Hi,
ich hatte das Thema in der SB ja schon mal angeschnitten, aber es wohl wirklich zu umfangreich, um dort geklärt zu werden. Daher nochmal hier.
Mein Problem
Wir benutzen seit dem 24.09.2018 ein neues ERP-System, welches komplett im Browser (bei uns generell Chrome) läuft und beim Anbieter gehostet wird. Das heißt, Modifikationen direkt am ERP-System sind nicht möglich. In diesem ERP-System erzeugen wir sämtliche Belege als PDF-Dateien, also (u.A.) Auftragsbestätigungen, Lagerbelege (Kommissionierzettel), Lieferscheine und Rechnungen. Da wir aber keine klare Trennung zwischen unseren Büroabteilungen haben, nimmt eigentlich jeder Mitarbeiter Aufträge telefonisch entgegen und schreibt auch gleichzeitig Lieferscheine und Rechnungen. Die Problematik liegt jetzt beim Drucken der so erzeugten Belege. Alle Rechnungen und Lieferscheine werden auf Drucker A im Büro gedruckt, bestückt mit unserem Briefbogen. Alle Lagerbelege werden auf Drucker B im Lager gedruckt, damit die Kommissionierer diese direkt von dort bearbeiten können. Und - wie sollte es anders sein - wird natürlich regelmäßig vergessen, den richtigen Drucker zu wählen.
Bisheriger Lösungsansatz
Aus eigenem Antrieb und auf Anraten einiger User hier habe ich versucht, den Umweg über einen PDF-Drucker zu nehmen (in meinem Fall 7-PDF). Das sollte wie folgt funktionieren: Die Damen drucken IMMER auf dem PDF-Drucker, dieser schmeißt den Ausdruck als PDF immer ins selbe Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird dauerhaft von einem AutoIt-Skript überwacht, welches anhand des Dateinamens den Druck auf dem richtigen Drucker anstößt. Das ist schon relativ umständlich, finde ich. Erschwert wird das ganze noch durch die Tatsache, dass der PDF-Drucker nicht den Original-Dateinamen weitergeben kann. Ich habe also im Moment folgende (lauffähige) Konstruktion: ERP -> PDF-Drucker -> AutoIt-Skript -> xpdfs pdftotext (Rausfinden des Belegtypes) -> Sumatra-PDF (stilles Drucken). Das sind also alleine schon drei externe Softwarekomponenten PLUS mein Skript. Ich hätte da gerne eine standsicherere und elegantere Lösung, um ehrlich zu sein.
Vom Wunschdenken her wäre ein Dummy-Druckertreiber das Mittel der Wahl. Oder ein Chrome-Plugin, welches den Drucker passend wählt. Oder, oder, oder... Es gibt sicherlich einige Möglichkeiten. Aber ich habe noch nichts anderes realisiert bekommen, mal von der bereits genannnten Lösung abgesehen. Fällt noch jemandem was ein?