Ich hätte gesagt:
;...
If FileCopy($Quelle, $Ziel) = 0 Then _Fehler("Das kopieren von" & $Quelle & "schlug fehl.", False)
;...
Func _Fehler($Beschreibung, $Beenden)
MsgBox(0, "Fehler", $Beschreibung)
;ggf. Log schreiben oder sonstwas
If $Beenden Then Exit
EndFunc
Durch das auslagern in eine Funktion wird das zentrale Ändern möglich
Beiträge von Fast2
-
-
Hallo,
.NET ist meiner Meinung schonmal nicht gut,
1. weil es dann kein reines C++ mehr ist, sondern C++/CLI und 2. weil ich eine generelle abneigung dagegen habe (:D) .
MSVC soll ganz gut sein, du könntest dir aber auch mal Code::Blocks anschauen.
Als C++-Forum ist http://www.c-plusplus.de/forum/ empfehlenswert, interessant ist auch der C++-IRC-Kanal "#C++" im euIRC (irc.de.euirc.net),
da man dort relativ schnell ziemlich kompetente Antworten erhält (wenn man richtig gefragt hat...),
allerdings wird dort auch viel OffTopic gemacht.
Anderes nützliches:
Tutorial: Wikibooks
Buch: Thinking in C++ (TICPP) (Link zum runterladen grad nicht auffindbar).
C++-Referenz: http://www.cplusplus.com/reference/ (mit Tutorial, zu dem kann ich aber nichts sagen)
http://www.cppreference.com/wiki/
Richtige Behälterwahl: http://linuxsoftware.co.nz/containerchoice.png
Viel Geduld.Mit freundlichen Grüßen,
Fast2 -
Ich benutz dem Feuerfuchs
Allerdings auch noch den 2er, da ich, wie eukalyptus, den 3er nicht mehr so toll finde. -
Ich bin dagegen.
Ich bin auch der Ansicht, dass sich C++ und AutoIt doch zu sehr unterscheiden, außerdem ist C++ bei weitem nicht so schnell gelernt wie AutoIt (als Vorwarnung).
Als C++-Forum habe ich C-PlusPlus, allerdings frage ich meistens im (inoffiziellen) Channel irc://irc.de.euirc.net/c++ .
Da gibt es kompetente User, viele Idler und eine Menge OT (je nachdem). Und passt auf, dass ihr kein +v bekommt
Auf das Ergebnis wartend,
Fast2 -
Hallo,
die kenne ich auch seit gestern. Ich wollte es schon in der SB posten, habs dann aber doch gelassen.
Ich finde die Seite gut, vor allem gefällt mir , dass es z.B. Funktionen plottet. -
Hallo,
wusstest du, dass "geht nicht" normalerweise keine Ausreuichende Fehlerbeschreibung ist? Was geht denn nicht?
Wird das Programm gar nicht erst gedstartet, wird das Fenster nicht aktiviert oder gibt es eine Fehlermeldung?
Aus dem Kontext könnte man zwar das zweite herauslesen, aber das sind dann alles wieder blos Vermutungen.Auf eine Frage und mehr Details hoffend
Fast2Edit: Schon erledigt
-
Guten Abend,
ich nehme an, die Funktion sucht von vorne in der Titelangabe so lange weiter, bis er nur noch eines hat,
bzw. deine Titelangabe zu Ende ist. Du kannst das Verhalten durch spezielle Titelangaben (siehe Hilfe) beeinflussen,
hier passt allerdings das Standardverhalten anscheinend schon.
Das beantwortet bereits alle Fragen.Mit verschlafenen (
) Grüßen
Fast2Edit: Ach, da hat ja schon jemand anderes geschrieben.
So hätte ich die Frage nicht aufgefasst.
Wir werden sehen was er wollte (das war jetzt auch ein Wink an dich, Sp4wnY)
-
Hallo 10UR,
Batchdateien unterstützen von Haus aus weder das Pausieren für eine bestimmte Zeit,
noch die Maus (sie stammen ja aus DOS-Zeiten).
