[Erledigt] Freiwillige gesucht 👀 um ein AutoIt + SQLite Projekt zu testen

  • Hi zusammen 👋 ,

    schon mal vorab Danke für's Sichten des kleinen Projektes und für's darüber Nachdenken ggf. zu unterstützen 😀 .

    Einleitung
    Ich habe ein kleines AutoIt + SQLite GitHub Projekt (sqlite-showcase). Dies dient in 1️⃣. Linie dazu, an Hand konkreter Beispiele den Umgang mit SQLite aufzuzeigen. Falls Fragen im deutschen oder englischen Forum zu SQLite aufkommen, kann ich direkt an Hand des Projektes und dessen Beispieldaten Hilfestellung leisten. In 2️⃣. Hinsicht ist dieses Projekt als Modul für ein folgendes Projekt was sich mit etwas mehr als "nur" AutoIt + SQLite befasst gedacht - doch dazu ggf. ein anderes Mal mehr.

    Ich verzichte bewusst darauf, zu viele Details hier zu schreiben und zu erklären, da es mir u.a. auch wichtig ist, dass man mit der Erklärung auf GitHub, in Form einer README Datei umgehen kann oder ob ich da nachbessern muss.

    Testing
    Ich konnte bisher nur unter Windows 10 (x64), mit AutoIt v3.3.16.1 und mit SQLite v3.49.0 das Projekt testen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn sich jemand unter euch findet (gern auch mehrere Leute) 🤗 , der/die anderen System-Konfigurationen einmal abtestet. Siehe folgende Tabelle dazu:

    Der Test besteht also aus den folgenden Teilen:

    • README lesen, verstehen was zu tun ist ==> Gibt es hier bereits Verständnisprobleme, dann muss ich nachbessern.
    • Projekt einrichten (loslegen) ==> Reicht die Erklärung in der README aus?
      • Du kannst bspw. unter Windows 11 + x64 testen? Genau das brauche ich ==> Danke.
      • Du kannst unter Windows 10 x86 testen? Dann bitte, mega gut.
      • Du hast eine alte AutoIt Version mit der du testen kannst? Genau das brauche ich ==> Danke.
    • Werden die paar wenigen SQLite Funktionen korrekt ausgeführt bzw. kommt es zu Fehlern? Sollte nicht, doch falls lass mich es bitte wissen.

    Voraussetzungen
    Du brauchst kein Git oder Github, auch wenn Git von Vorteil ist. Ein einfacher Download des Projekts (zip) reicht vollkommen aus (siehe README).
    Nur etwas Zeit, Neugier, Interesse ggf. etwas Neues zu lernen oder meinen Ansatz auf die Probe zu stellen 😅 .

    🔥 CHANGELOG ist hier zu finden.

    ---------------------------------

    Lieben Dank für dein/euer Interesse und für die Unterstützung. Bei Fragen natürlich immer gern Bescheid geben, Danke.

    Viele Grüße
    Sven


    Update: Tests abgeschlossen.

  • Microsoft Windows 11 x64 [Version 10.0.26100.3194]

    Output in der Console:

    MfG Schnuffel

    "Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz."
    Val McDermid

    ein paar Infos ...

    Wer mehr als "nur" Hilfe benötigt, kann sich gern im Forum "Programmieranfragen" an uns wenden. Wir helfen in allen Fällen, die die Forenregeln zulassen.

    Für schnelle Hilfe benötigen wir ein ausführbares Script ("as is"), dass wir als Demonstration des Problems testen können. Wer von uns erwartet ein Teilscript erstmal lauffähig zu bekommen, der hat
    1. keine wirkliche Not
    2. keinen Respekt vor Menschen die ihm in ihrer Freizeit Ihre Hilfe anbieten
    3. oder ist einfach nur faul und meint wir coden das für ihn

    In solchen Fällen erlaube ich mir, die Anfrage einfach zu ignorieren. ;)

    Man möge mir verzeihen, wenn ich nicht perfekten und ideal lesbaren Code zur Verfügung stelle.
    Ich möchte Hilfe zur Selbsthilfe leisten und denke dass eine gewisse Transferleistung erwartet werden kann.

