Mir war aufgefallen, dass mit SciTE 3.7.5.0 folgender Befehl nicht mehr funktioniert...
...denn die "output pane" wird dadurch nicht mehr gelöscht, wie es in früheren Versionen der Fall war.
In SciTE 3.7.5.0 im Menü Extras ist zudem der dritte Menüpunkt Clean Shift+F7 ausgegraut ist, sicher weil die Tastenkombination Shift+F7 bereits für Test Compile vergeben ist. Hier vermute ich, dass der Shortcut für Clean vormals Shift+F5 war und es deshalb nicht mehr funktioniert. Mit Shift+F7 funktioniert es aber auch nicht, womöglich weil der Shortcut jetzt doppelt belegt ist.
Deshalb habe ich auf http://www.autoitscript.com nachgesehen, ob es evtl. eine aktuellere Version von SciTE gibt, in der dieser Fehler evtl. schon gefixt wurde. In der Tat... es gibt eine aktuellere Version... SciTE 4.1.2.0... aber die enthält diesen Fehler auch und noch einen, den ich gar nicht gut finde.
Fehler: Der Prozedureinsprungpunkt "luaL_register" wurde in der DLL "f:\AutoIt\AutoIt3_LuaScripts\shell.dll" nicht gefunden.
Die Meldung ist irreführend, denn der Prozedureinsprungpunkt "luaL_register" befindet sich nicht in der shell.dll, sondern in der SciTE.exe - der aber in SciTE 4.1.2.0 nicht mehr existiert!
Dadurch können keine Lua-Scripte mehr verwendet werden, welche die Funktionen der shell.dll benötigen - das sind bei mir praktisch alle Lua-Scripte von BugFix !
Diese Zeile löst die Fehlermeldung aus...
PS: Jedes mal, wenn in SciTE ein Tab gewechselt/geladen wird, wird die SciTEStartup.lua ausgeführt!
Im Anhang mal meine SciTEStartup.lua.
Die wird bei mir nicht aus dem Verzeichnis c:\Program Files (x86)\AutoIt3\SciTE\lua\SciTEStartup.lua, sondern @LocalAppDataDir & '\AutoIt v3\SciTE\SciTEStartup.lua' geladen,
weil ich in meiner SciTEUser.properties folgenden Eintrag hinzugefügt habe:
Demzufolge ist die aktuelle Version von SciTE (4.1.2.0) für mich nicht mehr nutzbar... oder übersehe ich hier etwas?