Mein Neuer Rechner

  • Wie schon in einem anderen Thread gesagt ich verstehe weniger etwas von Hardware und wollte mal fragen :

    Ich will mir einen PC für max. 730 € kaufen ( also die Einzelzteile ) und dann selber zusammenbauen .
    So jetzt wollte ich fragen : Kennt jemand eine gute Kombination ich bräuchte nen sehr guten Prozessor und eine gute Grafikkarte da ich Spiele mit hohen Anforderungen spielen will und der PC sollte auch ein bisschen halten und nicht schon nach 2 Monaten die aktuellsten Spiele nicht mehr packen.

    Ich bräuchte :

    • Prozessor
    • Motherboard
    • Grafikkarte
    • Netzteil
    • Gehäuse
    • Arbeitsspeicher
    • Betriebssystem


    Ich wäre euch sehr sehr sehr dankbar falls ihr ein paar gute Tipps hättet ;)

  • Hey...

    nach meiner Meinung sollte man sich erst einen Rechner selber zusammen bauen wenn man davon auch richtig Ahnung hat...
    Selber zusammen bauen kann jeder aber ob das ganze Gebastel dann so läuft wie auf den Einzelteilen versprochen, oder gar wie man es erhofft hat muss noch lange nicht sein. Nicht bei jedem Prozessor, der gerade von den Werten auf das Motherboard passt heißt das das ganze dann auch richtig funzt...da steckt dann doch etwas mehr dahinter... Große Firmen stecken nicht ohne Spass viel Geld darein, alle Komponenten im Zusammenspiel zu prüfen und dann erst nach ausgiebigen Tests zu verkaufen... 8|

    Ich möchte dir ja jetzt nicht die Laune nehmen... aber wenn du so hier in nem Tread fragst wirst du nicht der Oberchecker in Sachen PC-Selberbau sein :D
    Ist jetzt nicht böse gemeint :D

    Ich würde mir an deiner stelle nen fertigen PC kaufen... wenn du zocken willst dann gib halt etwas mehr Geld aus... aber lieber so einmal richtig Investiert als sich was zusammenbauen, das dann nur 1/2 so gut funzt...nachher ärgerst du dich...

    so mal nen bissel Senf dazu.... :P

    MFG chris :D

    • Offizieller Beitrag

    ich verstehe weniger etwas von Hardware

    ...und dann selber zusammenbauen.

    Davon würde ich dann dringend abraten. Oder Du solltest Dir jemanden suchen, der Ahnung hat und Dir beim zusammenbauen helfen kann.
    Andernfalls führt das schnell zu einem vorzeitigen Ableben Deines neuen Rechners oder er wird erst gar nicht zum Leben erweckt.

    Ansonsten musst Du eine Entscheidung treffen, ob AMD- oder Intel-System und ATI- oder NVidia-Grafikkarte.

    Ich bin AMD-/ATI-Fan, aber einige schwören ja auf Intel und/oder NVidia. :rolleyes:

    • Offizieller Beitrag

    Seinen Wunschrechner beim PC-Händler zusammenschrauben zu lassen, ist nicht so teuer. Wenn du nicht das nötige Wissen hast, würde ich dir raten, es von einem Fachmann machen zu lassen.

  • Wobei ich jetzt mal nicht übertreiben würde.
    Jeder der ein bisschen Grips hat wird es hinbekommen sich zu Informieren und dann zusammenzubauen. Wenn du nicht irgendwann damit anfängst kannst du es nie.
    Bevor du dir die Teile kaufst musst du dich sehr gut darüber Informieren wie diese Teile verbaut werden, wie sie zusammen passen, was man am sinnvollsten benutzen soll, usw.
    Du musst Zeit reinstecken, dann dauerts lieber 1 Monat länger, aber dann kennst du dich auch aus und dein System läuft.

    Jetzt kommt es auf deine Vorstellungen an. Wie schon gesagt, die einen wollen lieber AMD die anderen lieber Intel. Bei der Grafikkarte genauso...
    Ich für mich wüsste was in meinen PC kommt aber einen perfekten PC gibt es wohl nicht. Du musst lesen und dich dann selbst entscheiden.

    Natürlich können dir ein paar Leute Tipps geben, aber die Entscheidung liegt bei dir :).

  • also ich bin ja auch ncih so der super pro aber ein bissel erfahrung habe ich schon

    wenn du testen willst wie weit du einen rechner zusammen bauen kannst,dann bau euren ältesten pc einmal auseinander warte einen tag und bau ihn wieder zusammen (das hab ich auch gemacht vor kurzem mit dem alten pc meiner mutter :D )

    und ich muss mich auch wieder nach nem neuen pc umgucken schau mal bei atelco die bauen dir den kram für 20 euro zusammen ....
    (und du kannst dir entweder einen vordefinierten rechner kaufen oder selbst zusammenstellen das kostet dann bloß 20 euro fürs zusammenbauen ,neben den hardware kosten natürlich)

  • So @all : Ein Verwandter würde mir den PC zusammenbauen er ist Elektroniker und hat Ahnung mit sowas ;) Und jetzt nochmal wer hat ne idee für einen Bausatz ?

