Was ist eure PrÀferenz: "light mode" oder "dark mode" bei Software (egal ob Web oder Desktop)?

  • Was ist eure PrĂ€ferenz: "light mode" oder "dark mode" bei Software (egal ob Web oder Desktop)? 16

    1. dark mode (7) 44%
    2. mal so, mal so (7) 44%
    3. light mode (2) 13%

    Hi zusammen 👋 ,

    der Titel sagt hoffentlich schon alles.
    Ich danke euch fĂŒr die Teilnahme an dieser kleinen Umfrage đŸ€— .

    Viele GrĂŒĂŸe
    Sven

  • Das Problem beim Dark Mode ist nur, dass der Kontrast fehlt und man die RĂ€nder der Fenster nicht auf anhieb sieht, wenn sie z.B. ĂŒbereinander liegen und man "verklickt" sich. Ansonsten "strahlt" das Fenster nicht, was angenehmer fĂŒr die Augen ist.

    Auch am Arsch geht ein Weg vorbei...

    ¯\_(ツ)_/¯

    2 Mal editiert, zuletzt von UEZ (14. MĂ€rz 2025 um 08:25)

  • Ich stimme mit UEZ voll ĂŒberein.

  • Stimme euch beiden zu. Aus meiner Sicht ist gut gemachter Dark Mode mega angenehm. Mit gut gemacht meine ich, dass eben genau die border sich abheben - dezent aber immerhin gut erkennbar. VSCode ist nur ein Beispiel wie man das super umsetzen kann.

    Danke fĂŒr eure Stimmen/Meinungen 😀 .

    Viele GrĂŒĂŸe
    Sven

  • Zitat

    Das Problem beim Dark Mode ist nur, dass der Kontrast fehlt und man die RĂ€nder der Fenster nicht anhieb sieht, wenn sie ĂŒbereinander liegen.

    Naja, das Problem liegt aber meiner Meinung nach aber daran, dass Windows lange keinen Darkmode hatte und es meines Wissens auch jetzt noch nicht so einfach möglich ist. Dazu kommt, dass GUIs in Win10/11 keine Rahmen mehr haben, sondern nurnoch einen leichten Schatten, der halt im Darkmode nicht ins Gewicht fÀllt.
    Viele nutzen deshalb schon lange nicht mehr die Standard Windows Fenster, sondern eigene (Firefox, Discord,...), die alle auch keinen Rahmen haben und wenn ich mich nicht tÀusche nichtmal einen Schatten.

    Es ist etwas schade, aber ich denke das ist einfach dem geschuldet, dass dark mode am Anfang nicht bedacht wurde (gab es noch nicht wirklich) und die Umsetzung immernoch nicht ausgereift und schon garnicht einheitlich ist. Deshalb entstehen dann solche Probleme.

    Beispiel:

    Spoiler anzeigen

    Wobei das im Explorer tatsĂ€chlich interessant gelöst wurde, indem die Titlebar oben nur beim aktiven Fenster dunkel ist und sonst grau. Das macht die Unterscheidung deutlich leichter. Außerdem haben die Explorer-Fenster auch einen sehr hellen Pixel drumherum, was deutlich beim erkennen hilft, wenn man mehrere ĂŒbereinander hat. Das fehlt bei den "custom" Fenstern.

    Funfact: Ich hab gerade 3 (normal 4) Bildschirme. Ich schiebe extra leere Firefox Fenster auf die extra Bildschirme, wenn ich sie ne Zeit lang nicht benutze und dort was helles (ohne darkmode) angezeigt wird, damit es micht nicht so blendet :D (Ich mach sie nicht aus, weil ich oft "mal kurz" dann trotzdem was drĂŒberschiebe oder so)

  • Yepp, alles immer unter der Premisse, das es richtig gemacht wird und nicht nur stumpf "invertiert" wird.
    Generell halt Dark mode, Lesbarkeit und bei LED-Bildschirmen spart das auch noch Energie.

    Leider ist oftmals es nicht ideal umgesetzt, da wo es gut gemacht wird ist es aber um Welten besser und angenehmer als light mode.

  • ist es aber um Welten besser und angenehmer als light mode.

    sehe (sic^^) ich NICHT so! Ich habe immer mal in den letzten Jahren den "dark mode" getestet und bin nach einigen Minuten (IMMER aus den von fast allen hier o.g. GrĂŒnden!!) wieder zum "hellen" Modus zurĂŒckgekehrt.

