Beiträge von BugFix

    AutoIt
    If Not FileExists($INI_FILE) Then         ; INI-Datei erstellen, wenn sie nicht existiert         
        Local $hFile = FileOpen($INI_FILE, 2)         
        FileClose($hFile)     
    EndIf

    Alina, das ist tatsächlich überhaupt nicht erforderlich. Wenn beim ersten Versuch von IniWrite die INI nicht existiert, wird sie sowieso erstellt. ;)


    BTW: Das Mixen von GuiGetMsg- und OnEvent- Mode ist keine gute Idee. :rolleyes:

    Ich habe eine Checkbox erstellt, die eine Funktion hat, diese soll aber nach dem Schließen gespeichert bleiben, ich schreibe einfach ein wert ist ja egal was dort rein in diese ini Datei.

    Beim Beenden den Wert der Checkbox in der INI speichern und beim Start diesen auswerten. Brauchst du keine extra Werte definieren.

    Bsp.:

    sicher gibt es die Möglichkeit Offline-Karten bzw. einen Ausschnitt vorab herunterzuladen.

    Google Maps -> Bei der Suche auf das Accountsymbol (rechts) drücken -> 5ter Menüpunkt von oben "Offlinekarten".

    Das hatte ich ja nicht verneint. Du kannst diese Karten nur tatsächlich offline nutzen. Sowie eine Datenverbindung existiert, wird das online Kartenmaterial genutzt. Ist auch so bei Google nachzulesen.

    NAVMII ist sehr zu empfehlen

    Das werde ich mir auch mal ansehen, bin für Tipps dankbar.

    Wobei ich bis jetzt von Naviprogrammen, die OpenStreetMap verwenden, nicht sehr angetan war. Aber das letzte hatte ich vor ca. 2 Jahren beim Wickel - inzwischen kann sich da ja was getan haben.

    Ich benutze seit einiger Zeit die App "NUNAV"

    Danke, das sieht schon mal vielversprechend aus. 2D und Nachtmodus, flüssige Berechnung. Nun werde ich es im Einsatz auf Herz und Nieren testen. :thumbup:

    deine If in der Zeile 21 wird mit [error: MapExists(): undefined function] quittiert.

    OK, du hast eine ältere AutoIt Version - ohne Maps. Also entweder AutoIt aktualisieren (empfohlen) oder statt Map die Keycodetabelle als Dictionary verwenden, wäre genauso komfortabel. 2D-Array geht natürlich auch, überlasse ich mal deinem Geschmack.

    wenn du den Kompass dauerhaft auf Nordausrichtung (in maps) stellst.

    Na dann ist die Anzeige aber obsolet. Denn wenn ich auf der Karte rechts abbiege obwohl ich real - da nach Süden fahrend - links abbiege, stiftet das mehr Verwirrung als das es eine Navigationshilfe ist. :(

    Ein schönes Thema zum Talken: Navigation mit Google Maps


    Von der Qualität her bin ich damit sehr zufrieden, vor allem wichtig die Einbindung der tatsächlichen Verkehrslage (statt der unsinnigen Verkehrsmeldungen im Radio, die einen grundsätzlich erst dann erreichen, wenn man bereits 10 Minuten im Stau steht). :Face:


    Leider hat Google vor einigen Jahren das Konzept geändert. Damals konnte man sich Karten vorab für eine Region downloaden und diese dann explizit laden, die Verkehrssituation wurde dann per Onlinedaten aktualisiert. Der Komfort ist nicht mehr. Ich kann nach wie vor Offline Karten speichern, aber darauf wird ausschließlich zugegriffen bei fehlender oder schlechter Datenverbindung.

    Der ständige Datenverkehr verbraucht zwar nicht übermäßig viel Volumen (ca. 40 MB/Stunde) belastet aber den Prozessor enorm - sprich das Smartphone kocht. Nach 3,5 Stunden ununterbrochener Nutzung kam dann die Sicherheitsabschaltung wegen Überhitzung. Wobei sicher die meiste Energie im Display landet. Ich habe zwar Navigation ausschließlich im Dark Mode in Nutzung, aber das sind immer noch eine Menge Pixel, die angesteuert werden müssen.


    Ich habe jetzt eine für mich praktikable Lösung gefunden.

    Ein altes Smartphone habe ich auf Werkseinstellungen gesetzt. Dann alle Dienste/Apps deaktiviert oder deinstalliert außer Google Maps und der erforderlichen Google Systemdienste sowie dem WLAN. Weiterhin habe ich das Display von FHD auf HD geschrumpft - somit nur noch 25% anzusteuernder Pixel.

    Mein normales Smartphone stellt Internet per Hotspot bereit.