  • Lieben Dank Schnuffel , wunderbar 🤝 .

    • Musstest du irgendwas herunterladen - eine SQLite dll für dein System oder so? Eigentlich ist es nicht nötig und du hast es nicht erwähnt, daher sicherlich nein.
    • Bist du mit der README zurechtgekommen oder ist irgendwas nicht gleich schlüssig gewesen?
    • Sagst du mir bitte noch deine verwendete AutoIt version? Danke.

    Viele Grüße
    Sven

  • Hi Sven,

    ich habe das Repo als zip heruntergeladen, die main.au3 gestartet und gut.

    Die Readme habe ich verstanden. ^^

    AutoIt Version: 3.3.16.1

    MfG Schnuffel

    "Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz."
    Val McDermid

    ein paar Infos ...

    Wer mehr als "nur" Hilfe benötigt, kann sich gern im Forum "Programmieranfragen" an uns wenden. Wir helfen in allen Fällen, die die Forenregeln zulassen.

    Für schnelle Hilfe benötigen wir ein ausführbares Script ("as is"), dass wir als Demonstration des Problems testen können. Wer von uns erwartet ein Teilscript erstmal lauffähig zu bekommen, der hat
    1. keine wirkliche Not
    2. keinen Respekt vor Menschen die ihm in ihrer Freizeit Ihre Hilfe anbieten
    3. oder ist einfach nur faul und meint wir coden das für ihn

    In solchen Fällen erlaube ich mir, die Anfrage einfach zu ignorieren. ;)

    Man möge mir verzeihen, wenn ich nicht perfekten und ideal lesbaren Code zur Verfügung stelle.
    Ich möchte Hilfe zur Selbsthilfe leisten und denke dass eine gewisse Transferleistung erwartet werden kann.

  • Die Readme habe ich verstanden. ^^

    😂 ich liebe es ... 🤣 , Danke dir.

    Viele Grüße
    Sven

  • Danke dir BananaJoe , ich schaue es mir mal an 👍 .

    Viele Grüße
    Sven

  • ha wenn ich zeit finde mach ich ne vm auf mein unraid und teste es für x86^^.
    ich habe letztens mit ki & postgres Datenbank rumgespielt.

    Und überlege mir daraus eine Applikation zu machen die Idee:
    - Anbindung Webserver, der verschiende Datenbank Server Speichern kann.
    - Automatisierte Inhalte
    Der Agent übernimmt die Aufgabe, bei einer Anfrage alles Notwendige zu erstellen oder darzustellen, was der Nutzer benötigt. Dabei kann er auch eigenständig Vorschläge liefern, falls man sich unsicher ist und vorher nochmal nachfragen.
    Erweiterung auf alle Datenbanktypen
    Obwohl ich zunächst mit PostgreSQL experimentiert habe, soll der Agent langfristig auf alle gängigen Datenbanktypen adaptiert werden.
    Zentralisierte Verwaltung
    Man kann seine Datenbankserver in einer Applikation eintragen. Mit nur einem Klick wird der entsprechende Server aktiviert, und der Chat-basierte Assistent liefert maßgeschneiderte Lösungen auf an & nach frage.
    API-Key Integration
    Für eine sichere Nutzung wird der Zugriff per API-Key geregelt. So kann man den Assistenten direkt und sicher in der Applikation zur Nutzung eintragen.
    ich fand das war ein richtig geiles Gefühl das einfach alles so leicht erstellt werden kann man muss sich 0 auskennen mit sql.

    Was hälst du von der Idee?

  • Hi MojoeB ,

    Danke für dein Statement. Es hört sich aufregend und spannend an, was du da vor hast.
    Lass uns gern in einem separaten Thread mal über paar Einzelheiten sprechen, ich wäre interessiert daran. Vor allem auch ob du hier noch rein von AutoIt sprichst oder andere Sprachen und Frameworks für den Ansatz im Kopf hast - denn genau so etwas treibt mich mit dem zukünftigen Projekt auch gerade um.