    Ich persönlich kann auch nichts mit einem Darkmode anfangen...kein einziges Printmedium/Buch ist lesbarer im Darkmode, mir zumindest ist auch nicht ein einziges relevantes bekannt!

    Keine mir bekannte OberflÀche einer Maschine im Produktionsbetrieb hat Darkmode, keine "Lichtwand" oder Werbetafel benutzt Darkmode. Schon mal eine professionelle PrÀsentation im Darkmode gesehen?!

    Wer daheim alleine vor der Glotze sitzt und an seiner Software rumklimpert, der soll das wegen mir einstellen können wenn die persönlichen Vorteile ĂŒberwiegen.

    VSCode ist nur ein Beispiel wie man das super umsetzen kann.

    Das erste, was ich da nach der Installation gemacht hatte, war auf "light" umzustellen :o)

    Aber der VSCode "light mode" ist derart beschissen umgesetzt, dass ich nach Ausprobieren sĂ€mtlicher Modi im "Tomorrow Night blue" hĂ€ngengeblieben bin. Erinnert mich an selige DOS-Zeiten (sollte Novell DOS gewesen sein) mit dem schönen blauen Hintergrund auf der Konsole :rock:. Jetzt die Frage an die Gemeinde: Wird der Darkmode bei VSCode nur genutzt/geschĂ€tzt, weil der Lightmode dermaßen mies ist? WĂ€re zumindest mal nachfragewĂŒrdig.


    :party:Habe jetzt DOCH ein GerÀt gefunden, auf dem ich so etwas wie den "Darkmode" nutze, meine Fitnessuhr:klatschen:Aber dort auch nur, weil sÀmtlichen anderen 10 verschiedenen ZiffernblÀtter AUCH nur Darkmode haben....Ich könnte mir ja einen "hellen" Modus kaufen, aber das ist es mir nicht wert.

  • Hi Andy 👋 , amĂŒsant wie immer deine BeitrĂ€ge zu lesen (meine ich positiv).

    kein einziges Printmedium/Buch ist lesbarer im Darkmode, mir zumindest ist auch nicht ein einziges relevantes bekannt!

    Keine mir bekannte OberflÀche einer Maschine im Produktionsbetrieb hat Darkmode, keine "Lichtwand" oder Werbetafel benutzt Darkmode. Schon mal eine professionelle PrÀsentation im Darkmode gesehen?!

    Davon stimmt vieles, doch auch solche Medien/Produkte/Objekte gibt es im Dark Mode, doch deutlich weniger vertreten als Light Mode, absolut richtig.
    Allerdings bin ich nicht sicher ob du damit Äpfel mit Birnen vergleichst, doch am Ende egal.

    Jetzt die Frage an die Gemeinde: Wird der Darkmode bei VSCode nur genutzt/geschĂ€tzt, weil der Lightmode dermaßen mies ist? WĂ€re zumindest mal nachfragewĂŒrdig.

    😂 ... schwer zu beantworten, ich denke nein. Ohne zu viel von VSCode sprechen zu wollen, denn es gibt natĂŒrlich weitere Beispiele. VSCode hat neben den 10+ Standard Themes gefĂŒhlt unendlich viele (teils auch sehr gute) Theme Extensions anzubieten, welche man nutzen kann. Es ist u.a. eine Frage des Geschmacks sowie des GefĂŒhls wenn man vom Monitor angeleuchtet wird oder eben nicht (subjektiv ich weiß 😅).

    ------------------

    Die bisherige Abstimmung zeigt zumindest eine gewisse Unentschlossenheit - bin froh das ich "mal so, mal so" mit zur Auswahl gestellt habe. Wenn ich mal mit UIs arbeiten muss, dann implementiere ich i.d.R. sowieso beide Modi, damit geswitched werden kann. Doch mit welchem Modus man seine Anwendung zu Beginn starten lĂ€sst, dafĂŒr ist dies hier ganz gut.

    NatĂŒrlich habe ich im Internet im Vorfeld einige kleinere Debatten zu dieser Frage bereits gelesen. Auch habe ich mit zwei von unseren UX-Designern mal dazu gequatscht. Die Meinungen gehen auseinander, finde ich faszinierend 😆 .

