Hi,
auf dieser Seite versuchen wir die Deutsche Hilfe auf 3.3.16.1 anzupassen
Warum übersetzen, wenn es schon eine Deutsche Hilfe gibt?
- Aktuell sind nur ca. 82% der Hilfe ist ins Deutsche übersetzt.
- Es fehlen noch 804 Funktionen, 297 Beispiele, 14 allgemeine Dateien.
Wo findet man die Dateien zum übersetzen?
- Leider gibt es aktuell keine Plattform wo gemeinschaftlich Dateien übersetzen werden können.
- Deshalb werden die Dateien in diesem Thread bereitgestellt.
- Die Pakete sind in den 10 folgenden Threads (Post 2 bis Post 11).
- In jedem Thread befinden sich mehrere Pakete.
- In jedem Paket befindet sich eine zu übersetzende Funktion.
- Jede zu übersetzende Funktion kann allerdings mehrere Dateien enthalten (z. B. Funktionsbeschreibung (txt), Beispiel (au3), Hilftext (htm)
- Man kann sich auch einzelnen Pakete raussuchen ohne gleich alle Pakete eines Threads zu übersetzen
- Falls ihr eine bestimmte Funktion bzw. Beispiel übersetzen wollt, welches ich nicht hochgeladen habe, einfach melden
Was muß alles übersetzt werden?
- Überschriften wie z. B. ###Parameters### oder @@ParamTable@@ nicht übersetzen
- Wörter wie "Setze" vermeiden, stattdessen "Setzt" verwenden
- In der Tabelle der Rückgabewerte "Success" mit "Erfolg" und "Failure" mit "Fehler" übersetzen
- Übersetzhilfe
Wie geht ihr vor wenn ihr was übersetzen wollt?
- Schaut in den letzten paar Posts, ob jemand die Dateien die ihr übersetzen wollt bereits reserviert hat
- Postet in einem neuen Post welche Dateien ihr übersetzen wollt. Damit reserviert ihr diese
Wie geht nach dem übersetzen vor?
- editiert euren Post mit den reservierten Dateien
- ladet dort dann die Übersetzung (.txt, .au3, .thm) hoch
Was passiert mit den englischen Dateien die ihr heruntergeladen habt?
- Ich werde die Funktion als Download wieder entfernen, damit diese nicht doppelt übersetzt wird
Wie geht ihr vor wenn ihr erneut Dateien übersetzen wollt?
- erstellt einen neuen Post mit den reservierten Dateien
- Den alten Post bitte nicht mehr erweitern, sonst gehen Übersetzungen evtl. unter
PS: Bitte nur übersetzen wenn ihr euch sicher seid. Die Qualität der deutschen Hilfe darf darunter nicht leiden.
Deutsche Hilfe auf 3.3.16.1 updaten - mitmachen
-
-
Dateien zum übersetzen 01
-
Dateien zum übersetzen 02
-
Dateien zum übersetzen 03
-
Dateien zum übersetzen 04
-
Dateien zum übersetzen 05
-
Dateien zum übersetzen 06
-
Dateien zum übersetzen 07
-
Dateien zum übersetzen 08
-
Dateien zum übersetzen 09
-
Dateien zum übersetzen 10
-
Ab hier werden die bereits übersetzten Dateien gepostet.
Die noch zu übersetzenden Dateien sind weiter oben
-
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
Die deutsche Übersetzung der 3.3.16.1 ist bereits online.
Was muss noch übersetzt werden? Die Beispiele? -
Gute und berechtigte Frage.
Ca. 80% der Hilfe ist übersetzt.
Es fehlen noch 877 Funktionen, 367 Beispiele, 15 allgemeine Dateien.
Habs im 1. Post mal ergänzt.
-
Hi Tweaky ,
ich muss nochmal zusammenfassen, da ich es ggf. nicht ganz richtig verstanden 🤔 habe:- Der Thread AutoIt 3.3.16.1 deutsch / englische Hilfe verfügbar - Stand 2022.12.18 dient als Ankündigung das die neue Hilfe verfügbar ist und diese weiter übersetzt werden muss.
- Im Thread Fehler in der deutschen Hilfe bitte hier melden (Hilfedatei 3.3.16.1 2022.12.18) sollen die Auffälligkeiten/Fehler/Ergänzungen etc. geführt werden.
- Und dieser Thread hier dient zur Organisation damit bspw. Dateien nicht doppelt übersetzt werden etc. Sowie dafür, dass du die Änderungen sammelst und einarbeitest.
Falls ich dies so richtig verstanden habe, steht meinem Beitrag (meiner Mithilfe), nicht mehr viel im Wege 😁 .
Jedoch bleiben für mich noch die folgenden Fragen:- Was soll Post #2 bis #11 => "Neue Dateien 01 [...] 10" aussagen?1
- Es gibt zwar die Frage "Warum so umständlich?" und eine Antwort dazu im Post #1, doch das ist wirklich ziemlich umständlich (nicht bös' gemeint, eher verwirrt 😅).
--------------------------------------------------------------------------------
Ein anderer Vorschlag:
Wie wäre es ein GitHub repository einzurichten in dem die Dateien alle liegen (im main branch üblicherweise). Dann wird nach und nach die Hilfe aktualisiert/übersetzt, von denen die mitmachen wollen. Sogar von Leuten außerhalb des Forums, wäre dies dann auch möglich.
