Hi,
das Beispiel von #include ist...
Freundlich gesagt suboptimal.
;;; SCRIPT.AU3 ;;;
MsgBox(0, "", "Beispiel")
Exit
; Das Ausführen von script.au3 zeigt 2 Dialogboxen an
; Eine mit 'Beispiel' und eine weitere mit der Zeit.
Ich sehe da nicht wirklich viel Sinn drin, auch nicht in Kombination mit #include-once:
;;; SCRIPT.AU3 ;;;
#include "Library.au3"
#include "Library.au3" ; Gibt einen Fehler zurück, falls #include-once nicht benutzt wurde
MsgBox(0, "Beispiel", "Dies ist von der 'script.au3' Datei")
myFunc()
; Das Starten der script.au3 wird 2 Nachrichtenfenster ausgeben:
; In einem steht: "Dies ist von der 'script.au3' Datei"
; In dem anderen steht "Hallo von library.au3"
In dem Beispielskript von #include wird rein garnichts mit #include gemacht.
Wäre sowas nicht angemessener?
ZitatAlles anzeigen
include.au3
#include-once
ConsoleWrite("Hallo aus ""include.au3""!") ;Funktionsaufruf
$sTestString = "Hello World!" ;Variablendeklaration
Func _PrintLn($sText) ;Funktionsdeklaration
ConsoleWrite($sText & @CRLF)
EndFunc
skript.au3
#include "include.au3"
;Als erstes wird das ConsoleWrite aus Zeile 2 in include.au3 ausgeführt
MsgBox(0, "", $sTestString) ;$sTestString wurde in include.au3 deklariert
_PrintLn("Dieser Text hier wird von einer Funktion in der include.au3 geschrieben!")
chess