    ------------------

    Danke fĂŒr alle BeitrĂ€ge bisher - bleibt fit und gesund.

    Viele GrĂŒĂŸe
    Sven

  • ich denke es gibt 2 Sorten Mensch. die light-mode User und die dark-mode User.

    Beispiel. Bei mir im BĂŒro ist die Deckenbeleuchtung verboten. Jeder, der in mein BĂŒro kommt muss sich dieser Regel unterwerfen oder er muss sich ein anderes BĂŒro suchen.

    Dabei habe ich festgestellt, dass es welche gibt, die das gut finden und die Schreibtischleuchte als dezente Hintergrundbeleuchtung kaufen und nutzen (das sind auch Kollegen, die selbst den dark-mode nutzen)
    und die anderen, die dann mein BĂŒro meiden und darin auch nicht arbeiten wollen. (das sind die light-mode user)

    Etwas als richtig oder falsch zu titulieren halte ich in der Frage fĂŒr schwierig. Das ist einfach eine persönliche Befindlichkeit.
    Nenn es Genetik der Augen oder die "innere Haltung des Dezenten".

    Egal. Ich bin ein dark-mode User. ;)

    MfG Schnuffel

    "Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz."
    Val McDermid

    ein paar Infos ...

    Wer mehr als "nur" Hilfe benötigt, kann sich gern im Forum "Programmieranfragen" an uns wenden. Wir helfen in allen FÀllen, die die Forenregeln zulassen.

    FĂŒr schnelle Hilfe benötigen wir ein ausfĂŒhrbares Script ("as is"), dass wir als Demonstration des Problems testen können. Wer von uns erwartet ein Teilscript erstmal lauffĂ€hig zu bekommen, der hat
    1. keine wirkliche Not
    2. keinen Respekt vor Menschen die ihm in ihrer Freizeit Ihre Hilfe anbieten
    3. oder ist einfach nur faul und meint wir coden das fĂŒr ihn

    In solchen FĂ€llen erlaube ich mir, die Anfrage einfach zu ignorieren. ;)

    Man möge mir verzeihen, wenn ich nicht perfekten und ideal lesbaren Code zur VerfĂŒgung stelle.
    Ich möchte Hilfe zur Selbsthilfe leisten und denke dass eine gewisse Transferleistung erwartet werden kann.

  • Zitat

    Ich persönlich kann auch nichts mit einem Darkmode anfangen...kein einziges Printmedium/Buch ist lesbarer im Darkmode, mir zumindest ist auch nicht ein einziges relevantes bekannt!

    Ich lese fast ausschließlich ebooks und diese auch nur im darkmode. Ich lese meistens Abends vorm schlafen und wenn mir da der Helle (Smatphone-)Bildschirm ins Gesicht leuchten wĂŒrde, wĂ€re es mit der eventuellen MĂŒdigkeit aber schwer.

    Und auch was Andy sonst so ausfĂŒhrt sind halt alles helle Umgebungen. Wenn es eh schon hell ist brauch ich keinen Darkmode. Wenn ich aber am PC sitze bin ich normal in einer dunkleren Umgebung und will halt nicht angestrahlt werden. Da dĂŒrfte Schnuffels beobachtung also vermutlich zutreffen. Lightmode nutzer machen sich im Zweifel lieber die ganze Umgebung hell, damit die hellen Bildschirme nicht stören.

    Ich bin froh, dass es sich langsam durchsetzt, dass light und darkmode unterstĂŒtzt wird. (Auch wenn viele Webseiten das leider noch nicht haben.). Ich hoffe ja, dass auch bei PDFs langsam mal der Darkmode auftaucht (wĂ€r cool, wenn per Standard die Usereinstellung gilt, diese aber vom PDF "ĂŒberschrieben" werden kann, wenn die Darstellung im darkmode nicht funktioniert)

  • ...kein einziges Printmedium/Buch ist lesbarer im Darkmode

    Nur kurz dazu: Das hat noch andere GrĂŒnde: Zum einen "Leuchtet" die Schrift nicht (selbst wenn du hier idealerweise schwarzen Hintergrund nehmen wĂŒrdest mit weißer Schrift), zum anderen ĂŒberleg mal was ein Buch mit komplett schwarzen Seiten an DruckerschwĂ€rze (oder wenn ggf. vorher eingefĂ€rbt: Farbe) verbrauchen wĂŒrde + das du hier nie wirkliches Schwarz erreichen wĂŒrdest (beim Monitor bist du da um Welten dichter dran), was zus. bei Printmedien dies unpraktikabel macht.