Mittels abgezweigter branches ("forks"), welche dann wieder in main gemerged werden (über pull requests), könnte man den erhofften finalen Stand erreichen ohne das du dies alles über die Posts verwalten musst. Außerdem kann über die pull requests theoretisch jeder nochmal drüber schauen, dass was du ansonsten wohl allein tun müsstest. Ich meine wenn dies ein Gemeinschaftsprojekt sein soll, was ich absolut nachvollziehen kann und gut heiße, dann lass uns dies doch bitte auch so behandeln 😇 .
Die Hürden für unerfahrene Git und GitHub User kann man mittels kurzem Tutorial oder How-to sicherlich schnell aus dem Weg räumen. Dies sollte aus meiner Sicht also kein Problem darstellen. Würde ich dann auch übernehmen, falls dieser Vorschlag auf Anklang trifft. Gerade im Bezug auf Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit (die nächste Hilfe-Version kommt sicherlich) finde ich dies gut.- Was meinst du Tweaky?
- Was meinen die @Anderen dazu?
- Wie wird das Ganze am Ende deployed? Bietet sich dazu ggf. auch GitHub an? Ich meine nach autoit.de/onlinehilfe?
- Was ist mit Deutsche Hilfe - Funktionen ohne Beispiel aus deiner Signator Tweaky? Dies wird nicht nochmal erwähnt.
Vielleicht gibt es bereits ein GitHub Projekt was man nutzen könnte?2 Keine Ahnung. Ansonsten kann ich auch gern einfach eines einrichten 😁 .
Viele Grüße
Sven
1 Update: Diese Frage hat sich erledigt, hast du oben (#1) beschrieben (und durchgestrichen).
2 Update: Es gibt doch bereits die Hilfe als GitHub Projekt - sorry, habe ich gerade erst entdeckt. Dann warum nicht alles einfach dort verwalten? -
Die Frage ist, welche Ziele verfolgt werden:
Einfachheit der Bedienung (jetzige Lösung: runterladen, übersetzen, hochladen - das versteht jeder. Wobei vermutlich der Hauptteil der Arbeit bei Tweaky liegt) odermöglichst großer Teilnehmerkreis (außerhalb des Forums mit zentralem Tool - Nachteil: Einarbeitung in die Funktionsweise von GitHub notwendig).
-
Hi water ,
ja da gebe ich dir Recht. Dennoch ist trotz der Einfachheit der bisherigen Lösung oder Umsetzung die Mitarbeit dazu sehr mäßig 😔 . Ich habe mir mal die Liste der Helfenden/der Übersetzer angeschaut und festgestellt, dass bei den letzten Malen es kaum Unterstützung gab und wie du richtig schreibst, die Hauptarbeit bei Tweaky lag/liegt.
Da Rene ( Gun-Food ) sowieso ein Repository dazu hat, ist ein Ausprobieren einer weiteren Variante vielleicht nicht so schlecht.
Ggf. kann man auch beides anbieten, je nachdem wie groß die Teilnahme überhaupt sein wird bzw. ist.
Bzgl.:[...] Nachteil: Einarbeitung in die Funktionsweise von GitHub notwendig) [...]
Kurzes "How-to" dazu und dann sollte das funktionieren 🤞 - ich bin einfach mal optimistisch 😅 .
Viele Grüße
Sven -
Schauen wir mal, was der Mastermind (Tweaky) dazu sagt
N.B.
Was mich interessieren würde: Wie ist die Nutzung der deutschen Hilfe (Downloads der offline Hilfe, Zugriffe auf die online Version)? Gibt's dazu Zahlen?
Es steckt ja ein nicht unerheblicher Aufwand in der Übersetzung. Aus Kosten-Nutzen-Sicht sollte der Server fast zusammenbrechen unter den Zugriffen der HilfesuchendenN.B. 2
Wenn noch Themen offen sind, bei denen ich eine Mindestahnung habe (Word, Excel, AutoIt allgemein), dann kann ich gerne beitragen. Bei Spezialthemen wie Windows API bzw. spezielle UDFs für GUI etc. sieht es bei mir leider ziemlich Mau aus
-
Schauen wir mal, was der Mastermind (Tweaky) dazu sagt
Jap, bin ebenfalls gespannt 👍 .
Um ehrlich zu sein water, ich nutze nie die deutsche Hilfe in offline oder online Form 😳 . Bisher reichte mir die englische Hilfe (oder eben die beiden Foren) vollkommen aus. Da ich mich allerdings nicht als die breite Masse sondern als einzelner Nutzer betrachte, biete ich mich auch als Helfender/Unterstützender an (was hoffentlich aus den Posts weiter oben klar geworden ist 😅).
Mir fehlt allerdings erstmal das Statement von Tweaky und ein wenig mehr Instruktionen wie genau die Übersetzung von statten geht. Nur ein paar wenige Verständnis Fragen, mehr nicht.Viele Grüße
Sven -
Um ehrlich zu sein water, ich nutze nie die deutsche Hilfe in offline oder online Form 😳 .
Geht mir auch so.
Englisch ist in meinen Augen eine Kulturtechnik wie Lesen und Schreiben.
Daher meine leicht ketzerische Frage, ob sich der Aufwand tatsächlich noch rentiert. Besonders, weil dies ja mit jeder neuen AutoIt-Version ein wiederkehrender Aufwand ist. -