Ok, Danke für den Tipp. Werde ich mal versuchen...
Beiträge von bordermax
-
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit mit Hilfe von AutoIT remote zu ermitteln ob ein lokaler Benutzeraccount existiert.
Hat jemand einen Vorschlag für mich ?
Grüße
Markus
-
Oder hiermit:
AutoIt
Alles anzeigen#include <Array.au3> #include <AutoItConstants.au3> #include <StringConstants.au3> Global $sPasswordSearch = "Letztes Setzen des Kennworts" Global $iPasswordSearchLength = StringLen("Letztes Setzen des Kennworts") Global $iPID = Run('Net user "' & @UserName & '"', "", Default, $STDOUT_CHILD) ProcessWaitClose($iPID) Global $sLine = StdoutRead($iPID) Global $aLines = StringSplit($sLine, @CRLF, BitOR($STR_ENTIRESPLIT, $STR_NOCOUNT)) For $i = 0 To UBound($aLines) - 1 If StringLeft($aLines[$i], $iPasswordSearchLength) = $sPasswordSearch Then $sPassword = StringStripWS(StringMid($aLines[$i], $iPasswordSearchLength + 1), $STR_STRIPSPACES) ConsoleWrite($sPassword & @CRLF) Exit EndIf Next
Super, das hier nehme ich ! Vielen Dank.
Und übrigends...ich finde es immer wieder super wie schnell einem hier geholfen wird.
Danke an Alle !
-
Ganz generell: Es hilft unheimlich, wenn man zu einer Frage auch noch den eigenen Wissensstand, die bereits durchgeführten Versuche nennt. Damit erspart man Hilfswilligen leere Meter.
Was hast Du schon versucht? WMI, Powershell ...?Ja, stimmt. Mehr Informationen sind hilfreich,sorry... Ich habe jetzt einen Ansatz gefunden, weiß aber nicht wie ich genau den Wert herausbekomme den ich benötige.
Beispiel:
$strComputer = "."
$CPU = ObjGet("WinNT://" & $strComputer & ",Computer")
$objUser = $CPU.GetObject("User", "tester")
Msgbox (0,"",$objUser.name)
exitDer Name des Users wird richtig ausgegeben. "Fullname" geht zum Beispiel auch. Aber die Eigenschaft für "Letztes setzen des Kennwortes" finde ich einfach nicht, oder gibt es die vielleicht gar nicht...
-
Hi, den "net user" Befehl kenne ich natürlich. Ich dachte es gibt vielleicht eine Möglichkeit den Wert zum "Letzten setzen des Kennwortes" direkz auszulesen.
-
Hi,
ich bin auf der Suche wie ich für einen lokalen Benutzeraccount das "Letzte Setzen des Kennwortes" auslesen kann.
Hat jemand einen Tipp für mich ?
Grüße
Markus
-
wuff100 Das ist genau das was ich gesucht habe. Vielen Dank !
-
Vielen Dank, schaue ich mir gleich mal an…
-
Hallo,
hat jemand eine Idee wie ich es hinbekomme mit AutoIT ein Formularfeld in einem PDF Dokument zu befüllen ?
Ich habe schon öfters das Tools pdftk.exe in meinen AutoIT Scripten benutzt um Formularfelder auszulesen.
Jetzt möchte ich aber einen Wert in ein Formularfeld schreiben...
Markus
-
Ich mache es über die Konsole mit dem Konsolenprogramm pdftk-Server. Damit kannst du dir das gesamte Formular auslesen.
Schaut dann, wenn man es als Textdatei ausgeben lässt, so aus:
Anderer Weg würde über Adobe PDF Reader gehen und sich das ganze zB als *.xfdf speichern zu lassen, geht auch mit anderen PDF Readern zB mit dem Foxit Reader. Diese *.XFDF datei würde dann so ausschauen:
Genau das was ich gesucht habe. Vielen Dank !
-
Hallo,
ich benötige eine Möglichkeit um bei einem PDF-Formular auszulesen ob eine Checkbox angehakt ist oder nicht. Hat da jemand eine Idee für mich ?
Grüße
Markus
-
Hi, ShellExecute habe ich auch schon versucht. Beim normalen Aufruf wird das Dokument im Adobe Reader DC geöffnet. Setzte ich aber den Parameter "Print" wir dauch hier der Adobe Acrobat 2020 genutzt was zu den beschriebenen Problemen führt...