    Keine mir bekannte OberflÀche einer Maschine im Produktionsbetrieb hat Darkmode, keine "Lichtwand" oder Werbetafel benutzt Darkmode. Schon mal eine professionelle PrÀsentation im Darkmode gesehen?!

    Aus meiner Sicht eher historisch bedingt. Eine weiße oder rote Info auf schwarzem Grund ist schneller/leichter zu erkennen, als auf weißem. Ich wĂŒrde durchaus PrĂ€sentationen im Darkmode bevorzugen, zum GlĂŒck finden bei uns kaum welche statt.
    "Weil etwas schon immer so war" und daher es im Gro noch so gemacht wird, bedeutet nicht das es (immer noch) besser ist.

    ABER: Generell, es sollte Einstellbar sein, so das es jeder selber entscheiden kann, dem stimme ich zu 100% zu. Es kann auch mal sein, das es wirklich enorm Sinn macht im Light mode zu bleiben (mir fÀllt hier spontan Excel ein, weil es dort echt schlecht umgesetzt ist und auch gerne mal mit Farben gearbeitet wird, die dann aber im Dark mode tlw. nicht so gut hervorstechen wie im Lightmode, besonders bei Diagrammen.
    Und natĂŒrlich das persönliche befinden.

    OT: Und falls es jemanden interessiert bzgl. Stromverbrauch. Leider noch von 2009 und ohne OLED aber das Prinzip und der Unterschied zwischen den meist verbreiteten Techniken (LCD/LED) kann man daraus gut sehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Moombas (17. MĂ€rz 2025 um 09:29)

  • Das Problem beim Dark Mode ist nur, dass der Kontrast fehlt und man die RĂ€nder der Fenster nicht auf anhieb sieht, wenn sie z.B. ĂŒbereinander liegen und man "verklickt" sich. Ansonsten "strahlt" das Fenster nicht, was angenehmer fĂŒr die Augen ist.

    Naja, den Rahmen der Fenster kann man sich wieder einschalten. Man muss nur die Aero.theme Windows unterjubeln...

    Enable the hidden Aero Lite theme in Windows 10
    Similar to Windows 8, the brand new Windows 10 comes with a secret hidden Aero Lite theme, which can be enabled with just a simple text file. It changes
    winaero.com


    Ich habe immer das Problem wenn ich viele Konsolen offen habe wo welches Fenster ist....da ist ja alles schwarz (schwarzer Adler auf schwarzen Grund ;))

  • Wenn unter der Sonne, dann heller Modus, sonst dunkler Modus

    Interessant ! Ich betrachte es genau umgekehrt. Wenn die Sonne scheint, dann ziehe ich den Dark Mode vor. Bei Dunkelheit (respektive abgedunkelter Umgebung), dann erfreut der helle Modus mein Auge ;).

    Als "alter Sack" komme ich allerdings auch aus einer Zeit, als GrĂŒn-Monitore mal Standard waren.

    Da war es es schon ein Traum (einige, wie z,B,. Andy [et al.]) können sich sicher erinnern), als EGA-Grafikkarten, also 16 aus 256 Farben, verfĂŒgbar wurden :).

    86598-musashi-c64-png

    "Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wĂŒtend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen."

  • Wobei das mit dem Fensterrand aus meiner Sicht ein Designfehler ist.

    Und ich pers. habe durchaus das Gleiche festgestellt wie argumentum: Helle Umgebung: Heller Desktop Empfehlenswert (wenn die Licht"effekte" den Bildschirm treffen), in dunkler Umgebung ist der Darkmode wesentlich angenehmer. Und da ich bei der Umgebung eher bei Schnuffel bin, wobei das nur im privaten Umfeld, da das bei uns auf der Arbeit (leider) so nicht möglich ist :D

  • hi hi, wir haben auch Vorgaben bezgl. einer Deckenbeleuchtung und so.
    Ich setze mich einfach darĂŒber hinweg.
    Bisher hat sich niemand auf Dauer getraut, mir das vorzuschreiben. :P

    MfG Schnuffel

    "Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz."
    Val McDermid

    ein paar Infos ...