    Ergebnis: Nach ca. 2 Stunden Navigation war das Gerät gerade mal gut handwarm und der Energieverbrauch lag bei 20% (voll geladen bei Start, 78% bei Ankunft, Akku: 4500 mAh)


    Aber eines stört mich an Google Maps: Es navigiert ausschließlich im 3D-Modus. ||

    Für einen Menschen, der 30 Jahre lang Karten gelesen hat, also total 2D geprägt ist, ist das eine Katastrophe. In 2D ändert sich die Entfernung linear zu meiner Bewegung, das kann ich gut abschätzen. In 3D passiert das eben nicht linear in einem Verhältnis, das ich gedanklich nicht nachvollziehen kann. Ich habe dadurch schon einige Stadtrundfahrten hinter mir, weil der Abzweig schon da war, obwohl die Karte mir suggerierte es sei noch ein Ende. X/ Auf einer Strecke mit nur einem Abzweig ist sowas nicht von Belang, aber in einer fremden Stadt, mit mehreren Abzweigungen in kurzer Folge....

    Weiß jemand einen Weg, wie ich Maps dazu zwingen kann mir eine 2D Karte beim Navigieren zu zeigen?

    $sPattern auf die 13 gesetzt

    Das hatte ich doch beschrieben, dass das unmöglich ist, wenn du den Wert mit Char() in einen String wandelst! Dann bekommst du ein reales ENTER und das ist nun mal kein String.


    Deshalb hatte ich doch die Auswertung über vkVode mit einer Map als Bsp. gepostet - hattest du das getestet?

    Alternativ mit Umleiten in eine Temp-Datei und Auswerten darüber:



    EDIT:

    kleinen Fehler im Code gefixed.

    Vllt. habt ihr mir einen Tip oder sogar ein beispiel, bei dem ein solches Thema bereits thematisiert wurde?!

    Hier ein Skript von mir aus dem Jahr 2014. Könnte also unter XP laufen:


    EDIT:

    Ich lese gerade, dass WMI gar nicht funktioniert! Wie denn das? - OK, dann nützt das dir leider nichts.


    EDIT 2:

    Falls dein XP den Befehl netsh kennt, bekommst du eine wunderbare Auflistung der Adapter mit Eigenschaften per Kommandozeilenaufruf:

    netsh interface ipv4 show config

    Das kannst du mit AutoIt per Run aufrufen und im Hintergrund die Ausgabewerte auslesen (StdoutRead()).


    EDIT 3:

    Schon viel zu lange nicht mehr verwendet, aber das funktioniert definitiv auf XP: ipconfig /all. Da hast du alles, was dein Herz begehrt. 8o

    Nur wie lasse ich das Keyboard-Enter in Zeile 9 zu? $sChr, '[0-9]' & @CRLF geht auch nicht... habe als $sPattern auch "\r\n" erfolglos versucht

    Du verwandelst ja mittels Chr(vkCode) den gelesenen Wert wieder in sein Zeichen. Das "Zeichen" von 13 ist ENTER - kein stringlesbares Zeichen und somit nicht per Pattern auszufiltern.

    Besser ist also erst den vkCode zu filtern und dann wahlweise zu Speichern (Zeichen) oder zu Beenden (Enter).



    Probier mal das (ungetestet):

    Ich habe den CHR-Range auf 13 erweitert, sodass CR und LF ebenfalls "erlaubt sind" aber das funktioniert nicht. Könnte mir jemand sagen was ich übersehen habe?

    Du hast einen Tastatur-Hook. CR und LF sind aber keine Zeichen, die über die Tastatur ausgegeben werden. Lass doch ein ENTER zum Abschluss senden. Ebenso würde ich eine Abbruchsequenz mittels ESC ermöglichen.


    btw: vkCode = 13 ist ENTER!

    Nächste Frage:


    Ich habe Bibliotheken hinzugefügt und dafür dann die Ordnersymbole geändert. Mit den neuen Symbolen erscheinen dann aber seltsamerweise horizontale Linien im Bibliothekenbereich. Hat das auch jemand gehabt und lösen können?



    EDIT:

    Ich hatte vermutet, dass hier Probleme mit dem Open Shell sein könnten und habe das mal deinstalliert. Zeigt aber keine Änderung.

    Im Web habe ich Hinweise auf eine Internet Explorer-Einstellung gefunden, die den Datei-Explorer beeinflusst:

    Code
    Horizontale Linie im Datei-Explorer entfernen
    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Internet Explorer\Toolbar
    Im Wert Locked sollte eine 1 stehen.

    Habe den Wert auf 1 gesetzt, aber auch keine Änderung. :rolleyes:


    EDIT 2:

    Auch wenn es kein echter Trost ist, ich bin nicht der einzige mit dem Problem.

    Selstame Trennstriche in Bibliotheken im Explorer
    Hallo ich hoffe ich hab ins richtige Forum geschrieben, falls nein verzeiht mir :) Ich hab ein seit neuestem ein Problem mit den Bibliotheken im Explorer.…
    www.windows-11-forum.de

    Wenn man die Option "Alle Ordner anzeigen" im Explorer entfernt, bestraft Windows einen für diese ungehörige Eigenmächtigkeit mit der Anzeige dieser Linien. Setze ich die Option erneut, erscheinen sofort die Linien. =O:evil:<X

    Ich will mal nicht nur meckern, habe sogar etwas Angenehmes gefunden.