Das einzige, mir sinnvoll erscheinende, ist das Neuschreiben in AutoIt.Mit freundlichen Grüßen
Fast2 -
-
Zitat
#include
$Prozesspid = WinGetProcess("BF2") ;Oh oh
While 1
$mem = _MemoryOpen($Prozesspid)
If _MemoryRead(0x249F6B40, $mem) = +1 Then
Run("cmd")
Sleep(2000)
endifWendDas wird sehr wahrscheinlich ein Bot.
@Mods: Bitte schließen
@RAPTOX: Wir ünterstützen hier keine Bots. (Siehe Forenregeln)
-
@Michi26206:
Du muss GetProcAddress (aus der windows.h) benutzen und dann die Rückgabe in den richtigen Funktionszeiger casten.Code//HMODULE ist ein HINSTANCE ist ein HANDLE ist ein PVOID ist ein void* (ich gebe die ganze typedef-Hirarchie an, falls du mal irgendwo nachschaust)//FARPROC schließlich ist ein Funktionszeiger, definiert als "int (WINAPI *FARPROC)()". WINAPI ist ein #define auf "__stdcall". Also musst du noch casten.//Wobei FT_OPEN_FunkZgr natürlich für jede Funktion "passt", die einen int* zurückgibt und keine Parameter nimmt.#define GenFnZgr(FName, RZgr, RgW, ParamListe...) RgW (*FName)(ParamListe) = reinterpret_cast<RgW (*)(ParamListe)>(RZgr)//Aufruf: GenFnZgr(Funktionsname, RoherZeiger, Rueckgabewert, Parameterliste) (die Parameterliste ganz normal angeben,
So, ich hoffe das hilft dir
Edit: Hier mit Highlighting: http://codepad.org/G33MCpKo -
Jetzt wo alles schon wieder rum ist, stolper ich auch mal über den Thread
Also alles Gute nachträglich zum Geburtstag
[Blockierte Grafik: http://yelims2.free.fr/Fete/BonAnnif01.gif]
PS: Falls du dich über die letzte Farbe wunderst: Da ist eine Überraschung drin -
Hatte ich auch schon, aber nach einfachen Neuladen mit Cache löschen war's weg.
-
Ich habs jetzt nur überflogen und von daher weiß ich nicht ob das schon gesagt wurde (
) :
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten als die Instserv und Srvany, um einen Prozess als Dienst laufen zu lassen.
Zum Beispiel:http://www.suedwest-pc.de/alladien-Details-7432.html(gerade rausgesucht)In der Hoffnung, dass damit vllt. die Probleme gelöst werden
Fast2Edit: Das obere hatte eine Einschränkung, aber das gibt es auch noch: http://www.pirmasoft.de/runassvc.php
-
Auch von mir alles Gute nachträglich!
[Blockierte Grafik: http://img213.echo.cx/img213/4288/tulum1mh.gif]
(Hab den Thread gerade erst gesehen [Blockierte Grafik: http://img52.exs.cx/img52/271/l9iblush.gif] ) -
-
Hallo und Willkommen im Forum
-
Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch, AutoIt.de. Ohne dich wäre ich heute nicht der Programmierer, der ich heute bin.
(Das "dich" schließt alle netten User, die mir geholfen haben mit ein :)) [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Geburtstag/smilie_geb_058.gif]
-
Bernd: In C++ macht man es normalerweise so:
C
Dann klappts auch mit dem Linker.
PS: Von C# habe ich keine Ahnung, aber ist doch bestimmt ähnlichEdit: OK, Hier eine Erklärung von Nexus aus http://www.c-plusplus.de (Bin sicher, er hat nichts dagegen
) :
Header: Schnittstelle für den Benutzer, soll inkludiert werden
* Deklarationen von Funktionen und Variablen
* Klassendefinitionen
* Inline-Funktionen
* Templates
* Namensräume, Typedefs, Makros
* evtl. Kommentare, die Funktionen beschreiben
Implementationsdatei: Interne Implementierung und nur lokal benötigter Code
* Definitionen der Funktionen und Elementfunktionen
* Definitionen der statischen und globalen Variablen, falls vorhanden
* Include-Direktiven und Deklarationen, die nur in der CPP-Datei benötigt werden -
Alles Gute zum Geburtstag, funkey. [Blockierte Grafik: http://www.lachmeister.de/images/smilies/Geburtstag/geburtstag-smiley-63.gif]