-
Hallo,
ich habe ein Script mit dem ich mit der _FilePrint Funktion in einer Schleife PDF-Dateien zum Standarddrucker schicke. Als PDF Programm war bisher auf den Rechnern Acrobat Reader DC installiert. Hat bisher auch super funktioniert. Auf die Rechner ist jetzt zusätzlich noch Adobe Acrobat 2020 installiert worden um PDF's zu bearbeiten. Als Standard Anwendung für PDF's habe ich Acrobat Reader DC eingetragen. Die Funktion _FilePrint schickt aber die PDF's zum Ausdrucken immer über den Adobe Acrobat 2020 und dieser macht in meinem Script Probleme sobald mehr als 2 PDF's gedruckt werden. Es werden einfach nichtmehr als 2 gedruckt. Warum ? Kein Ahnung...
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich der Funktion _FilePrint sagen kann dass sie zum Ausdrucken wie vorher auch den Adobe Reader DC nutzen soll ?
Gruß
Markus
-
Hallo gmmg,
hab's getestet...
Funktioniert super, vielen Dank !
-
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich werde morgen Deine Variante mal ausprobieren und berichten.
Vielleicht hat aber doch jemand noch eine Idee wie ich mein Script zum laufen bekomme...
-
Hallo gmmg,
beim ersten Schleifendurchlauf bekomme ich ein Ergebnis aber dann kommt:
"TestScript.au3" (21) : ==> The requested action with this object has failed.:
$aQueryIDsArray = $oQueryIDs.GetRows
$aQueryIDsArray = $oQueryIDs^ ERROR
-
Hallo,
folgendes Problem...
Ich frage eine Tabelle einer MySQL-Datenbank ab und erhalte ein Eregbnis in einem Array. Dieses Array möchte ich jetzt in einer For-Schleife abarbeiten mit wiederrum einer Abfrage in einer anderen Tabelle der gleichen MYSQL-Datenbank. Das Problem ist die Abfrage in der For-Schleife. Ich denke es liegt daran daß ich in die Variable '$oQuery1' bei jedem Schleifendurchlauf wieder versuche ein Objekt zu erzeugen. Aber wie mache ich das anders ? Hier mal mein Script:
Code
Alles anzeigen;*** Variablen für Datenbankanbindung $sDBServer = "localhost" $sDatabase = "test_mdb" $fDBAuthMode = 1 $sDBUserName = "test_user" $sDBPassword = "test" $sDriver = "{MySQL ODBC 5.1 Driver}" $sDrTable = "t_tabelle1" $sDrTable1 = "t_tabelle2" ;*** $oConn = ObjCreate("ADODB.Connection") $oConn.Open ("DRIVER=" & $sDriver & ";SERVER=" & $sDBServer & ";DATABASE=" & $sDatabase & ";UID=" & $sDBUsername & ";PWD=" & $sDBPassword & ";") $oQuery = $oConn.Execute("SELECT Teilnehmer_Nr from " & $sDrTable & " where Beschreibung = '225' and Ergebnis = '6' and Datum > '2017-12-31'") $aQuery = $oQuery.GetRows _ArrayDisplay($aQuery) $sErg1 = UBound($aQuery) Msgbox (0,"Ergebnis",$sErg1) For $i = 0 To UBound($aQuery) -1 $oQuery1 = $oConn.Execute ("SELECT AndereNummer from " & $sDrTable1 & " where Teilnehmer_Nr = '" & $aQuery[$i][0] & "'") $aQuery1 = $oQuery1.GetRows $aQueryErg[$i] = $aQuery1[$i][0] Next $oConn.Close Exit
-
Hallo,
hat jemand eine Idee wie ich herausfinde welcher User eine bestimmte Datei eines Netzlaufwerkes gerade im Zugriff hat ?
Das Abfragen ob die Datei im Zugriff ist ist ja kein Problem. Aber ich bräuchte noch den dazugehörigen User ?
Gruß
Markus
-
Hallo Oscar, Hallo Alpines,
die Kombination aus $LVS_NOCOLUMNHEADER und _GUICtrlListView_SetColumnWidth ist genau das was ich brauch.
Vielen Dank !
-
Hallo ,
kann mir jemand sagen wie ich die ListView dazu bekomme mir eine vertikale Scrollbar einzublenden wenn der Platz im fenster nicht mehr reicht.
Hier mein Beispiel Script:
C
Alles anzeigen#include <GUIConstantsEx.au3> #include <WindowsConstants.au3> #include <GuiListView.au3> $hGUI = GUICreate("listview items", 220, 250, 100, 250, -1, $WS_EX_ACCEPTFILES) $idListview = GUICtrlCreateListView("", 10, 10, 160, 150, $LVS_SMALLICON) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUICtrlCreateListViewItem ("2222222222 1234567890", $idListview) GUISetState(@SW_SHOW,$hGUI) While 1 $nMsg = GUIGetMsg() Switch $nMsg Case $GUI_EVENT_CLOSE Exit EndSwitch WEnd
Gruß
Markus