    Man kann ein Fenster durch Ziehen nach oben oder durch MouseHover: Maximize/Minimize auf vorbereitete Teilgrößen und Position setzen.

    So, da gab es noch eine Einstellung im Explorer "Alle Ordner anzeigen" - Haken entfernt und schon sieht es sinnvoll aus:


    Mal sehen, wann das System vollständig brauchbar ist. ^^

    Ok, das mit der Gruppierung

    Gut, das sieht erst mal OK aus. :thumbup:


    Das Start-Gedöns habe ich jetzt auch wegbekommen. Aber was mich noch stört, ich kann nicht erkennen, welches von den 3-fach vorhandenen Bilder/Dokumente/Musik etc. ist der Speicherort und welches sind nur Links. Die Eigenschaften geben das nicht her (oder ich raff es einfach nicht :rofl: ).

    Was ich definitiv nicht brauche, habe ich schon erbarmungslos gelöscht (Kontakte, Favoriten, Musik, Gespeicherte Spiele). Aber die Liste ist noch viel zu lang. Oberhalb von "Dieser PC" sollte alles weg. :evil:

    Und das Problem mit nicht ausführbaren Dateien habe ich noch nicht gehabt bisher.

    Hatte ich bei HP-Firmwareupdate Software.

    Ging erst nach "Zulassen"


    Und welche Gruppierung meinst du

    Das hier:


    Und eine weiter Frage:

    Kann man die Höhe der Elemente (mit roten Pfeilen markiert) verändern? Da ist viel zu viel Platz verschwendet.

    Ich quäle mich gerade damit ein Win 11 einzurichten.

    Dank "ExplorerPatcher" und "OpenShell" ist die Oberfläche schonmal benutzbar.


    Was ich noch nicht hinbekommen habe: Wie kann ich dauerhaft einstellen, dass im Datei-Explorer verwendet wird: Gruppierung >> (keine) ? Immer wieder wird gruppiert, das macht mich wahnsinnig, weil ich dadurch null Überblick über den Inhalt habe. Ist sicher ein sehr persönliches Vorgehen, aber für mich hat es keine Relevanz als erstes zu sehen, ob die Datei von Heute/Gestern/Letzte Woche ist. :Face:

    Ich will standardmäßig eine Sortierung nach Namen in der Anzeigeform Liste, da habe ich den schnellsten Überblick. Bei Bedarf kann ich dann mal nach Änderungsdatum etc. umsortieren, das soll aber nichts an der Grundeinstellung ändern. - Wie und Wo kann ich das machen?


    Zum Explorer:

    Gibt es eine Möglichkeit die ganzen doppelten Inhalte rauszukicken?

    Das ist so unübersichtlich.


    Der markierte Bereich hat dort (für mich) nichts zu suchen, das will ich nur sehen, wenn ich auf "Dieser PC" gehe (wo es ja auch noch mal ist).

    Ist sicher altersbedingt, aber ich denke in Speicherstrukturen. Und so finde ich auch schnell alle Inhalte. Dieses Konzept des Irgendwo Speicherns und per (absurder und einseitiger) Logik in irgendwelchen Virtuellen Ordnern Zusammenführens geht mir total gegen den Strich.

    Ich will nicht auf "Bilder" gehen und dort irgendwelche Bilder, die ich in einem Programmier-Projekt und dessen zugehörigen Quelldaten gespeichert habe, sehen.

    Langer Schwede, kurzer Finn: Kann man den Explorerinhalt personalisieren?


    Soweit für den Moment, ich gehe erst mal <X


    Edit:

    Und was ja echt eine Frechheit ist, dass ausführbare Dateien, die nicht von M$ stammen/zertifiziert sind, einfach mal nicht ausgeführt werden. Der Standard-Anwender kommt doch nie auf die Idee, die Datei im Explorer anzeigen zu lassen, "Eigenschaften" aufzurufen und ein Häckchen bei "Zulassen" zu machen. :cursing:

    wesentlich besser erklärt als in der Hilfe von AutoIt!

    Danke für das Lob. Dafür ist man auch im Alter noch empfänglich. 8o


    Edit:

    Wobei ich allerdings eine Lanze für die AutoIt-Hilfe brechen muss. In (kaum) einer anderen Sprache findet sich eine so ausführliche Hilfe, die auch umfassend mit Beispielen unterlegt ist.

    Die Hilfe für Array ist grundsätzlich ausreichend. Ich habe mich dem Thema nur etwas wortreicher und mit Schwerpunkt auf im Forum aufgetretene häufige Fragen dazu gewidmet.

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen.

    Wir sind hier so einige "Höherbetagte" :rofl: und daher noch mit den Anfängen der PC-Programmierung vertraut. Bei mir ging es mit TurboPascal und dBaseIII los, später dann VB. Auch alles vorrangig hobbymäßig. Aber wenn die Bürosoftware bestimmte Dinge nicht leistet, ist AutoIt ein wunderbarer Problemlöser. :thumbup:


    Also, hab Spaß und quäl uns gern mit Fragen. :D