  • ich kann den Usern hier nur zustimmen wenn man sparen will kommt es auch günstiger wenn der Pc-Fachmann ihn baut

    aber auf die Frage was zusammenpasst so im bereich 750 € würde ich Folgendes empfehlen :


    AMD Phenom II X4 920 AM2+ 4x2,8GHz boxed ca. 150 €

    Gigabyte GA-MA790X-UD3P AMD 790X AM2+ ca. 90 €

    Corsair XMS2 DHX 2048MB DDR2-800 PC2-6400U CL5-5-5-18 Kit ca. 31 €

    Samsung SpinPoint F1 HD502HI 500GB SATA-II 16MB 3,5" 5400RPM ca. 42 €

    LG GH22NS SATA bulk black 22x DVD+/-R 10x DL 12x RAM Secured ca. 26 €

    Sapphire Radeon HD4870 TOXIC 1024MB 2xDVI/TV-out ca 150 €

    Sharkoon Rebel 9 Economy black ca. 42 €

    be quiet! BQT Straight Power BQT E6-600W ATX2.2 ca. 92 €

    ist in etwa in deinem Bereich Finannziell

    MFG Eistee

  • Moin,

    habe mir gerade folgendes zugelegt:

    AMD Phenom II X4 955 Black Edition (AM3; 3,2 GHz)- 180 €
    ASUS M4A79T Deluxe - 159 €
    CORSAIR TR3X6G1333C9 - 97 €

    Bei Sockel AM3 unbedingt auf QVL des Mainboard-Herstellers oder des RAM-Herstellers achten !
    1600 MHz bringt gegenüber 1333 MHz kaum Vorteile.
    http://www.tomshardware.com/de/phenom-ii-d…hte-240345.html

    Du kannst auch versuchen ein günstigeres Zweier-Paar RAM zu bekommen, das spart noch mal 'nen 30'er ...
    Ich habe das Dreier-Pack genommen, weil mein Hardware-Dealer gerade keinen anderen QVL Speicher da hatte.

    So, dann bist Du bei ca. 440 €.

    Netzteil würde ich entweder Enermax oder BeQuiet nehmen, da solltest Du mit 500W (ca. 100 €) gut bedient sein.
    GFX ist geschmackssache, aber für ca. 150 - 200 bekommst Du eine völlig ausreichende Karte.

    Sooooo, nun ist das Budget erschöpft und es fehlen noch CPU-Kühler und Laufwerke (DVD/HDD).
    Also noch einmal 'nen Hunderter drauf und Du hast ein gutes System ...


    Gruß
    Greenhorn


  • Ohne jetzt Werbung machen zu wollen, aber seit heute gibt es von der CT ein Extraheft über Hardware, vllt hilft dir das. Über die Qualität vom Heft kann ich leider nichts sagen.

    Ansonsten gilt wirklich viel lesen welche Hardware kompatibel zueinander ist.

  • Oder man sucht sich eine Firma seines Vertrauens.
    Es gibt hier einige User/innen, die Ihre PC Hardware "zusammenkaufen" und dann den PC selber zusammen "bauen" oder Hardware tauschen. Vielleicht hat jemand eine gute Quelle, auf die er ohne unnötige Werbung hinweisen kann. Da Links berechtigter Weise nicht erlaubt sind, sage ich mal: Goolge kennt den Suchbegriff "Hardwarehaus" genauso gut wie "Alternate". ;)

    Lieben Gruß,
    Alina

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Geheime Information: ;)
    k3mrwmIBHejryPvylQSFieDF5f3VOnk6iLAVBGVhKQegrFuWr3iraNIblLweSW4WgqI0SrRbS7U5jI3sn50R4a15Cthu1bEr