    Doch wie gesagt, gern separater Thread 🤝 .

    ha wenn ich zeit finde mach ich ne vm auf mein unraid und teste es für x86^^.

    Das würde mir helfen, sehr gern 👌 . Danke und bis später dann.

    Viele Grüße
    Sven

  • Ja richtig, hatte ich im post#1 auch angepasst (Tabelle). Also es gibt bei Win10 x86, bei Win11 nicht mehr, nur noch x64.

    Falls du also testen möchtest/kannst, dann Win10 x86 🤝 .

    Viele Grüße und Danke
    Sven

  • hab die Anweisung noch nicht durchgeführt, hatte gestern Abend Probleme mit meinem Templates unter unraid, obwohl ich sie bearbeitet habe und damit eigentlich geändert aber er hat immer wieder das alte template genommen, deshalb hab ich erst heute morgen die Installation abschließen können, als ich das gelöst habe.

    Also frisch installiertes System - autoit v. 3.3.16.1
    win10 x86, 19045.2006, noch keine Anweisungen befolgt, das mache ich wenn ich von der Arbeit komme ^^.

    Hier ein *gif was für Fehler kommen wenn man einfach drauf los legt ohne etwas zu beachten.


    error_01 - Jumpshare

    Einmal editiert, zuletzt von MojoeB (27. Februar 2025 um 11:49)

  • Danke für das GIF MojoeB 👌 . Ich glaube das die Fehler (im GIF gezeigt) mit unraid/deinem System/deiner Virtualisierung zusammen hängen und nicht mit der Programm selbst. Da scheint einfach etwas zu fehlen. Versuche doch mal bitte irgend ein AutoIt Programm/Skript auf der neu aufgesetzten Kiste laufen zu lassen. Meine Vermutung ist: wird nicht funktionieren.

    Mit Anweisungen meinst du Konfigurationsschritte oder so? Also was ich in der README beschrieben habe?
    Ja du brauchst 'ne x86 SQLite dll, welche man herunterladen kann. Dies steht beschrieben, richtig.

    Vielen vielen Dank 🤝 und nur keine Eile.

    Viele Grüße
    Sven

  • also habe grad auf meinem Rechner nur 1 kompiliertes Skript *exe die läuft ohne Probleme und ich habe noch eine json Tester als *au3

    beide funktionieren. (da habe ich aber auch keine sqlite Datenbank mit drin.)


    (unter der vm gesteset)

  • Oha, okay. Falls du (wenn du Zeit hast und dir die README anschaust) nicht zurecht kommst, mit der SQLite dll gib gern Bescheid. Dann stelle ich direkt im Projekt einfach die zweite (die x86 dll) bereit. Ich glaube das könnte ich ohnehin einfach tun 🤔 ... 😀 . Der User muss sich eigentlich gar keine Gedanken machen sondern einfach mit SQLite starten können. Ja ich werde da wahrscheinlich aktiv werden.

    Viele Grüße
    Sven

  • MojoeB Es ist nun keine Konfiguration bzgl. x86 mehr nötig. Die abhängige x86 SQLite dll ist im Projekt/Repository (beim Download im ZIP) enthalten.

    Bin gespannt wenn du dir die neue Version v0.7.0 holst, ob sich was ändert und alles passt 😅 .

    Viele Grüße
    Sven

  • Vielen Dank, u. a. durch eure Hilfe konnte ich nun die Tests in den wichtigesten Konstellationen erfolgreich abschließen. Damit ist die Suche nach freiwilligen Testern erstmal abgeschlossen. Danke allen Supportern und Mitwirkenden.

    Falls du MojoeB dennoch Win10 mit x86 testen möchtest, tue dies gern - doppelt hält besser 😀 .

    Viele Grüße
    Sven

  • SOLVE-SMART 5. März 2025 um 21:16

    Hat den Titel des Themas von „Freiwillige gesucht 👀 um ein AutoIt + SQLite Projekt zu testen“ zu „[Erledigt] Freiwillige gesucht 👀 um ein AutoIt + SQLite Projekt zu testen“ geändert.