Beiträge von autoBert

    Ich möchte ein programm Schreiben, welches Designs auf einer Print on Demand Seite hochläd. ( in meinem fall: Spredshirt.de).

    Ich bekomme in FireFox (mit NoScript) nur einen Tip zu sehen: "Diese Seite steht zum Verkauf ...". Lasse ich alle Skripte zu, werde ich zu Bild+ umgeleitet, mit dubiosen Artikeln (eigentlich Werbung für BitCoin-Spekultionsgeschäfte).


    Im Falle eines Tippfehlers solltest du deinen Eingangspost korrigieren.

    Mein Vorschlag wäre:


    Zitat

    Rückgabewert

    Gibt einen absoluten Pfad zurück der relativ zu $sBasePath erzeugt wird. Um dieses Vorgehen zu verhindern ist ein absoluter Pfad zu verwenden.


    Bemerkungen

    UNC-Pfade werden unterstützt.

    Um den Laufwerksbuchstaben von $sBasePath zu ermitteln ist "\" zu übergeben.

    Um $sBasePath zurückzugeben ist "" oder "." zu übergeben.

    durch die Bemerkungen ist (zumindest für Programmierer) alles weitere klar. Evtl. könnte man ein 2. Beispiel hinzufügen:


    mfg (auto)Bert

    Bestimmt ein Scherz aus der Antivirushersteller-Allianz, du lästerst ja gelegentlich ganz schön gegen diese. Das haben sie bestimmt nicht mit Freude abgenommen.

    Ich weiß nicht wieso du diese Meldungen hast bei mir läuft alles, nur nicht so wie ich es haben wollte naja egal.

    Na, dann ist entweder

    • dein Skript nicht mit dem geposteten identisch
    • oder in einem bereits Includeden File die fehlende MsgBoxConstants.au3 included.

    Gut das ausmarkieren der MsgBox hat dieses Problem gelöst.

    Ich hoffe das mit dem icon nur ironisch gemeint o0 ?

    Nein, denn es wird zur Ausführung ja benötigt.

    Eure bedenken kann ich einerseits verstehen das man die Funktionen eben gezielt auf spiele anwendet, das man eine gewisse art misstrauen hat, anderer seits wen man als Anfänger anfangt wird man mit den Funktionen SEHR schnell konfrontiert.

    Diese Funktionen sind für die Automatisierung von Anwendungen nur allerletzte Wahl. Zum üben mit Timern und GUI kannst du dich ja an einer Stopuhr versuchen. Von den gefühlten 1000 sind ja mind. schon 900 durch diverse Forenupdates verloren gegangen.


    mfg (auto)Bert


    Jeder der lernt soll auch ausprobieren

    Na jedenfalls muß der TE noch lernen ein Lauffähiges Beispielskript zu erstellen bzw. zu posten, denn sein Skript erzeugt folgende Fehlermeldungen:


    ein beifügen des Icons wäre auch hilfreich.


    mfg (auto)Bert

    Ich hatte dieselben Probleme mit dem Skript:


    Zitat


    "Fehler beim Öffnen der dbf ..."

    Ein einfügen von:

    Code
    #AutoIt3Wrapper_UseX64=n

    im Kopf des Skriptes und Problem ist verschwunden. Mein Consolenoutput von Musashi 's Skript (mit obigem Zusatz):

    Hallo Racer,


    • wuauserv ist bei mir gar nicht gestartet
    • nach dem löschen von C:\Windows\SoftwareDistribution
    • und dem erneuten manuellen Suchen nach Updates mittels Einstellunen (GUI)


    wurden alle Updates ordnungsgemäß installiert. Leider auch als letztes der Treiber: SAMSUNG Electronics Co., Ltd. - USB - 2.16.12.0. Diesen kann ich zwar nachträglich wieder entfernen. So läuft das System , bis auf das Touchpad, wie gewohnt, bekomme ihn aber dann bei der nächsten Update-Suche wieder. Diesen Teiber möchte ich dauerhaft ausschliessen, er ist imho der Übeltäter. Wie MS darauf kommt, dass mein Notebook den Samsung-Treiber benötigt, nur weil ich über ein Samsung Handy als WLan-Hotspot ins Internet gehe, ist mir schleierhaft.


    Die ursprüngliche Frage, bestimmte Updates ausschliessen, steht also immer noch im Raum.



    mfg (auto)Bert

    Ich benutze AutotoIt 3.3.14.5 zusammen mit:

    auf

    Beim Versuch das Ergebnis zu dokumentieren wird aber seltsanerweise der Mauszeiger im Kreis gecaptured:

    so das dies wohl eine weitere Eigenart meines Systems ist. Ein eingefügtes Consolewrite:

    Code
            ConsoleWrite($g__aCircle[0] & @TAB & $g__aCircle[1] & @CRLF)
    Code
    ergibt: 500    500


    mfg (auto)Bert

    Hallo BugFix,


    bei beiden Beispielen wird der Mauszeiger festgefroren, ein Bewegen ist nicht möglich. Bei Beispiel 1 (wie beschrieben) innerhalb des Kreises (auf dem Mittelpunkt), bei Beispiel 2 etwas rechts unterhalb des Kreises (auf der Verlängerung des Radius).


    mfg (auto)Bert

    Hallo Gremlin78,


    _GUICtrlTreeView_GetText erwartet das zugehörige Item, ansonsonsten gibt es das 1. aus. Du must du dir also diese merken und mitübergeben:

    Variante 2 mit Dummy-Controls

    mfg (auto)Bert

    Mein Zwischenfazit :

    Sofern keiner von uns eine praktikable Lösung findet, was ohne den AutoIt-Core-Sourcecode eher unwahrscheinlich ist, sollten wir die weitere Entwicklung im EN-Forum abwarten.

    Dem kann ich nur zustimmen, denn imho liegt die Ursache in Win10 und dessen derzeitiger Umstellung der Ideolodie: Weg von Win32 Programmen hinzu Win10-Apps.


    mfg (auto)Bert

    Ich weiß den Befehl fürs abfragen des Clientbereichs grad nicht auswendig, sollte in der WinAPi sein...

    Da sollte doch das native WinGetClientSize genügen,. Ich kann bei der Breite keine Differenz zu der Breite von WinGetPos feststellen, so daß ich zu folgendener Lösung komme:

    mfg (auto)Bert

    ein Windows 10 Rechner der lt. Domäneneinstellung nach 5 Minuten inaktivität zum Lockscreen wechselt. Auf dem sollen aber verschiedene Dinge laufen die einen Angemeldeten Benutzer verlangen.

    ...

    Ach und bitte keine Hinweise aller "Der Admin hat sich was dabei geacht".

    er hat zumindest nicht bedacht, daß an diesem Arbeitsplatz auch "Dinge" laufen sollen die, zwar einen angemeldeten Benutzer aber, nicht unbedingt aktiven Benutzer erfordern. Also bitte ihn doch einfach, dies in den Einstellungen zu berücksichtigen.


    mfg (auto)Bert

    Den Wert für das Intervall würde ich beim Setzen prüfen:


    Code
            Case $idInput
                If GUICtrlRead($idInput) < 1 Then
                    MsgBox($MB_ICONERROR, "Wert zu klein...", "Der Intervall in Minuten muss mindestens 1 Minute betragen")
                    GUICtrlSetData($idInput, 1)
                EndIf
            Case $BtnProgrammStarten
                    Hunting()

    Da das Intervall ja auch während das Programm läuft geändert werden kann, würde ich das Label direkt vor dem AdlibRegister aktualisieren: