Beiträge von inventor

    Ich hab auch schon mal was ähnliches versucht und keine reine AutoIt Möglichkeit gefunden.


    Ich hab mir stattdessen eif ein Fenster mit nem Edit für die Ausgabe (deaktiviert und so)
    und nem Input für die Eingabe, dazu noch nen Button, der auch auf enter reagiert, gebastelt.


    schaut zwar ein bisschen improvisiert aus, funktioniert aber ganz gut

    oder du erledigst das schreiben in die datei direkt in der "Hauptschleife", so dass du nach jedem schreiben wieder nach neuen Events in dem GUI nachfragst.


    Es ginge auch, dass du in deiner _Eingabe()-Funktion in der Schleife immer wieder nach GUI-Events abfragst, wäre aber (meinem Gefühl nach ;) ) eher nicht so "schön"


    Als dritte Alternative könntest du auch darüber nachdenken den OnEvent-Modus zu verwenden, der deine Schleife unterbrechen würde, um auf das GUi-Event zu reagieren

    stimmt, 2010 hat noch ein Design, bei dem man sich auskennt ;)
    aber ich hab den Paketmanager in keinem Menü o. ä gefunden, und auch die VS hilfe und die NuGet-website sind keine hilfe
    und des mit dem hotkey könnte funktionieren, aber ich habe keine Ahnung, welchen hotkey ich verwenden muss.


    wofür brauch ich den eigentlich?
    ich gehe mal davon aus, dass der den Import RGiesecke.DllExport enthält/installiert, aber was ist in dem Namespace?

    du hast also ein Array, das ungefähr so aussieht:


    $array[1][1] = "AAAA"
    $array[1] [2] = "aaaa"
    $array[2][1] = "BBBB"
    $array[2][2] = "bbbb"
    ...


    und willst, dass AAAA, BBBB, usw. in einer ListView dargestellt werden und wenn man einen eintrag anklickt, soll ein link mit aaaa, bbbb, usw. aufgerufen werden


    also, die ListView-Einträge kannst du mit folgendem Code erstellen:


    Dim $controls[$array[0][0]+1]


    For $a = 1 to $array[0][0]
    $controls[$a] = GUICtrlCreateListViewItem($array[$a][1], $listviewid)
    Next


    wobei $array[0][0] die anzahl der Einträge enthält
    und $listviewid die ID deines ListView-Controls ist


    wie du auf die klicks reagieren kannst, hängt davon ab, ob du den MessageLoop- oder den OnEvent-Modus verwenden willst

    Hey,
    klingt an sich schon ganz gut, ich bin schon lange auf der Suche nach einer Möglichkeit meine c# Programme in AutoIt nutzen zu können, aber als ich das ganze grade ausprobieren wollte, bin ich auf ein Problem und eine Frage gestoßen:


    1. Ich habe bei mir den NuGet Paket Manager installiert, aber ich kann nicht auf die Paket Manager Konsole zugreifen, der betreffende Eintrag ist nicht in meinem Extras-Menü zu finden


    2.Kann ich damit auch ganze Klassen in AutoIt "übernehmen" (Stichwort ObjCreate oder in der Richtung) und wenn ja, wie?


    MFG


    inventor

    Hi @ all,
    ich habe folgendes Problem:
    Ich habe mir in c# einen Xml-Parser geschrieben, in eine dll kompiliert und wollte das ganze in AutoIt verwenden, aber ich finde keine Möglichkeit, eine Instanz einer Klasse zu erzeugen.
    wenn ich ObjCreate() verwende, erhalte ich kein Objekt und mit DLLCall finde ich keine Möglichkeit ein Objekt zu erzeugen.


    Zussammengefasst:
    Ich suche nach einer Möglichkeit Instanzen von Klassen aus meiner eigenen DLL in einer Objektvariable in AutoIt zu speichern und dann auf deren Methoden zuzugreifen


    ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
    AutoIt-Quellcode kann ich leider keinen anfügen, weils keinen gibt

    welche tidy Funktion, bzw welchen Editor verwendest du denn?
    und wie startest du tidy?


    wenn du uns keine Infos gibst, kann dir auch keiner helfen!



    PS:
    der Fehler liegt im Win 8, das ist frühesten in ein paar Jahren und nach hunderten von !guten! updates wirklich benutzbar :D

    hab ich was überlesen, oder vergisst du, dass StringSplit im $result[0] die anzahl der teilstrings zurückgibt
    dann dürften die Schleifen doch eig alle erst bei element 1 beginnen und bis $result[0] durchzählen
    wenn du dann auch noch das array mit $result[0]( oder $result[0]+1, damit du dich nicht um die unterschieldlichen längen kümmern musst) elementen erzeugst, hast du auch das problem mit der begrenzung auf eine länge von 1000 nicht mehr

    Oscar
    1. das passwort ist doch verschlüsselt in der .ini, oder hab ich was überlesen?
    2. welchen Sinn hat es, Programm und ini zu trennen? wenn er die Makros verwendet und die relativen Pfade stimmen, ist es doch egal, wo das Programm und die ini liegen


    @Herr Bert
    hast du schon geschaut, ob dein Programm auf die ini zugreifen (lesen/schreiben)darf?


    alpines
    die hat den nachteil, dass sie komplett in AutoIt geschrieben ist, und dementsprechend langsam, während Crypt.au3 auf die Win API weiterleitet und damit schneller ist, mal abgesehen davon, dass man sich da für eine verschlüssenlung entscheiden kann

    hat jetzt mit deinem Problem nur indirekt was zu tun, aber ich würde von der verwendung von Koda o. ä. abraten.
    die dinger produzieren viel zu viel unnötigen code, der dein programm unübersichtlicher und damit fehleranfälliger und unnötig groß macht.
    Es macht z.B. nur sehr selten sinn, die handles von Labeln zu speichern, weil man sie nur sehr selten braucht, und die variablen mit $Check_... werden in deinem code auch nicht verwendet und erhöhen nur die ram-belegung und bremsen dein skript aus.
    Und die funktionen für minimize, maximize, restore usw sind in dem fall auch unnötig.


    Ich hab mir mal erlaubt, den Teil des Codes, den du geposted hast, ganz fix zu bereinigen, is immer noch nicht perfekt, aber schon mal besser:



    und du solltest mal über die verwendung von

    Opt("MustDeclareVars", 1)

    nachdenken


    Ich hoffe, das war nicht zu viel Kritik, aber ich wollte dich auf einige Dinge hinweisen, über die ich selber auch gestolpert bin

    Hallo zussammen,
    Folgendes problem:
    mein skript (siehe unten) soll eig nur ein Fenster aus eine ini datei berechnen und anzeigen.
    Unter win xp sp3 32 bit läuft es einwandfrei, aber unter win 7 64 bit zeigt es zusätzlich noch ein konsolenfenster mit dem STDOUT-Stream meines programmes an.
    sowohl ausführen im kompatibilitätsmodus als auch kompilieren für 64 bit haben nichts geändert.


    Hier ist der Quellcode:


    Da ich weder hier im forum, noch auf google was gefunden hab, hab ich nen neuen Thread aufgemacht.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke schon mal im voraus.


    Sorontik

    hi, wann kann man den mal mit nem neuen update rechnen?
    ich hab schon einige bugs gemeldet, und solange die nicht gefixed sind, kann ich damit nicht arbeiten, deshalb is bei mir in sachen autoit schon seit zwei/drei monaten nichts mehr passiert, was ich eigentlich ziemlich schade finde


    MFG inventor