOX, $WS_MAXIMIZEBOX, $WS_SYSMENU))
The menu item to be enabled, disabled, or grayed, as determined by the uEnable parameter. This parameter specifies an item in a menu bar, menu, or submenu.
Controls the interpretation of the $iItem parameter and indicate whether the menu item is enabled, disabled, or grayed. This parameter must be a combination of the following values.
Indicates that $iItem gives the identifier of the menu item. If neither the MF_BYCOMMAND nor MF_BYPOSITION flag is specified, the MF_BYCOMMAND flag is the default flag.
Indicates that the menu item is enabled and restored from a grayed state so that it can be selected.
The return value specifies the previous state of the menu item (it is either MF_DISABLED, MF_ENABLED, or MF_GRAYED).
$aResult = DllCall("user32.dll", "bool", "EnableMenuItem", "hwnd", $hMenu, "uint", $iItem, "uint", $iEnable)
If this parameter is FALSE, GetSystemMenu returns a handle to the copy of the window menu currently in use. The copy is initially identical to the window menu, but it can be modified.
If this parameter is TRUE, GetSystemMenu resets the window menu back to the default state. The previous window menu, if any, is destroyed.
mfg (auto)Bert
Für den IE benutzt du am besten die IE.au3
Ich möchte ein programm Schreiben, welches Designs auf einer Print on Demand Seite hochläd. ( in meinem fall: Spredshirt.de).
Ich bekomme in FireFox (mit NoScript) nur einen Tip zu sehen: "Diese Seite steht zum Verkauf ...". Lasse ich alle Skripte zu, werde ich zu Bild+ umgeleitet, mit dubiosen Artikeln (eigentlich Werbung für BitCoin-Spekultionsgeschäfte).
Im Falle eines Tippfehlers solltest du deinen Eingangspost korrigieren.
Mein Vorschlag wäre:
ZitatRückgabewert
Gibt einen absoluten Pfad zurück der relativ zu $sBasePath erzeugt wird. Um dieses Vorgehen zu verhindern ist ein absoluter Pfad zu verwenden.
Bemerkungen
UNC-Pfade werden unterstützt.
Um den Laufwerksbuchstaben von $sBasePath zu ermitteln ist "\" zu übergeben.
Um $sBasePath zurückzugeben ist "" oder "." zu übergeben.
durch die Bemerkungen ist (zumindest für Programmierer) alles weitere klar. Evtl. könnte man ein 2. Beispiel hinzufügen:
mfg (auto)Bert
Professor Bernd: Du benutzt den relativen Path falsch, dein erwartetes Ergebnis bekommst du mit:
mfg (auto)Bert
Sieh dir mal die Console von SciTE an, das ist zwar ein RichEdit, aber damit du dir die farblichen Hervorhebungen vorstellen kannst.
Die Option blinkend ist mir bei einem RichEdit unbekannt. Ein _IE-Object das HTML und CSS formatierte Dateien anzeigt wäre für sein Vorhaben wohl notwendig.
Bestimmt ein Scherz aus der Antivirushersteller-Allianz, du lästerst ja gelegentlich ganz schön gegen diese. Das haben sie bestimmt nicht mit Freude abgenommen.
Ich weiß nicht wieso du diese Meldungen hast bei mir läuft alles, nur nicht so wie ich es haben wollte naja egal.
Na, dann ist entweder
Gut das ausmarkieren der MsgBox hat dieses Problem gelöst.
Ich hoffe das mit dem icon nur ironisch gemeint o0 ?
Nein, denn es wird zur Ausführung ja benötigt.
Eure bedenken kann ich einerseits verstehen das man die Funktionen eben gezielt auf spiele anwendet, das man eine gewisse art misstrauen hat, anderer seits wen man als Anfänger anfangt wird man mit den Funktionen SEHR schnell konfrontiert.
Diese Funktionen sind für die Automatisierung von Anwendungen nur allerletzte Wahl. Zum üben mit Timern und GUI kannst du dich ja an einer Stopuhr versuchen. Von den gefühlten 1000 sind ja mind. schon 900 durch diverse Forenupdates verloren gegangen.
mfg (auto)Bert
Jeder der lernt soll auch ausprobieren
Na jedenfalls muß der TE noch lernen ein Lauffähiges Beispielskript zu erstellen bzw. zu posten, denn sein Skript erzeugt folgende Fehlermeldungen:
Running AU3Check (3.3.14.5) from:C:\Program Files (x86)\AutoIt3 input:C:\Users\hB\AutoIt3.MySource\Test\Laufzeit.au3
"C:\Users\hB\AutoIt3.MySource\Test\Laufzeit.au3"(54,25) : warning: $MB_SYSTEMMODAL: possibly used before declaration.
ein beifügen des Icons wäre auch hilfreich.
mfg (auto)Bert
Schau dir FileInstall an, wenn du den 3. Parameter Flag auf 1 setzt wird die Ini jedesmal mit der Orginal eingebetetten überschrieben.
mfg (auto)Bert
Ich hatte dieselben Probleme mit dem Skript:
Zitat
"Fehler beim Öffnen der dbf ..."
Ein einfügen von:
im Kopf des Skriptes und Problem ist verschwunden. Mein Consolenoutput von Musashi 's Skript (mit obigem Zusatz):
Ich habe das Tool wushowhide.diagcab wiedergefunden:
damit habe ich unter win10 1703 schon erfolgreich hängende Updates ausgeschlossen.
mfg (auto)Bert
Hallo Racer,
wurden alle Updates ordnungsgemäß installiert. Leider auch als letztes der Treiber: SAMSUNG Electronics Co., Ltd. - USB - 2.16.12.0. Diesen kann ich zwar nachträglich wieder entfernen. So läuft das System , bis auf das Touchpad, wie gewohnt, bekomme ihn aber dann bei der nächsten Update-Suche wieder. Diesen Teiber möchte ich dauerhaft ausschliessen, er ist imho der Übeltäter. Wie MS darauf kommt, dass mein Notebook den Samsung-Treiber benötigt, nur weil ich über ein Samsung Handy als WLan-Hotspot ins Internet gehe, ist mir schleierhaft.
Die ursprüngliche Frage, bestimmte Updates ausschliessen, steht also immer noch im Raum.
mfg (auto)Bert
Hallo
ich habe seit gestern ein Problem mit der Updatefunktion. Fehlgeschlagene Updates verhindern weitere Aktualisierungen:
der vogeschlagene Weg über Neustart brachte nicht den gewünschten Erfolg. Kennt jemand eine Möglichkeit, bestimmte Updates zu unterbinden?
vielen Dank im Voraus und ein sonniges Wochenende
(auto)Bert
autoBert
Hast du die Probleme auch, wenn du das Skript kompilierst?
Ja.
Im Moment scheint sich das Problem an der "Home"-Version festzumachen.
Ich schiebe es auf mein Touchpad.
Edit: mit Touchscreen funktioniert es.
mfg (auto)Bert