  • Zitat

    Ansonsten gilt wirklich viel lesen welche Hardware kompatibel zueinander ist

    Da die Dokumentation der Hardwareentwicklung immer hinterherhinkt oder Features beschrieben sind, die so nie in die Hardware integriert wurden, würde ich diesen Satz so nicht unterschreiben wollen.
    Es gibt Leute, die sind völlig begeistert, wenn sie nach 58 Stunden gebastel und Treibersuche den Startbildschirm von Windows sehen. Das sind aber auch genau die, welche beim Online-Zocken im TS über "plötzliche" schwarze Screens und Grafikfehler berichten, einmal pro Woche den Rechner komplett neu aufsetzen, weil "nichts mehr richtig geht" und die einschlägigen Foren mit Hilfethreads zuspammen.
    Ein Handy mit diesen "Macken" würden diese Leute völlig entrüstet dem Händler an den Kopf schmeissen, aber bei "selbst(zusammen)gebauten" Rechnern gehört das wohl schon zum guten Ton. Ja, bei einem mangelhaften Handy kann man sich auch auf Gewährleistung oder ggf auch Garantie beziehen, aber versuche mal z.B. ein Mainboard umzutauschen, weil dieses im Zusammenspiel mit irgendwelchen anderen Komponenten ab und zu Aussetzer hat.....
    Daher gerade als "Bastelanfänger" die Rechnerkomponenten zusammenstellen und diese dann bei einem der rennomierten Kistenschrauber zusammenbauen lassen. Die sollen auch ein BS draufspielen, sch*** auf die 20 Euro dafür! Wenn die Kiste irgendwann muckt, abholen lassen, der Paketdienst bringt auf dem Weg gleich noch einen Ersatzrechner mit, und weiterarbeiten....
    Ich habe schon nächtelang mit Lötkolben und Fädeldraht über irgendwelchen Controllerkarten gebrütet damit diese Dinger funktionierten, und muss ehrlich sagen, verschwendete Zeit. Da hätte man wirklich besseres machen können^^
    Daher mein Rat: Kompletten Rechner kaufen! Dann musst du dir auch keine Gedanken z.B. darüber machen....

    Zitat

    Bei Sockel AM3 unbedingt auf QVL des Mainboard-Herstellers oder des RAM-Herstellers achten !


    ciao
    Andy

  • Also, mein Kumpel will sich auch eine PC zusammenbauen, er hat zwar wenig ahnung aber mit meiner Hilfe geht das schon. Habe damit ja Erfahrung. Ich hab heute mal geschaut und bin bei ca 755€ rausgekommen. Es ist ähnlich wie das, was Eistee gepostet hat.

    Wenn du noch nie einen Zusammengabut hast und weniig ahnung hast von Hardware, dann bau das Teil nicht alleine zusammen.

    Was man beachten muss, SATA-Kabel und Netzkabel muss man extra kaufen!!!

  • Wäre es hier nicht angebrachter sich auf das ungefährliche Programmieren mit AutoIt zu konzentrieren, als evtl. nicht Elektrofachkräften Tipps zum Zusammenbasteln von Elektrogeräten zu geben?
    Ja , mir ist allerdings bewußt, daß andere Foren überlaufen mit solchen Nicht-Experten.


    Ein paar Gedanken zum Thema:
    [BÖSE SCHWARZMALEREI] Könnt mich gerne korrigieren ...

    Offiziell darf nicht mal ein Dipl. Informatiker an einem PC rumschrauben/reparieren, geschweige denn einen Bauen - Grund er ist keine Elektrofachkraft.
    Die einzige IT-Fachkraft die das "kann und darf" sind IT-Systemelektroniker.

    Wie soll denn auch jemand auch, der keine Ahnung von:
    * VDE
    * EMV (Stichwort: Fenster in Seitenwand = evtl. ein nicht gerade kostengünstiger Besuch vom Meßwagen, falls doch mal was stört - so sehen die übrigens aus: de.wikipedia.org/wiki/Bundesnetzagentur :D)
    * Masseverbindungen
    * CE
    * thermischem Verhalten (sag da nur: 100°C CPUs 8| ) + Schalldämmung
    und allem was an evtl. Vorschriften so dazu gehört, ein Elektrogerät fachgerecht zusammenbauen?
    (vom Zusammenstellen der passenden Komponenten möcht ich noch gar nicht reden)

    Dazu noch eines das an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird. Klar die paar Volt was aus dem Netzgerät herauskommen schaden niemanden nur:

    Was passiert im Fehlerfall?
    Schließlich wird die Netzspannung (230V AC) im Netzteil gleichgerichtet, d.h. im Netzteil selbst wird meiner potentiell tödlichen 375V Gleichspannung gearbeitet.
    Solange keiner dort drinnen rumfingert in das noch in Ordnung, aber da darf man nur mit einem blanken Draht, Blech usw. in das Innere des "Gehäuses" (Blech mit riesigen Löchern) gelangen, oder durch ein ungünstigen Defekt des Gerätes diese Spannung, gar auf eine "normale" Leitung gelangen - ein Bastler weniger ...

    Was passiert wenn die Kiste, inklusive Haus, abbrennt? (Durchgescheuerte Kabel, nicht richtig sitzende Kühlkörper, Kondenswasser von Wasserkühlungen, ...)
    Das erste was der Versicherungsgutachter fragen wird:
    Ist ihre Elektroinstallation nach VDE abgenommen?
    Antwort:
    Installation ja [Gedanken] aber der PC ähm ... :whistling: [/Gedanken]
    aber keine Sorge die finden die Brandquelle meistens schon ;)
    [/BÖSE SCHWARZMALEREI]

    OK mir kann es egal sein - ich darf da rumbasteln :P :D