    Wer mehr als "nur" Hilfe benötigt, kann sich gern im Forum "Programmieranfragen" an uns wenden. Wir helfen in allen FÀllen, die die Forenregeln zulassen.

    FĂŒr schnelle Hilfe benötigen wir ein ausfĂŒhrbares Script ("as is"), dass wir als Demonstration des Problems testen können. Wer von uns erwartet ein Teilscript erstmal lauffĂ€hig zu bekommen, der hat
    1. keine wirkliche Not
    2. keinen Respekt vor Menschen die ihm in ihrer Freizeit Ihre Hilfe anbieten
    3. oder ist einfach nur faul und meint wir coden das fĂŒr ihn

    In solchen FĂ€llen erlaube ich mir, die Anfrage einfach zu ignorieren. ;)

    Man möge mir verzeihen, wenn ich nicht perfekten und ideal lesbaren Code zur VerfĂŒgung stelle.
    Ich möchte Hilfe zur Selbsthilfe leisten und denke dass eine gewisse Transferleistung erwartet werden kann.

  • Moin zusammen.

    Bei uns sind in den EinzelbĂŒros, fĂŒr die Oberbeleuchtung, Lichtschaltert mit den man das Licht an / aus schalten kann und wo man schufenlos die Helligkeit einstellen kann.
    Ich mag die ÜbergĂ€nge nicht. Entweder es ist hell oder dunkel draußen. Bin froh, das wir Fenster haben, die sich der Sonneneinstrahlung bedingt verdunkeln. Ich kann es auch
    manuell verdunkeln.

    Schnuffel
    Ich kann mir gut vorstellen das in Deutschland eine Deckenbeleuchtung / Oberbeleuchtung irgendwo gesetzlich geregelt ist. Das könnte ich nachsehen, wenn ich im BĂŒro bin.
    Auf jeden Fall mĂŒĂŸte ich mir dann mal die entsprechende Arbeitsplatzverordnung raussuchen.
    Daraus Schlussfolgere ich, das Du nicht in Deutschland bist. Oder irrt sich das blond Köpfchen? Bei uns ist das ganz einfach. Technische GerÀte die man aus "Privat" einsetzt und
    nicht auf einer Ausnahmeliste stehen, mĂŒssen aus der GF-Abteilung genehmigt und vorher technisch abgenommen werden. Und einmal im Jahr kommt einer und ĂŒberprĂŒft die gelisteten GerĂ€te auf ihren technischen Zustand.

    Ich habe alles so gelassen wie es war (Werkseinstellung), außer die Helligkeit, die habe ich auf 50% gestellt. Brauche ich 100%, habe ich am SchlĂŒsselbund ein NFC-Chip, der es umstellt.

    Lieben Gruß,
    Alina

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Geheime Information: ;)
    k3mrwmIBHejryPvylQSFieDF5f3VOnk6iLAVBGVhKQegrFuWr3iraNIblLweSW4WgqI0SrRbS7U5jI3sn50R4a15Cthu1bEr

  • Alina Es gibt in Deutschland fast nichts, was im Arbeitsleben nicht irgendwo geregelt ist. In diesen Fall ist das geregelt in der ArbeitsstĂ€ttenverordnung (AStV) und in der ASR A3.4 Wobei sich auch die VBG darum gekĂŒmmert hat, deren PDF ĂŒber die BĂŒrobeleuchtung ist allein schon 17Mb groß.

    Schnuffel Kein Mensch in Deutschland wird es schaffen in seinen Leben NICHT gegen irgendeine Verordnung zu verstoßen. Der Masse an Regelungen stehen aber nur relativ wenige gegenĂŒber die es auch ĂŒberprĂŒfen können. Auch in einer Firma kennt nicht jeder alle Regelungen. Wenn der einzelne mit anderen Einstellungen als der Gesetzlichen Vorgaben besser zurechtkommt, dann sollte er dies auch so machen. Das ist einer der Dinge die Gesetze und Verordnungen meist nicht wirklich berĂŒcksichtigen.

    Es gibt drei Wahrheiten: deine Wahrheit, meine Wahrheit und die Wahrheit

    Einmal editiert, zuletzt von oh-ha (27. MĂ€rz 2025 um 08:57)